Karl Jaspers
Erinnerung an einen PhilosophenEssay von Dieter Lamping
Erinnerung an einen PhilosophenEssay von Dieter Lamping
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Handbuch zu Leben und Werk der Annette von Droste-HülshoffRezension von Karin S. Wozonig zuJochen Grywatsch; Cornelia Blasberg (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff HandbuchDe Gruyter, Berlin 2018
François Julliens „Euro-chinesisches Lexikon des Denkens“ ist mehr als nur gelungenRezension von Georg Patzer zuFrancois Jullien: Vom Sein zum Leben. Euro-chinesisches Lexikon des DenkensMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Lucas Palms Roman „Transhumania“ betrachtet Technik, Begehren und IdentitätRezension von Juliane Prade-Weiss zuLucas Palm: TranshumaniaMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2018
Peter Neumann schreibt in „Jena 1800“ über „Die Republik der freien Geister“Rezension von Oliver Pfohlmann zuPeter Neumann: Jena 1800. Die Republik der freien GeisterSiedler Verlag, München 2018
Jan Egesborgs „Thanatos“ zeichnet infernale Mord- und TodesfantasienRezension von Wolfgang Herbert zuJan Egesborg: ThanatosAlibri Verlag, Aschaffenburg 2018
Hans Frey würdigt die Science-Fiction-Autorin James Tiptree jr. mit einer MonografieRezension von Rolf Löchel zuHans Frey: James Tiptree Jr. Zwischen Entfremdung, Liebe und TodGolkonda, Berlin 2018
Hinweise aus dem Archiv von literaturkritik.de und auf Kästners Bedeutung für die erste Ausgabe vor 20 JahrenVon Thomas Anz
Ein Kapitel aus „Mein Leben“ (1999)Von Marcel Reich-Ranicki
Zur Edition der Texte aus Stefan Georges NachlassRezension von Christophe Fricker zuStefan George: Von Kultur und Göttern reden. Aus dem NachlassKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Mit „Arthur in the Celtic Languages“ ist den Herausgebern Ceridwesn Lloyd-Morgan und Erich Poppe die erste umfassende Zusammenstellung zur literarischen Artustradition der keltischen Sprachen gelungenHinweis von Mittelalter-Redaktion zuCeridwen Lloyd-Morgan; Erich Poppe (Hg.): Arthur in the Celtic Languages. …
Peter Høegs Roman „Durch deine Augen“ verliert sich in pseudo-philosophischer SchaumschlägereiRezension von Peter Mohr zuPeter Høeg: Durch deine Augen . RomanCarl Hanser Verlag, München 2019
Anne Wizorek und Hannah Lühmann debattieren über Gleichberechtigung in der SpracheRezension von Willi Huntemann zuAnne Wizorek; Hannah Lühmann: Gendern?! Gleichberechtigung in der Sprache – Ein Für und ein WiderBibliographisches Institut, Berlin 2018
Zwei sehr unterschiedliche Rassismus-Dramen und eine mexikanische Netflix-Produktion im Rennen um den „Besten Film“Rezension von Dominik Rose
Joel Whitebook betrachtet Freuds Leben und Werk unter einem neuen BlickwinkelRezension von Galina Hristeva zuJoel Whitebook: Freud. Sein Leben und DenkenKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Hinweis von Rolf Löchel zuUlrich Sieg: Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre WeltHanser Berlin, Berlin 2019
Max Wolfs Debütroman „Glücksreaktor“ schwankt zwischen Überdosis und TranszendenzerfahrungRezension von Sebastian Engelmann zuMax Wolf: Glücksreaktor. RomanTempo Verlag, Hamburg 2018
Kenzaburô Ôe gestaltet mit „Der nasse Tod“ eine literarische KonstellationsanalyseRezension von Lisette Gebhardt zuKenzaburo Oe: Der nasse Tod. Roman über meinen VaterS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ingo Reuters analysiert die Endzeitserie „The Walking Dead“ und führt uns zugleich die Brüchigkeit der Gegenwart vor AugenRezension von Halina Hackert zuIngo Reuter: „The Walking Dead“. Über(-)Leben in der schlechtesten aller möglichen Welten. Interpretation einer FernsehserieKönigshausen & …
Nora Bossongs Gedichtband „Kreuzzug mit Hund“ ist eine Reise – durch die Zeit und von Deutschland bis in den Nahen OstenRezension von Thorsten Schulte zuNora Bossong: Kreuzzug mit Hund. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Karl Wolfskehl und der Weg seiner BibliothekRezension von Friedrich Voit zuCaroline Jessen: Der Sammler Karl WolfskehlJüdischer Verlag, Berlin 2018
Donald Trump als Hase, Nigel Farage als Luftballongesicht? Michael Paraskos hat mit Rabbitman einen anarchistischen Roman über das neue Amerika und den Brexit geschriebenRezension von Sascha Seiler zuMichael Paraskos: RabbitmanOrage Press, Mitcham, UK 2017
Der von Patrizia Carmassi und Gia Toussaint herausgegebene Sammelband „Codex und Material“ eröffnet neue Zugänge zur HandschriftenkulturRezension von Alissa Theiß zuPatrizia Carmassi; Gia Toussaint (Hg.): Codex und MaterialHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018
Steven Uhly entwickelt in seinem Roman „Den blinden Göttern“ ein Verwirrspiel um Dichtung und WahrheitRezension von Sofie Dobbener zuSteven Uhly: Den blinden Göttern. RomanSecession Verlag für Literatur, Zürich 2018