Kafkas Lächeln
Kristine A. Thorsen überträgt Peter-A. Alts Biographie ins AmerikanischeRezension von Marie-Luise Wünsche zuPeter-André Alt: Franz Kafka, the Eternal Son….
Kristine A. Thorsen überträgt Peter-A. Alts Biographie ins AmerikanischeRezension von Marie-Luise Wünsche zuPeter-André Alt: Franz Kafka, the Eternal Son….
In „Nach der Flut das Feuer“ beschreibt der 1987 verstorbene Autor die brutalen Auswirkungen von RassismusRezension von Stefanie Roenneke zuJames Baldwin: Nach der Flut das Feuer. The Fire Next TimeDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Mit Robert Menasses „Die Hauptstadt“ auf dem Reportagen Festival in BernEssay von Valerie Hantzsche
Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie 1827/28Rezension von Dieter Kaltwasser zuAlexander von Humboldt; Henriette Kohlrausch: Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-AkademieInsel Verlag, Berlin 2019
Sonja M. Schultz enttäuscht in ihrem Debüt über ein Leben auf dem KiezRezension von Karsten Herrmann zuSonja M. Schultz: Hundesohn….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Lynch, Potts & Furey. Ein Trivialroman aus den Jahren 1985/86 und 1991Edition ReJOYCE, Südwesthörn 2019
Im Sammelband „Heim/Tier“ kommen wir der Verhäuslichung tierlichen Verhaltens auf die SpurRezension von Daphne Tokas zuSilke Förschler; Christiane Keim; Astrid Silvia Schönhagen (Hg.): Heim/Tier. Tier-Mensch-Beziehungen im WohnenTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Das „Kursbuch 198“ mit dem Titel „Heimatt“ versucht, Neuzugänge zu diesem Phänomen zu eröffnen – und beweist die Richtigkeit seines Titels doch gerade mit der Unmöglichkeit dieses VorhabensRezension von Christine Eickenboom zuPeter Felixberger; Armin Nassehi (Hg.): Kursbuch …
In Hugo von Kupffers Reportagen ist das Berlin der 1880er Jahre ein Hort moderner TechnikRezension von Mario Huber zuHugo von Kupffer: Reporterstreifzüge. Die ersten modernen Reportagen aus BerlinLilienfeld Verlag, Düsseldorf 2019
Chip Cheek liefert in seinem Debüt ein ebenso elegantes wie intensives Psychogramm einer Liebe in den 1950er JahrenRezension von Karsten Herrmann zuChip Cheek: Tage in Cape May. RomanBlessing Verlag, München 2019
Andreas Pflüger räumt kräftig auf in seiner Geheim-„Abteilung“ – „Geblendet“ setzt die Reihe der Thriller um die blinde Spezialagentin Jenny Aaron fortRezension von Walter Delabar zuAndreas Pflüger: Geblendet. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Roxane Gays feministische Essays bieten einige ReibungsflächenRezension von Rolf Löchel zuRoxane Gay: Bad Feminist. Essaysbtb Verlag, München 2019
Mit „Lachen. Kabarett“ liegt der collagenartige Band zur gleichnamigen Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne vorRezension von Mario Huber zuHeike Gfrereis; Anna Kinder; Sandra Richter (Hg.): Lachen….
In „Pop und Populismus“ deckt Jens Balzer die Verbindungen zwischen populistischer Politik und rechtskonservativen Trends in der Popmusik auf und fragt nach dem Standpunkt der PopkritikRezension von Rafael Arto-Haumacher zuJens Balzer: Pop und Populismus. Über Verantwortung in der …
Die Weiterentwicklung einer Roman-Untergattung in der GegenwartRezension von Julia Stetter zuDaniel Fulda; Stephan Jaeger (Hg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21….
Francis Neniks und Sebastian Stumpfs Buch „Seven Palms“ dokumentiert Thomas Manns Villa in Pacific PalisadesRezension von Anja Beisiegel zuFrancis Nenik; Sebastian Stumpf: Seven Palms. Das Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades, Los AngelesSpector Books, Leipzig 2018
Was einer Feministin vor einer Abtreibung durch den Kopf gehtRezension von Elisabeth Böker zuLotta Elstad: Mittwoch also. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Zum Tod des Schriftstellers Günter KunertVon Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mishima Yukios Erfolgsroman „Bekenntnisse einer Maske“ in neuer ÜbersetzungRezension von Felix T. Gregor zuYukio Mishima: Bekenntnisse einer Maske. RomanKein & Aber Verlag, Zürich 2018
Emanuel Maeß schreibt mit „Gelenke des Lichts“ einen neuen BildungsromanRezension von Sebastian Engelmann zuEmanuel Maeß: Gelenke des Lichts. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2019
Lukas Meschik zeichnet in seinem „Vaterbuch“ ein positives PorträtRezension von Bernhard Judex zuLukas Meschik: VaterbuchLimbus Verlag, Innsbruck 2019
Volker Demuth schreibt über den Großvaterbauernhof und seine eigene GeschichteRezension von Georg Patzer zuVolker Demuth: Niederungen und ErhebungenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Der Erzählband „So viele Hähne, so nah beim Haus“ bildet ein humorvoll verspieltes Potpourri aus dem literarischen Kosmos von Maarten ’t HartRezension von Christina Bickel zuMaarten ’t Hart: So viele Hähne, so nah beim Haus. ErzählungenPiper Verlag, München 2019
Zu einem Proust- oder Marcel-Bändchen von Matthias ZschokkeRezension von Alexandre Métraux zuMatthias Zschokke: Ein Sommer mit ProustWallstein Verlag, Göttingen 2017