Alle Artikel von Literaturkritik.de

Gedächtnis neu gedacht

In seiner Studie „Interkulturelles Gedächtnis. Ost-westliche Transfers von Saša Stanišić, Nino Haratischwili, Julya Rabinowich, Richard Wagner, Aglaia Veteranyi und Herta Müller“ beschäftigt sich Dominik Zink mit marginalisierter Erinnerung nach 1989Rezension von Andrea Kreuter zuDominik Zink: Interkulturelles Gedächtnis. Ost-westliche …

Ein müder Autor

Smalltalk mit Nobelpreisträger Kazuo IshiguroRezension von Lisette Gebhardt zuKazuo Ishiguro: Mein 20. Jahrhundert und andere kleine Erkenntnisse. Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur 2017Blessing Verlag, München 2018

1968 in Polen

David Kowalski analysiert den Zusammenhang von studentischem Protest, polnischer Identität und antisemitischer RepressionRezension von Jens Flemming zuDavid Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018

Umrisse des Menschen X.0

Janina Loh ermöglicht in ihrer glänzenden Einführung zu Trans- und Posthumanismus einen klaren Blick auf die Fortsetzungen der Idee vom MenschenRezension von Simon Scharf zuJanina Loh: Trans- und Posthumanismus zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2018

Gesagtes und Nicht-Gesagtes

Die Poetikvorlesungen Katja Lange-Müllers und Ulrike Draesners führen einen qualitativ äußerst unterschiedlichen Dialog mit Ingeborg BachmannRezension von Simon Scharf zuUlrike Draesner: Grammatik der Gespenster. Frankfurter PoetikvorlesungenReclam Verlag, Stuttgart 2018

Gesagtes und Nicht-Gesagtes

Die Poetikvorlesungen Katja Lange-Müllers und Ulrike Draesners führen einen qualitativ äußerst unterschiedlichen Dialog mit Ingeborg BachmannRezension von Simon Scharf zuKatja Lange-Müller: Das Problem als Katalysator. Frankfurter PoetikvorlesungenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018

Gebärzwang

Kirsten Achtelik, Ulli Jentsch und Eike Sanders gehen den medizinethische Strategien von Keim- und EmbryonenschützerInnen nachRezension von Rolf Löchel zuKirsten Achtelik; Ulli Jentsch; Eike Sanders (Hg.): Kulturkampf und Gewissen. Medizinethische Strategien der »Lebensschutz«-BewegungVerbrecher Verlag, Berlin 2018

Sommer der Freundschaft

Der Kinderbuchautor Ulf Stark zeigt in „Unser Sommer mit Geist“, wie man ernste Themen gleichermaßen intelligent und unterhaltsam erzählen kannRezension von Monika Grosche zuUlf Stark; Per Gustavsson: Unser Sommer mit GeistRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018

Ritt über den Bodensee

Hundert Jahre nach ihrem Tod erscheint erstmals ein autobiographischer Text Franziska zu Reventlows über die Desertion ihres Sohnes im Ersten WeltkriegRezension von Rolf Löchel zuKristina Kargl; Waldemar Fromm (Hg.): Die Kehrseite des deutschen Wunders. Franziska zu Reventlow …