Alle Artikel von Literaturkritik.de

Die Ernsthaftigkeit der Sprache

Peter Handkes funkelnde Journalaufzeichnungen der Jahre 1982–1987 bereichern in höchster Eigenständigkeit die Diskussionen um eine ästhetische LebensformRezension von Simon Scharf zuPeter Handke: Am Felsfenster morgens. (und andere Ortszeiten 1982–1987)Suhrkamp Verlag, Berlin 2019

Kultur erzählen

Anja Gerigk definiert in „Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil“ eine Gattung und ihre DisziplinRezension von Urania Milevski zuAnja Gerigk: Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis MusilBöhlau Verlag Wien, Wien 2019

Einsamkeit ist Freiheit

Die Anthologie „Vollmond hinter fahlgelben Wolken“ versammelt Texte von Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt, die über ein selbstbestimmtes Leben reflektierenRezension von Martina Kopf zuJuergen Boos; Anita Djafari (Hg.): Vollmond hinter fahlgelben Wolken. Autorinnen …

Der Ferne Klang

Frederik Schneeweiss begibt sich in „Medialität und Musikopoetik“ auf eine sprach-musikalische Spurensuche im Werk des Schriftstellers Gert JonkeRezension von Ulrich Schönherr zuFrederik Schneeweiss: Medialität und Musikopoetik. Grenzfälle der Sprache im Werk von Gert JonkeUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019

(Selbst-)Reflexivität im Film

Lisa Gotto und Sebastian Lederle haben kluge Beiträge zu „Hollywood im Zeitalter des Post Cinema“ in einem Sammelband zusammengetragenRezension von Michael Braun zuSebastian Lederle; Lisa Gotto (Hg.): Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische BestandsaufnahmeTranscript …