Alle Artikel von Literaturkritik.de

Eine Lanze für den Universalismus

Vojin Saša Vukadinovićs „Freiheit ist keine Metapher“ ist eine überfällige Kritik an antisemitischen und antidemokratischen Tendenzen in der postmodernen LinkenRezension von Anja Thiele zuVojin Saša Vukadinovic: Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, ReligionskritikQuerverlag, Berlin 2018

Spurensuche

„Wir leben noch“ ist eine collagenartige Annäherg Sven Hanuscheks an den Feuersturm von Dresden und das Schicksal dreier Zeitzeugen: Ida und Erich Kästner sowie Kurt VonnegutRezension von Johanna Manger zuSven Hanuschek: Wir leben noch. Ida und Erich Kästner, …

Die gefährliche Lust auf Knopfdruck

Die Münchner Paar- und Sexualtherapeutin Heike Melzer warnt vor den Risiken und Nebenwirkungen einer digital beschleunigten und entfesselten SexualitätRezension von Oliver Pfohlmann zuHeike Melzer: Scharfstellung. Die neue sexuelle Revolution – Eine Sexualtherapeutin spricht KlartextTropen Verlag, Stuttgart 2018

Was der Tod mit uns macht

Erfahrungen von Dichtern und Denkern mit dem Verlust eines geliebten MenschenRezension von Sandy Scheffler zuElisabeth Raabe; Paul Raabe (Hg.): „…und diese Erfahrung habe ich nun auch gemacht“. Texte zum Tod eines nahen Menschenedition momente, Zürich und …

Kleine Formen unter der Lupe

Vergangenheit, Lagen und Zukunftsfragen des Feuilletons werden zunehmend erforscht und durch Editionen unterstütztRezension von Bernd Blaschke zuHildegard Kernmayer; Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und LiteraturTranscript Verlag, Bielefeld 2018