Zum Tod von Philip Roth: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zwei literaturwissenschaftliche Publikationen arbeiten an der Nobilitierung der KriminalliteraturRezension von Manuel Bauer zuChristof Hamann (Hg.): Kriminalliteratur. Kindler KompaktJ….
Zwei literaturwissenschaftliche Publikationen arbeiten an der Nobilitierung der KriminalliteraturRezension von Manuel Bauer zuUlrich Kittstein: Gestörte Ordnung. Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen LiteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2016
Ein Sammelband zeigt uns Film-Bilder über die PassionRezension von Stefanie Leibetseder zuDaria Pezzoli-Olgiati; Marie-Therese Mäder; Natalie Fritz; Baldassare Scolari (Hg.): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der KulturSchüren Verlag, Marburg 2018
Die Helden in André Kubiczeks Roman „Komm in den totgesagten Park und schau“ sind auf der Flucht vor sich selbst und vor unserer GegenwartRezension von Dietmar Jacobsen zuAndré Kubiczek: Komm in den totgesagten Park und schau. RomanRowohlt …
Die „Internationalen Mainländer-Studien“ melden sich mit einem Tagungsband und einer Monografie zurückRezension von Rolf Löchel zuThorsten Lerchner: Mainländer-Reflexionen . Quellen – Kontext – WirkungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2016
Die „Internationalen Mainländer-Studien“ melden sich mit einem Tagungsband und einer Monografie zurückRezension von Rolf Löchel zuWinfried H. Müller-Seyfarth (Hg.): Mainländer global….
Dirk Stermann schreibt mit „Der Junge bekommt das Gute zuletzt“ einen modernen Hiob-RomanRezension von Dennis Gerstenberger zuDirk Stermann: Der Junge bekommt das Gute zuletztRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Vier Kurzgeschichten von Henry James neu übersetztRezension von Renate Brosch zuHenry James: Vier Begegnungen. ErzählungenMare Verlag, Hamburg 2018
Erwin Krottenthaler und Jose F.A. Oliver geben eine „und“-Kompilation herausRezension von Günther Fetzer zuErwin Krottenthaler; Jose F….
In „Blasse Helden“ nimmt Arthur Isarin seine Leser mit in eine Übergangszeit, das Russland der 1990er JahreRezension von Dietmar Jacobsen zuArthur Isarin: Blasse Helden. RomanKnaus Verlag, München 2018
Jens Rosteck entfaltet mit „Schwester der Meere“ ein prachtvolles PanoramaRezension von Miriam Strieder zuJens Rosteck: Marguerite Duras. Die Schwester der MeereMare Verlag, Hamburg 2018
Ein palaverndes Buch zum hundertjährigen Erscheinen von Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“Rezension von Alexandra Richter zuPeter Strasser: Spenglers Visionen. Hundert Jahre Untergang des AbendlandesBraumüller Verlag, Wien 2018
In einer Collage aus älteren Texten widmet sich Peter Sloterdijk unserem Verhältnis zu GottRezension von Sebastian Meißner zuPeter Sloterdijk: Nach Gott. Glaubens- und UnglaubensversucheSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Donald Sturrock gibt mit „Love from Boy“ die Briefe von Roald Dahl an seine Mutter herausRezension von Stefan Tuczek zuRoald Dahl: Love from Boy. Roald Dahls Briefe an seine MutterRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Saul Friedländers zweite Autobiographie „Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben“ ist die richtige Lektüre zum 70. Geburtstag IsraelsRezension von Jan Süselbeck zuSaul Friedländer: Wohin die Erinnerung führt….
April Ayers Lawson legt mit „Jungfrau und andere Storys“ ihr lange erwartetes Erzähldebüt vorRezension von Oliver Pfohlmann zuApril Ayers Lawson: Jungfrau. und andere StorysRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Florian Illies über bildende Kunst und Literatur. Texte aus den Jahren 1996–2017Rezension von Gabriele Wix zuFlorian Illies: Gerade war der Himmel noch blau. Texte zur KunstS….
Ein Sammelband fragt nach dem Verhältnis von Literatur und PhilosophieRezension von Julia Stetter zuClaus Zittel; Markus Andreas Born (Hg.): Literarische DenkformenWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018
Günter Kunerts alterslose AlterslyrikRezension von Michael Braun zuGünter Kunert: Aus meinem Schattenreich. GedichteHanser Berlin, Berlin 2018
Connie Palmen setzt unangepasster Weiblichkeit ein DenkmalRezension von Wieland Schwanebeck zuConnie Palmen: Die Sünde der Frau. Über Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Jane Bowles und Patricia HighsmithDiogenes Verlag, Zürich 2018
Christian Y. Schmidts Debütroman „Der letzte Huelsenbeck“ über die Unzuverlässigkeit der ErinnerungRezension von Karsten Herrmann zuChristian Y. Schmidt: Der letzte Huelsenbeck….
„Das Ende“ von Attila Bartis ist ein Fotografieroman in schwarz-weißRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuAttila Bartis: Das Ende. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Schon jetzt ein Klassiker: Mit „Literatur im Labor“ zeigt Franco Moretti, wie innovativ Philologie sein kannRezension von Jörg Schuster zuFranco Moretti: Literatur im Labor. Unter Mitwirkung von Mark Algee-Hewitt, Sarah Allison, Marissa Gemma u.a….