Zum Tod von Per Olov Enquist: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Bram Stokers Erzählung „Der Zorn des Meeres“ ist vor allem kitschigRezension von Georg Patzer zuBram Stoker: Der Zorn des MeeresMare Verlag, Hamburg 2020
Simone Lapperts vielversprechender Roman „Der Sprung“ zeigt die Risse im Alltag von KleinstadtbewohnernRezension von Michelle Hegmann zuSimone Lappert: Der Sprung. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Frederik Schneeweiss begibt sich in „Medialität und Musikopoetik“ auf eine sprach-musikalische Spurensuche im Werk des Schriftstellers Gert JonkeRezension von Ulrich Schönherr zuFrederik Schneeweiss: Medialität und Musikopoetik. Grenzfälle der Sprache im Werk von Gert JonkeUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Zum 150. Geburtstag der Schriftstellerin legt S. Fischer eine Auswahl ihrer „Briefe an Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ vor, herausgegeben von der Urgroßenkelin Cornelia Michél und Albert M….
Mary Gaitskills Kultbuch „Bad Behavior“ als „Schlechter Umgang“ in deutscher NeuauflageRezension von Sandra Folie zuMary Gaitskill: Bad Behavior. Schlechter Umgang. StorysBlumenbar Verlag, Berlin 2020
Der Band „Screenshots“ von Katrin Lange und Nora Zapf erkundet Literatur im NetzRezension von Linda Maeding zuKatrin Lange; Nora Zapf (Hg.): Screenshots. Literatur im Netzedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2019
Ludwig Fels erzählt in „Mondbeben“, dass es für seine Helden Glück nicht umsonst gibtRezension von Beat Mazenauer zuLudwig Fels: Mondbeben. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2020
Emotionen in der FeldforschungRezension von Tobias Weilandt zuOliver Lubrich; Thomas Stodulka: Emotionen auf Expeditionen. Ein Taschenhandbuch für die ethnographische PraxisTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Lisa Gotto und Sebastian Lederle haben kluge Beiträge zu „Hollywood im Zeitalter des Post Cinema“ in einem Sammelband zusammengetragenRezension von Michael Braun zuSebastian Lederle; Lisa Gotto (Hg.): Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische BestandsaufnahmeTranscript …
Jürgen Goldstein eröffnet in „Naturerscheinungen“ die sprachliche Dimension des Nature Writing Rezension von Sabine Merten zuJürgen Goldstein: Naturerscheinungen. Die Sprachlandschaften des Nature WritingMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Aschenbachs Fallgeschichte: Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ über die „indische Cholera“ in der LagunenstadtEssay von Thomas Schwarz
Juliane Baldy erzählt in ihrem Romandebüt „Paul“ die coming-of-age-Geschichte eines SiebzehnjährigenRezension von Karsten Herrmann zuJuliane Baldy: PaulFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuElke Krotz; Norbert Kössinger; Henrike Manuwald; Stephan Müller (Hg.): Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und ÜberlieferungHirzel Verlag, Stuttgart 2020
René Crevels Debütroman „Umwege“ von 1924 in deutscher ÜbersetzungRezension von Nora Eckert zuRené Crevel: Umwegezero sharp, Berlin 2019
Mareike Gronich sondiert das politische Erzählen bei Wolfgang Koeppen und Uwe JohnsonRezension von Karl-Josef Müller zuMareike Gronich: Das politische Erzählen. Zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens „Das Treibhaus“ und Uwe Johnsons „Das dritte Buch über Achim“Wilhelm …
Zum 50. Todestag Paul Celans sind eine neue Briefedition und zwei Bücher über Leben und Werk des Dichters erschienenVon Dieter Kaltwasser
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 50. Todestag von Paul Celan legt Thomas Sparr eine literarische Spurensuche vorRezension von Manfred Orlick zuThomas Sparr: Todesfuge. Biographie eines GedichtsDeutsche Verlags-Anstalt, München 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: James Joyce jongliert . Genese und Konzeption von „Finnegans Wake“ – Eine Einführung mit TextbeispielenEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2020
Mit Christian Sauer „Draußen gehen“ Rezension von Sandy Scheffler zuChristian Sauer: Draußen gehen. Inspiration und Gelassenheit im Dialog mit der NaturVerlag Hermann Schmidt, Mainz 2019
Judith C. Vogt und Christian Vogt bringen mit ihrem SF-Roman „Wasteland“ den Hopepunk nach DeutschlandRezension von Rolf Löchel zuJudith C. Vogt; Christian Vogt: Wasteland….
In „Zum Weinen schön, zum Lachen bitter“ präsentiert André Heller Prosaskizzen aus mehreren JahrzehntenRezension von Martin Schönemann zuAndré Heller: Zum Weinen schön, zum Lachen bitter. Erzählungen aus vielen JahrenPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Eine Replik zu dem Beitrag von Sabine Koloch über „Germanistik, Politik und das generationsübergreifende Projekt ‚Vergangenheitsbewältigung‘. Peter Schütts Diskussionsbeitrag für ‚Die Welt‘ 1966“Von Bernd Dammann
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: Unsanfte Bilder. Gedichte….