Blicke hinter die Kulissen der Macht
Claudia Piñeiro entlarvt in „Der Privatsekretär“ den Politikbetrieb, nicht nur von ArgentinienRezension von Michi Strausfeld zuClaudia Piñeiro: Der Privatsekretär. ThrillerUnionsverlag, Zürich 2020
Claudia Piñeiro entlarvt in „Der Privatsekretär“ den Politikbetrieb, nicht nur von ArgentinienRezension von Michi Strausfeld zuClaudia Piñeiro: Der Privatsekretär. ThrillerUnionsverlag, Zürich 2020
Charles Shields zeichnet in einer umfangreichen Biographie das Leben des Schriftstellers John Williams nach, „Der Mann, der den perfekten Roman schrieb“Rezension von Christine Lentz zuCharles J. Shields: Der Mann, der den perfekten Roman schrieb. „Stoner“ und das Leben …
Thomas Steinfeld erzählt umfassend von Italien und bietet ein „Porträt eines fremden Landes“Rezension von Georg Patzer zuThomas Steinfeld: Italien. Porträt eines fremden LandesRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
René Mariks erzählerisches Missverständnis „Wie einmal ein Bagger auf mich fiel. Eine Provinzjugend.“ Rezension von Günter Helmes zuRené Marik: Wie einmal ein Bagger auf mich fiel….
Birgit Birnbacher gibt in ihrem Debütroman „Ich an meiner Seite“ Einblicke in die Fallstricke des LebensRezension von Barbara Tumfart zuBirgit Birnbacher: Ich an meiner SeitePaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Isabelle Autissier erzählt in ihrem fulminanten Roman „Klara vergessen“ eine sowjetisch-amerikanische FamiliengeschichteRezension von Anne Amend-Söchting zuIsabelle Autissier: Klara vergessenMare Verlag, Hamburg 2020
In „Schlafende Hunde“ stellt Anja Rützel die Beziehung prominenter Frauchen und Herrchen zu ihren Haustieren vorRezension von Simone Hacke zuAnja Rützel: Schlafende Hunde. Berühmte Menschen und ihre Haustiere – zehn LiebesgeschichtenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Natalia Ginzburgs Roman „Familienlexikon“ aus dem Jahr 1963 in einer NeuauflageRezension von Kai Sammet zuNatalia Ginzburg: FamilienlexikonVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Florence Hervés Band „Mit Mut und List“ stellt 75 Frauen aus dem europäischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus vorRezension von Rolf Löchel zuFlorence Hervé: Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und KriegPapyRossa Verlag, Köln 2020
Lucien DeLongs Debütroman „Ein Dieb – Bekenntnisse“ gibt Einblick in die Psyche eines Meisterdiebes – spannend, aber holprigRezension von Ksenia Gorbunova zuLucien DeLong: Ein Dieb – BekenntnissePhantom Verlag, Berlin 2017
Gerhard Henschel unterhält mit seinem Überregionalkrimi prächtigRezension von Georg Patzer zuGerhard Henschel: SoKo Heidefieber. KriminalromanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
James Gould-Bourn legt einen unterhaltsamen Erstling mit Tiefgang vorRezension von Martin Gaiser zuJames Gould-Borne: PandatageVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Ernst Lothars Memoiren „Das Wunder des Überlebens“ sind neu aufgelegt wordenRezension von Galina Hristeva zuErnst Lothar: Das Wunder des Überlebens. ErinnerungenPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Auszeit in der Stadt der Städte – „Dieses schmale Stück Himmel über Paris“ von Marianne AchRezension von Klaus Hübner zuMarianne Ach: Dieses schmale Stück Himmel über Parislichtung verlag, Viechtach 2019
Irvine Welsh beschließt mit „Die Hosen der Toten“ die „Trainspotting“-SagaRezension von Nicole Karczmarzyk zuIrvine Welsh: Die Hosen der TotenHeyne Verlag, München 2020
Erstaunliche Entdeckungen – „Böhmische Spuren in München“Rezension von Klaus Hübner zuJozo Dzambo: Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und KulturVolk Verlag, München 2020
Tade Thompsons SF-Roman „Rosewater“ kann trotz einiger origineller Ideen nicht überzeugenRezension von Rolf Löchel zuTade Thompson: RosewaterGolkonda, Berlin 2020
Ein neuer Tagungsband erprobt interdisziplinäre Zugänge in der MediävistikRezension von Jan Alexander van Nahl zuKlaus Oschema; Chris Jones; Conor Kostick (Hg.): Making the Medieval Relevant. How Medievalists Are Revolutionising the PresentDe Gruyter, Berlin 2018
James Baldwins grandioser Roman „Giovannis Zimmer“ über schwule Liebe und Scham in einer gelungenen NeuübersetzungRezension von Nora Eckert zuJames Baldwin: Giovannis ZimmerDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Young-ha Kim schreibt in seinen grandiosen Roman „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ aus der Sicht eines alzheimerkranken MördersRezension von Georg Patzer zuYoung-Ha Kim: Aufzeichnungen eines Serienmörders. RomanCass Verlag, Löhne 2020
In „Brauch Blau“ erzählt Julia Malik von einer alleinerziehenden Opernsängerin, die ihre Kinder verliert und sich selbst findetRezension von Pascal Mathéus zuJulia Malik: Brauch BlauFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020
Jamie Metzls Überzeugungsarbeit für Gentechnik am Menschen identifiziert Gegner und meidet FragenRezension von Juliane Prade-Weiss zuJamie Metzl: Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistetKörber-Stiftung, Hamburg 2019
Erinnerungen an Hans Blumenbergs Münsteraner Zeit, inspiriert durch Uwe Wolffs brillantes Buch „Der Schreibtisch des Philosophen“Essay von Maria Behre
Der von Hannes Brühwiler herausgegebene Sammelband „The Sound of Fury“ beleuchtet Hollywoods Schwarze Liste und den Film grisRezension von Rolf Löchel zuHannes Brühwiler: The Sound of Fury. Hollywoods Schwarze ListeBertz + Fischer Verlag, Berlin 2020
In „Ich bin Dynamit“ erzählt Sue Prideaux das Leben des Friedrich Nietzsche neuRezension von Stefanie Leibetseder zuSue Prideaux: Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich NietzscheKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020