Wenn die Masken Trauer tragen
Helmut Lethens StaatsräteRezension von Markus Steinmayr zuHelmut Lethen: Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, SchmittRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2018
Helmut Lethens StaatsräteRezension von Markus Steinmayr zuHelmut Lethen: Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, SchmittRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2018
Francis Fukuyama operiert erneut haarscharf am ZeitgeistRezension von Karl Adam zuFrancis Fukuyama: Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdetHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuChristoph Schmitt-Maaß: Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der FrühaufklärungTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Kritischer Kannibalismus bei Walter Benjamin, in der Literaturkritik und in der LiteraturwissenschaftVon Christoph Schmitt-Maaß
In „Der wilde Detektiv“ versucht Jonathan Lethem das Porträt eines gespaltenen Amerikas zu zeichnen – und scheitert kläglichRezension von Sascha Seiler zuJonathan Lethem: Der wilde Detektiv. RomanTropen Verlag, Stuttgart 2019
„Unvollendete Symphonie“: Die Liebesbeziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Weigel im Wien der NachkriegszeitRezension von Bettina Schabert zuHans Weigel: Unvollendete SymphonieEdition Atelier, Wien 2015
Vojin Saša Vukadinovićs „Freiheit ist keine Metapher“ ist eine überfällige Kritik an antisemitischen und antidemokratischen Tendenzen in der postmodernen LinkenRezension von Anja Thiele zuVojin Saša Vukadinovic: Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, ReligionskritikQuerverlag, Berlin 2018
Drei Sachbücher vermitteln zwischen damals und heuteSammelrezension von Klaus Hammerzu Büchern von Erik Lorenz, Robert Rauh, Bernd W. Seiler
Christine von Brühl beleuchtet das in „Gerade dadurch sind sie mir lieb“ an fünf BeispielenRezension von Manfred Orlick zuChristine von Brühl: Gerade dadurch sind sie mir lieb. Theodor Fontanes FrauenAufbau Verlag, Berlin 2018
Von Redaktion literaturkritik.de
Mario Grizelj geht den religiösen Vorformen der Ästhetik nachRezension von Jakob Christoph Heller zuMario Grizelj: Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von LiteraturWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018
Ästhetiken der Gegenkultur um 1968Essay von Detlef Siegfried
Eine Geburtstagsgratulation vor zehn JahrenVon Marcel Reich-Ranicki
Ein von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg herausgegebenes Handbuch versammelt literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des MittelaltersRezension von Katja Hachenberg zuTilo Renz; Mathias Herweg; Monika Hanauska (Hg.): Handbuch literarischer Orte in der deutschen Literatur des …
Wilhelm Bodes Porträt „Hirsche“ verbindet Natur- und KulturkundeRezension von Thorsten Paprotny zuWilhelm Bode: Hirsche. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Hendrike Witt analysiert umsichtig die Bibel-Zitate in Schmidts FrühwerkRezension von Martin Lowsky zuHendrike Witt: Arno Schmidt und die Heilige Schrift. Bibelrezeption und Religionskritik im FrühwerkAisthesis Verlag, Bielefeld 2018
Iris Därmanns und Stephan Zandts Sammelband „Andere Ökologien“ kommt aus einem vergangenen JahrhundertRezension von Daphne Tokas zuIris Därmann; Stephan Zandt (Hg.): Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und TierWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2017
In „Iran, Ordibehescht 1396“ kratzt Christian Welzbacher an der Oberfläche der Islamischen RepublikRezension von Behrang Samsami zuChristian Welzbacher: Iran, Ordibehescht 1396Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
„Wir leben noch“ ist eine collagenartige Annäherg Sven Hanuscheks an den Feuersturm von Dresden und das Schicksal dreier Zeitzeugen: Ida und Erich Kästner sowie Kurt VonnegutRezension von Johanna Manger zuSven Hanuschek: Wir leben noch. Ida und Erich Kästner, …
Gisela Brinker-Gabler nimmt einen neuen Aspekt im Schaffen Lou Andreas-Salomés in den BlickRezension von Rolf Löchel zuGisela Brinker-Gabler: Lou Andreas-Salomé. Bild im Umriss. Eine LektüreKönigshausen & Neumann, Würzburg 2018
Die Münchner Paar- und Sexualtherapeutin Heike Melzer warnt vor den Risiken und Nebenwirkungen einer digital beschleunigten und entfesselten SexualitätRezension von Oliver Pfohlmann zuHeike Melzer: Scharfstellung. Die neue sexuelle Revolution – Eine Sexualtherapeutin spricht KlartextTropen Verlag, Stuttgart 2018
Jacques Derridas Seminar „Die Todesstrafe I“ bietet Analysen zur Abschaffung einer StrafformRezension von Andreas Jacke zuJacques Derrida: Die Todesstrafe I. Seminar 1999-2000Passagen Verlag, Wien 2018
Erfahrungen von Dichtern und Denkern mit dem Verlust eines geliebten MenschenRezension von Sandy Scheffler zuElisabeth Raabe; Paul Raabe (Hg.): „…und diese Erfahrung habe ich nun auch gemacht“. Texte zum Tod eines nahen Menschenedition momente, Zürich und …
Vergangenheit, Lagen und Zukunftsfragen des Feuilletons werden zunehmend erforscht und durch Editionen unterstütztRezension von Bernd Blaschke zuHildegard Kernmayer; Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und LiteraturTranscript Verlag, Bielefeld 2018
Notwendige Überlegungen zu Hilge Landweers und Catherine Newmarks Sammelband „Wie männlich ist Autorität?“Rezension von Daphne Tokas zuHilge Landweer; Catherine Newmark (Hg.): Wie männlich ist Autorität?…