Alle Artikel von Literaturkritik.de

Heimat, deine Sterne?

Susanne Scharnowski will Missverständnisse um die Heimat aus dem Weg räumen, endet aber auf der eigenen Scholle: „Heimat. Geschichte eines Missverständnisses“ Rezension von Walter Delabar zuSusanne Scharnowski: Heimat. Geschichte eines Missverständnisseswbg – Wissen….

Donald der Trump

Mit „Der größte Kapitän aller Zeiten“ hat Dave Eggers eine Parabel auf die Trump-Ära verfasstRezension von Sascha Seiler zuDave Eggers: Der größte Kapitän aller ZeitenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020

Musik im Dienst der Politik?

Facetten der Kulturpolitik werden in „Musik eröffnet Welten“, herausgegeben von Ronald Grätz und Christian Höppner, sichtbarRezension von Thorsten Paprotny zuRonald Grätz; Christian Höppner: Musik öffnet Welten. Zur Gestaltung internationaler KulturbeziehungenSteidl Verlag, Göttingen 2019

Der Baron und die Mythen

In seinem sechsten Fall „Der erste Mensch“ begibt sich der Marseiller Kommissar Michel de Palma auf eine prähistorische Spurensuche unter WasserRezension von Dietmar Jacobsen zuXavier-Marie Bonnot: Der erste Mensch. Kriminalroman. Ein Fall für Michel de PalmaUnionsverlag, Zürich …

Nicht mehr Mensch sein

„Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos“ von Salmen Gradowski liegen erstmalig komplett in deutscher Übersetzung vorRezension von Fabian Kettner zuSalmen Gradowski: Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des SonderkommandosJüdischer Verlag, Frankfurt a….