Alle Artikel von Literaturkritik.de

Haken aus der „Halbdistanz“

Der im Kulturing als Stick-and-Mover brillierende Schriftsteller und Essayist Karl-Markus Gauß macht in „Die unaufhörliche Wanderung“ auch als In-and-Outer eine glänzende Figur.Rezension von Günter Helmes zuKarl-Markus Gauß: Die unaufhörliche Wanderung. ReportagenPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020

Europa schwankt

Pieter Waterdrinker zeigt in seinem Roman „Tschaikowskistraße 40“, wie Einzelschicksale und die Geschichte Europas mit der russischen Geschichte verwoben sindRezension von Christina Bickel zuPieter Waterdrinker: Tschaikowskistraße 40Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2020

Wenn Frauen erwachen!

Johanna Wybrands Untersuchung „Der weibliche Aufbruch um 1900“ bietet Erhellendes zur Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der JahrhundertwendeRezension von Rolf Löchel zuJohanna Wybrands: Der weibliche Aufbruch um 1900. Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der JahrhundertwendeTectum Verlag, Marburg 2020