Nächste Ausfahrt: Mittelalter
Darstellungen von Mittelalterlichkeit und ihre Auswirkungen auf die Immersionserfahrungen im Freizeitpark und auf dem MittelaltermarktEssay von Lena Hofmeister und Isabell Müller
Darstellungen von Mittelalterlichkeit und ihre Auswirkungen auf die Immersionserfahrungen im Freizeitpark und auf dem MittelaltermarktEssay von Lena Hofmeister und Isabell Müller
Die Staufer im italienischen historischen Roman der GegenwartEssay von Gala Rebane
Der „Fall Konstanz“ als Beispiel für Skandalgeschichten und ErinnerungskulturVon Andrea Geier
Seine Texte über „Verstehende Soziologie“ und über „Werturteilsfreiheit“ wurden erneut und endgültig ediertRezension von Dirk Kaesler zuMax Weber: Max Weber-Gesamtausgabe. Band I/12: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908-1917Mohr Siebeck, Tübingen 2018
Alexander Schwieren untersucht historische Voraussetzungen gegenwärtiger Begriffe und Problematisierungen des AltersRezension von Christian Luckscheiter zuAlexander Schwieren: Gerontographien. Eine Kulturgeschichte des AlterswerkbegriffsKulturverlag Kadmos, Berlin 2015
Zwei verwandte Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts – Francis Bacon und Alberto Giacometti – begegnen sichRezension von Klaus Hammer zuUlf Küster; Catherine Grenier; Michael Peppiatt (Hg.): Bacon GiacomettiHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2018
Über Gregor Michael Fröhlichs Ernst-von-Salomon-Biografie „Soldat ohne Befehl“Rezension von Fabian Kettner zuGregor Michael Fröhlich: Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der soldatische NationalismusFerdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017
Lewis Grassic Gibbons großartiger Roman „Lied vom Abendrot“ ist eine EntdeckungRezension von Liliane Studer zuLewis Grassic Gibbon: Lied vom AbendrotGuggolz Verlag, Berlin 2018
Über Sinclair Lewis’ Roman „Elmer Gantry“ (1927) und zwei Filme, denen er als Vorlage diente: „Elmer Gantry“ (1960) und „Canaan Land“ (2018)Essay von Bernd Nitzschke
Stefano Mancuso sucht in der Flora nach IntelligenzRezension von Christian Milz zuStefano Mancuso: Pflanzenrevolution. Wie die Pflanzen unsere Zukunft erfindenVerlag Antje Kunstmann, München 2018
Stefano Mancuso sucht in der Flora nach IntelligenzRezension von Christian Milz zuStefano Mancuso; Alessandra Viola: Die Intelligenz der PflanzenVerlag Antje Kunstmann, München 2015
Michael Chabons Roman „Moonglow“ verbindet eine Familiengeschichte mit der Schattenseite des amerikanischen Traums vom FortschrittRezension von Bernhard Walcher zuMichael Chabon: Moonglow. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
Zum historisch-gesellschaftlichen Ort und zur literarisch-politischen Aktualität des letzten Werkes von Walter Müller-SeidelVon Gert Sautermeister
Zum neuen Roman von Sabine Peters „Alles Verwandte“Rezension von Britta Caspers zuSabine Peters: Alles Verwandte. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2017
Kristina Nenninger bietet in „Warum läuft Kind C Amok?“ verschiedene Perspektiven auf den Amoklauf einer SchülerinRezension von Lea Bittner zuKristina Nenninger: Warum läuft Kind C Amok? RomanDerk Janssen Verlag, Freiburg 2017
Ein Marbacher Katalog kommentiert Testamente, Erbstücke, Bio-, Wahl- und Wunschfamilien.Rezension von Bernd Blaschke zuEllen Strittmatter (Hg.): Die Familie….
Tom Segev erzählt die Geschichte des Staatsgründers Israels David Ben Gurion neuRezension von Galina Hristeva zuTom Segev: David Ben Gurion. Ein Staat um jeden PreisSiedler Verlag, München 2018
Andrej Platonows jahrzehntelang verbotener Roman „Tschewengur“ liegt in einer überarbeiteten Neuausgabe vorRezension von Jörg Auberg zuAndrej Platonow: Tschewengur. Die Wanderung mit offenem Herzen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Neue Gedichte zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Cees NooteboomRezension von Peter Mohr zuCees Nooteboom: MönchsaugeSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Benjamin von Stuckrad-Barre und sein neuer Remix „Ich glaub mir geht’s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen“Rezension von Nadine Wichmann zuBenjamin von Stuckrad-Barre: Ich glaub, mir geht’s nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo …
Ulrike Barow veröffentlicht „Krimi für Anfänger“ mit regionalem CharmeRezension von Kyra Friebe zuUlrike Barow: Baltrumer Badezeit. InselKrimiLeda Verlag, Leer 2017
Rudolf Borchardts Anthologie „Der Deutsche in der Landschaft“Rezension von Johann Holzner zuRudolf Borchardt: Der Deutsche in der LandschaftMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Thea Dorn poliert Traditionslinien und argumentiert besonnen zu IdentitätsfragenRezension von Bernd Blaschke zuThea Dorn: deutsch, nicht dumpf. Kleiner Leitfaden für aufgeklärte PatriotenKnaus Verlag, München 2018
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuCaroline Stern: Kein So · nett. Die frühen GedichteBooks on Demand, Norderstedt 2018
Maike Wetzel beschreibt in „Elly“ so sensibel wie leise ein ganz besonderes RollenspielRezension von Thorsten Paprotny zuMaike Wetzel: Elly. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….