Orte und Menschen
Ingo Schulzes Beobachtungen als „Gast im Westen“ Rezension von Hannes Krauss zuIngo Schulze: Zu Gast im Westen. Aufzeichnungen aus dem RuhrgebietWallstein Verlag, Göttingen 2024
Ingo Schulzes Beobachtungen als „Gast im Westen“ Rezension von Hannes Krauss zuIngo Schulze: Zu Gast im Westen. Aufzeichnungen aus dem RuhrgebietWallstein Verlag, Göttingen 2024
Andreas Schwabs Sachbuch „Freiheit, Rausch & schwarze Katzen“ geht der weniger bekannten Geschichte der Boheme nachRezension von Rolf Löchel zuAndreas Schwab: Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der BohemeVerlag C.H….
Stefanie de Velascos Protagonistinnen wandeln auf den Spuren eines Schöneberger Kiezes zwischen Hundeleine, Laubenpieper und weiblicher SelbstbestimmungRezension von Stephan Wolting zuStefanie de Velasco: Das Gras auf unserer Seite. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Stefan Goldmann legt gesammelte Aufsätze zu „Topik und Memoria“ vorRezension von Hendrik Achenbach zuStefan Goldmann: Topik und Memoria. Beiträge zu einer anthropologischen Literatur- und KulturwissenschaftSchwabe Verlag, Basel 2023
Linda Herrmann schreibt unverblümt und einfühlsam über ihre Arbeit in der ambulanten PflegeRezension von Rainer Rönsch zuLinda Herrmann: In Arbeit. Erzählungen einer ungelernten Pflegekraftre:sonar Verlag, Hannover 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLeo Heller: Leo Heller: Poesiealbum 385Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2024
Theresa Specht stellt den „Baumgarten im höfischen Roman“ als tragfähiges Stilmittel vorRezension von Jörg Füllgrabe zuTheresa Specht: Der Baumgarten im höfischen Roman. Narrative Erzeugung eines Handlungs- und ImaginationsraumsDe Gruyter, Berlin 2023
Im Briefwechsel „Gleichzeit“ zwischen Israel und Europa versuchen Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman Worte für die Erfahrungen in einer erschütterten Welt zu findenRezension von Lena Sophie Voß zuSasha Marianna Salzmann; Ofer Waldman: Gleichzeit. Briefe zwischen Israel und …
In seiner Monografie „Balzacs Blick“ feiert Uwe Britten Honoré de Balzac als begnadeten Vorreiter der ModerneRezension von Anne Amend-Söchting zuUwe Britten: Balzacs Blick. Die Geburt des modernen Individuums und seiner psychischen VerfasstheitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Auf der Folie von historischen Ereignissen und Personen erzählt Zadie Smith in „Betrug“ die Geschichte einer selbstbewussten weißen Frau im viktorianischen England und zugleich eine Geschichte der Sklaverei und von arm und reichRezension von Karsten Herrmann zuZadie Smith: …
Eine Nachkriegskindheit in NiederbayernRezension von Klaus Hübner zuGerhard Neuner: Martinskirchener Dorfgeschichten. Kindheit in Niederbayern nach dem Zweiten WeltkriegIudicium Verlag, München 2024
Die US-amerikanische Autorin Emma Rosenblum schreibt als Debütantin mit „Bad Summer People“ einen überaus gelungenen GesellschaftsromanRezension von Rainer Rönsch zuEmma Rosenblum: Bad Summer People. Ihr Leben ist perfekt, ihre Lügen sind es auchC. Bertelsmann Verlag, München 2024
Zum 70. Geburtstag von Christoph Ransmayr ist eine Sammlung seiner Prosa-Texte erschienenRezension von Johann Holzner zuChristoph Ransmayr: Als ich noch unsterblich war. ErzählungenS….
Zum 80. Geburtstag des Erfolgsschriftstellers Bernhard SchlinkVon Peter Mohr
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWalter Fähnders: Gespenster der Avantgarde. Nachbilder und ihre ManifestationenBasisDruck Verlag, Berlin 2024
Adam Zagajewskis Gedichtband „Das wahre Leben“Rezension von Daniel Henseler zuAdam Zagajewski: Das wahre Leben. GedichteCarl Hanser Verlag, München 2024
J. Paul Henderson lässt in „Daisy“ einen naiven alten Mann von seinen karikaturenhaften Freunden und einer späten Liebe erzählenRezension von Charly Richter zuJ. Paul Henderson: DaisyDiogenes Verlag, Zürich 2023
Fedor Pellmanns Gedichte in “Nur noch den Abend erreichen” sind Ernüchterungskapseln Rezension von Jörn Münkner zuFedor Pellmann: Nur noch den Abend erreichen. GedichteJung und Jung, Salzburg 2024
Alternative Perspektiven auf die 48. Tage der deutschsprachigen LiteraturEssay von Bozena Badura
Die Frage nach der eigenen Verortung in der Vergangenheit treibt den Protagonisten in Michaela Maria Müllers Roman „Zonen der Zeit“ umRezension von Michael Fassel zuMichaela Maria Müller: Zonen der ZeitQuintus-Verlag, Berlin 2024
Moritz Hegers Roman „Die Zeit der Zikaden“ ist lebensklug und unaufgeregt Rezension von Peter Mohr zuMoritz Heger: Die Zeit der Zikaden. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Die italienische Küche ist für ihre regionalen Spezialitäten berühmt – alles Erfindung behauptet der italienische Historiker Alberto GrandiRezension von Walter Delabar zuAlberto Grandi: Mythos Nationalgericht. die erfundenen Traditionen der italienischen KücheHarper Collins, Hamburg 2024
Matthias Nawrat reist in „Über allem ein weiter Himmel“ an die Ränder EuropasRezension von Klaus Hübner zuMatthias Nawrat: Über allem ein weiter Himmel. Nachrichten aus EuropaRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Über Jörg Fausers erfolgreiche SelbstinszenierungEssay von Philipp Jakob