Alle Artikel von Literaturkritik.de

Gedichte auf dem Schwarzmarkt

Eine Chronik von Poesie und Gewalt im Zeitalter der Zivilisationsbrüche: Nadeschda Mandelstams „Erinnerungen an das Jahrhundert der Wölfe“Rezension von Maximilian Mengeringhaus zuNadeschda Mandelstam: Erinnerungen an das Jahrhundert der WölfeFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2020

Der vierfache Körper der Frau

Manon Garcias Buch „Wir werden nicht unterwürfig geboren“ rekonstruiert Simone de Beauvoirs Theorie über die Ursache weiblicher UnterwerfungRezension von Rolf Löchel zuManon Garcia: Wir werden nicht unterwürfig geboren. Wie das Patriarchat das Leben von Frauen bestimmtSuhrkamp Verlag, Berlin 2021

Das Einwohnerlimit

Die kanadische Erfolgsautorin Miriam Toews erzählt in „Kleinstadtknatsch“ herzenswarm und humorvoll von Menschen in einer Kleinstadt, die weder wachsen noch schrumpfen sollRezension von Rainer Rönsch zuMiriam Toews: KleinstadtknatschHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021

Kunst ist immer

Ingo Schulze hat mit „Tasso im Irrenhaus“ drei Erzählungen überarbeitet oder umgeschrieben, in denen es um bildende Kunst und um Deutschland gehtRezension von Rainer Rönsch zuIngo Schulze: Tasso im Irrenhaus. ErzählungenDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2021