Über den schalen Tod
Der Literaturtheoretiker Fredric Jameson schreibt über „Raymond Chandler“Rezension von Walter Delabar zuFrederic Jameson: Raymond Chandler. Ermittlungen der TotalitätKonstanz University Press, Konstanz 2021
Der Literaturtheoretiker Fredric Jameson schreibt über „Raymond Chandler“Rezension von Walter Delabar zuFrederic Jameson: Raymond Chandler. Ermittlungen der TotalitätKonstanz University Press, Konstanz 2021
Mit „Der Nagel im Kopf“ erscheint Paul Nizons Journal der Jahre 2011 bis 2020Rezension von Klaus Hübner zuPaul Nizon: Der Nagel im Kopf. Journal 2011-2020Suhrkamp Verlag, Berlin 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod von Joan DidionEssay von Martina Kopf
Über die „Gesammelten Werke“ von Juan RulfoRezension von Michi Strausfeld zuJuan Rulfo: Unter einem ferneren Himmel. Gesammelte WerkeCarl Hanser Verlag, München 2021
Verena Auffermanns „Igel. Ein Portrait“ ist eine lesenswerte Kulturgeschichte des sympathischen SäugetiersRezension von Steffen Krautzig zuVerena Auffermann: Igel. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
Folge 3: Gemeinsam von unten: Protest – Aktivismus – JugendkulturRezension von Podcast Literaturkritik
Michael Krüger dichtet in „Im Wald, im Holzhaus“ über Natürliches, Allzu-NatürlichesRezension von Thorsten Paprotny zuMichael Krüger: Im Wald, im Holzhaus. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Hinweise von Thomas Anz
Überlegungen zu Okada Toshikis „Radiergummi-Berg“Essay von Bernhard Scheid
J.K. Rowlings magisches Weihnachtsmärchen „Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ macht „Harry Potter“ Konkurrenz Rezension von Laura Harff zuJoanne K….
Elizabeth Strouts hoch emotionaler Roman „Oh William“Rezension von Peter Mohr zuElizabeth Strout: Oh, William! RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2021
Thomas Böhmes neuer Gedichtband „Strandpatenschaft“ ist eine Suche nach seelischer Balance und neuen WegenRezension von Thorsten Schulte zuThomas Böhme: Strandpatenschaft. GedichtePoetenladen, Leipzig 2021
T.C. Boyles neuer Roman „Sprich mit mir“ erzählt die Liebesgeschichte von Sam und AimeeRezension von Georg Patzer zuT….
Die Mainzer Redaktion von literaturkritik.de nennt ihre kulturellen JahresfavoritenVon Redaktion literaturkritik.de
Tana French und ihr Meisterwerk „Der Sucher“Rezension von Jochen Vogt zuTana French: Der SucherS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Stephan Thome begibt sich mit seinem Roman „Pflaumenregen“ auf die Suche nach einer Familiengeschichte in ‚seinem‘ in Europa unbekannten LandRezension von Stephan Wolting zuStephan Thome: Pflaumenregen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Neunzig Jahre nach seinem Erscheinen wurde Erich Kästners „Fabian“ erneut verfilmt und in einem Essay neu gedeutetRezension von Günter Rinke
Mit dem neunten Band hat Cristina Herbst die Tagebuch-Ausgabe von Hedwig Pringsheim abgeschlossenRezension von Rolf Löchel zuHedwig Pringsheim: Tagebücher. 1935-1941Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Georg Kleins neuer Roman „Bruder aller Bilder“ führt den Leser auf eine Reise, deren Ziel er nicht preisgibtRezension von Miriam Seidler zuGeorg Klein: Bruder aller BilderRowohlt Verlag, Hamburg 2021
In „Die silbernen Felder“ wagt Claudia Tieschky einen Versuch, die verschwimmenden Grenzen der analogen und digitalen Welt zu thematisierenRezension von Rebecca Siegert zuClaudia Tieschky: Die silbernen FelderRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
„Das Ereignis“ von Annie Ernaux, ein Bericht über eine illegale Abtreibung in den 1960er Jahren, bleibt hochaktuellRezension von Vanessa Franke zuAnnie Ernaux: Das EreignisSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Lee Teodora Gušić’ Arbeit an der weiblichen Theaterstimme zu den postjugoslawischen KriegenRezension von Sotirios Agrofylax zuLee Teodora Gušić: Theater im Krieg – Friedenstheater? Theaterstücke zu den Jugoslawienkriegen (1991–1999)Frank & Timme Verlag, Berlin 2021