Allzeit Trotz im Kopf!
Carl Spitteler? Heute?Rezension von Klaus Hübner zuStefanie Leuenberger; Philipp Theisohn; Peter von Matt (Hg….
Carl Spitteler? Heute?Rezension von Klaus Hübner zuStefanie Leuenberger; Philipp Theisohn; Peter von Matt (Hg….
Über Philipp Böhms eigenwilliges Debüt „Schellenmann“Rezension von Martin Gaiser zuPhilipp Böhm: Schellenmann. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJürgen Klein (Hg.): Flandziu….
Zum letzten Band von Samuel Becketts Briefen (1966–1989)Rezension von Peter Kock zuSamuel Beckett: „Was bleibt, wenn die Schreie enden?“. Briefe 1966-1989Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
Peter Ackroyd begibt sich in „Queer London“ auf einen Parforceritt durch die queere Geschichte der Stadt von der Antike bis in die GegenwartRezension von Johannes Stier zuPeter Ackroyd: Queer London. Von der Antike bis heutePenguin Verlag, München 2018
Über Galsan Tschinags Erinnerungen an seine Anfänge in Deutschland unter dem Titel „Kennst Du das Land“Rezension von Anton Philipp Knittel zuGalsan Tschinag: Kennst du das Land. Leipziger LehrjahreUnionsverlag, Zürich 2018
Chinelo Okparantas Roman „Unter den Udala Bäumen“ prangert die mörderische Homosexuellenfeindlichkeit in Nigeria anRezension von Rolf Löchel zuChinelo Okparanta: Unter den Udala BäumenVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2018
Die kommentierte Ausgabe von Patrick Roths „Die Christus Trilogie“Rezension von Anton Philipp Knittel zuPatrick Roth: Die Christus Trilogie. Kommentierte AusgabeWallstein Verlag, Göttingen 2017
In „Skandelexperten – Expertenskandale“ legt Caspar Hirschi eine kritische Expertise über die Expertenkultur vorRezension von Beat Mazenauer zuCaspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines GegenwartsproblemsMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Nora Gomringer stellt in „Gedichte aus/auf Netzhaut“ Betrachtungen zur Dichtung der Gegenwart anRezension von Thorsten Paprotny zuNora Gomringer: Gedichte aus/auf Netzhaut – vom Verhandeln des Poetischen im ÖffentlichenStiftung Lyrik Kabinett, München 2019
Karl-Heinz Otts grandioser Roman über einen stillen und gleichwohl starken NeubeginnRezension von Anton Philipp Knittel zuKarl-Heinz Ott: Und jeden Morgen das Meer. RomanCarl Hanser Verlag, München 2018
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLisette Gebhardt; Michael Kinski (Hg.): Nukleare Narrationen….
Ursula Muscheler berichtet von Walter Gropiusʼ Liebeshändeln – zumindest einigenRezension von Kai Sammet zuUrsula Muscheler: Mutter, Muse und Frau Bauhaus. Die Frauen um Walter GropiusBerenberg Verlag, Berlin 2018
Joana van de Löcht untersucht die Entstehung von Ernst Jüngers „Strahlungen“Rezension von Maik M. Müller zuJoana van de Löcht: Aufzeichnungen aus dem Malstrom. Die Genese der „Strahlungen“ aus Ernst Jüngers privaten Tagebüchern (1939–1958)Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main …
Zum 300. Geburtstag von Johann Wilhelm Ludwig Gleim – und nachträglich von Magnus Gottfried LichtwerEssay von Manfred Orlick
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRolf Parr; Alexander Honold (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: LesenDe Gruyter, Berlin 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ein Selbstprojekt zur Integration von klarem Geist und bewusstem DenkenRezension von Sandy Scheffler zuFrank E.P. Dievernich; Gerd-Dietrich Döben-Henisch; Reiner Frey: Bildung 5….
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Milan Kundera Rezension von Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In Angela Kraußʼ „Der Strom“ mischen sich Erinnerungen, Zukunftsvisionen und TraumerscheinungenRezension von Peter Mohr zuAngela Krauß: Der StromSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Barbara Honigmanns Romanbiografie ihres Vaters zeichnet das Leben eines deutsch-jüdischen Weltbürgers im 20. JahrhundertRezension von Felix Haas zuBarbara Honigmann: GeorgCarl Hanser Verlag, München 2019
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt erstmals in Deutschland das Spätwerk Picassos, wie es in der Sammlung Jacqueline Picasso hervorragend präsentiert wirdRezension von Klaus Hammer zuOrtrud Westheider; Michael Philipp (Hg.): Picasso. Das späte Werk….
Reiseabenteuer mit Harald GrillRezension von Klaus Hübner zuHarald Grill: Hinter drei Sonnenaufgängen. Balkan-Streifzüge durch Rumänien und Bulgarien bis OdessaLichtung Verlag, Viechtach 2018
Zwei neue Bücher von Helmut Krausser auf einen Schlag: Sowohl der Roman „Trennungen. Verbrennungen“ sowie die Kolumnensammlung „Zur Wildnis“ sollten als Kommentare zu unserer deutschen Gegenwart gelesen werdenRezension von Sascha Seiler zuHelmut Krausser: Trennungen. Verbrennungen….