Barbara Klemms fotografische Reise durch das Leben und Werk Hölderlins
Eine Wanderausstellung mit begleitendem Bild-Text-Band zum 250. Geburtstag des DichtersRezension von Manfred Orlick zuBarbara Klemm: Hölderlins Orte. Fotografien….
Eine Wanderausstellung mit begleitendem Bild-Text-Band zum 250. Geburtstag des DichtersRezension von Manfred Orlick zuBarbara Klemm: Hölderlins Orte. Fotografien….
Sexagenara și tânărul (2000) – Die Sechzigjährige und der junge Mann (2010)Essay von Nicoleta Enciu
Bernard Bolzanos „Paradoxien des Unendlichen“ erhellt die Wissenschaftsgeschichte der MathematikRezension von Diogo Campos Sasdelli zuBernard Bolzano: Paradoxien des UnendlichenFelix Meiner Verlag, Hamburg 2018
Friedrich Hölderlin und die DeutschenEssay von Dieter Borchmeyer
Zu einer produktiven Rezeption im Frühwerk Ernst JüngersRezension von Alexander Grebe
Zum 250. Geburtstag von Friedrich HölderlinSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Jürgen K. Hultenreich, Friedrich Hölderlin, Rüdiger Safranski
Friedrich Hölderlin und die Politik seiner ZeitEssay von Michael Franz
Thomas Knubben folgt dem Dichter auf einer Winterreise nach BordeauxRezension von Georg Patzer zuThomas Knubben: Hölderlin. Eine WinterreiseKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2019
Phillipa K. Chongs Studie „Inside the Critics’ Circle. Book Reviewing in Uncertain Times“ fragt nach der Rezensionspraxis im professionellen Feuilleton NordamerikasRezension von Jan Süselbeck zuPhillipa K….
In „Picknick an der Grenze“ von Angela Kreuz begeben wir uns auf eine musikalische Reise vor dem Hintergrund zweier FlüchtlingskrisenRezension von Saskia Ziemacki zuAngela Kreuz: Picknick an der GrenzeSpielberg Verlag, Neumarkt i. d. OPf….
Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den BeatlesRezension von Sascha Seiler zuFrank Goosen: Frank Goosen über The BeatlesVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Mit „Die drei Leben der Hannah Arendt“ widmet Ken Krimstein Hannah Arendts Leben und Werk eine Graphic NovelRezension von Monika Grosche zuKen Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt. Graphic NovelDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Peter Dinzelbacher beschwört mit seiner Arbeit Tote, Dämonen, aber auch Heilige heraufRezension von Ruth Isser zuPeter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im MittelalterSchöningh Verlag, Paderborn 2019
Eine Neuübersetzung von Tanizaki Jun‘ichirōs Altersroman „Die Fußspur Buddhas“ mit dem Untertitel „Aus dem Tagebuch eines sonderbaren Greises“Rezension von Georg Patzer zuTanizaki Jun´ichiro: Die Fußspur Buddhas. Aus dem Tagebuch eines sonderbaren GreisesIudicium Verlag, München 2018
Bernd Brunner laboriert in „Die Erfindung des Nordens“ an der kulturhistorischen Rekonstruktion einer diffusen KategorieRezension von Katharina Alsen zuBernd Brunner: Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer HimmelsrichtungGaliani Verlag, Berlin 2019
Ein NachrufVon Hermann Schulz
In „Poetik der Kindheit“ untersucht Mareike Schildmann den Zusammenhang von Kindheitskonzepten im Werk Robert Walsers und dem zeitgenössischen Diskurs um Kind und Kindheit um 1900Rezension von Rafael Arto-Haumacher zuMareike Schildmann: Poetik der Kindheit. Literatur und Wissen bei Robert …
Nach einem realen Fall: Über Thomas Langs „Freinacht“, eine Mischung aus Adoleszenz- und GesellschaftsromanRezension von Oliver Pfohlmann zuThomas Lang: Freinacht. RomanBerlin Verlag, Berlin 2019
Nach zwei Romanen und einem Prosaband erzählt Katja Oskamp jetzt in „Marzahn mon amour“ Geschichten aus dem richtigen LebenRezension von Dietmar Jacobsen zuKatja Oskamp: Marzahn mon amour. Geschichten einer FusspflegerinHanser Berlin, Berlin 2019
In einem Essayband beleuchtet Karl-Heinz Ott die Einflüsse auf Friedrich Hölderlins Denken und die Wirkung seines Werks lehrreich und vergnüglich zugleichRezension von Bernhard Judex zuKarl-Heinz Ott: Hölderlins GeisterCarl Hanser Verlag, München 2019
Mit „Das Gift der Biene“ setzt die US-amerikanische Autorin Isabel Fargo Cole die Geschichte einer DDR-Künstlerfamilie fort Rezension von Oliver Pfohlmann zuIsabel Fargo Cole: Das Gift der Biene. RomanEdition Nautilus, Hamburg 2019
Dominik Barta erzählt in „Vom Land“ von traurigen BegebenheitenRezension von Thorsten Paprotny zuDominik Barta: Vom Land. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Andrej Platonows Romanfragment „Die glückliche Moskwa“ liegt in einer bearbeiteten Übersetzung vorRezension von Jörg Auberg zuAndrej Platonow: Die glückliche MoskwaSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Nora Gantenbrink berichtet in ihrem Debütroman „Dad“ von einem abwesenden Vater und dem Kampf der Tochter, endlich ins Leben zu findenRezension von Sascha Seiler zuNora Gantenbrink: DadRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Anne-Laure Briatte hat mit „Bevormundete Staatsbürgerinnen“ die erste umfassende Monographie zur „radikalen“ Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich geschriebenRezension von Rolf Löchel zuAnne-Laure Briatte: Bevormundete Staatsbürgerinnen. Die »radikale« Frauenbewegung im Deutschen KaiserreichCampus Verlag, Frankfurt a. M….