Auf der Suche nach dem verlorenen Anfang
Eine neue Auswahl aus Marcel Prousts BriefenRezension von Olaf Kistenmacher zuMarcel Proust: Briefe. 1879–1922. 2 BändeSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Eine neue Auswahl aus Marcel Prousts BriefenRezension von Olaf Kistenmacher zuMarcel Proust: Briefe. 1879–1922. 2 BändeSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Han Kangs Roman „Menschenwerk“ erzählt anhand eines vergessenen Massakers von der Last, ein Mensch zu seinRezension von Charlotte Neuhauss zuHan Kang: MenschenwerkAufbau Verlag, Berlin 2017
Matteo Strukul stellt in „Mila“ eine maßgeschneiderte Heldin vor. Allerdings ist für Mila Gerechtigkeit keine Sache des Rechts, sondern der RacheRezension von Walter Delabar zuMatteo Strukul: Mila. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
24 Autorinnen feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht und erklären, was weiter zu tun bleibtRezension von Rolf Löchel zuIsabel Rohner; Rebecca Beerheide (Hg.): 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht … und weiter?…
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Theodor Storms „Lied des Harfenmädchens“Essay von Marcel Reich-Ranicki
„Der kleine Häwelmann“ als illustriertes Insel-BuchRezension von Manfred Orlick zuTheodor Storm: Der kleine HäwelmannInsel Verlag, Berlin 2017
Robert Menasses großer Europa-Roman „Die Hauptstadt“ wirft einen Blick in die Arbeitszimmer der Europäischen KommissionRezension von Christian Dinger zuRobert Menasse: Die Hauptstadt. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
In Sasha Marianna Salzmanns Debütroman „Außer sich“ sucht Ali nach ihrem Bruder, ihrer Herkunft und sich selbstRezension von Christian Palm zuSasha Marianna Salzmann: Außer sich. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Im sechsten Band von J.J. Voskuils Romanreihe „Das Büro“ neigt sich Maarten Konings Berufskarriere dem Ende zuRezension von Beat Mazenauer zuJ….
Christina Templin kommentiert die „Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen“ um 1900Rezension von Walter Delabar zuChristina Templin: Medialer Schmutz. Eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914Transcript Verlag, Bielefeld 2016
Oliver Nachtwey analysiert in seinem Band „Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne“ präzise die gesellschaftlichen Herausforderungen der GegenwartRezension von Jonas Heß zuOliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven ModerneSuhrkamp Verlag, Berlin …
John Williams erkundet in seinem Debüt „Nichts als die Nacht“ das Trauma einer verletzten SeeleRezension von Gerald Funk zuJohn Williams: Nichts als die Nacht. NovelleDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Vokabeln, Konzepte und Konfusionen der Empathie-ForschungSammelrezension von Thomas Anzzu Büchern von Claudia Breger, Fritz Breithaupt, Thiemo Breyer, Paul Ekmann, Gregory Hickok, Leslie Jamison, Caroline Lusin, Gesine Lenore Schiewer
Vokabeln, Konzepte und Konfusionen der Empathie-ForschungRezension von Thomas Anz zuPaul Ekmann (Hg.): Gefühl und Mitgefühl. Emotionale Achtsamkeit und der Weg zum seelischen Gleichgewicht ….
Zum Themenschwerpunkt der September-AusgabeVon Stefan Jäger
Zum 200. Geburtstag von Theodor StormEssay von Manfred Orlick
Gerd Eversberg legt eine reich illustrierte Biografie zum 200. Geburtstag von Theodor Storm vorRezension von Manfred Orlick zuGerd Eversberg: Theodor Storm. Künstler – Jurist – BürgerWeimarer Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 2017
Historische Hörspielbearbeitungen zum Storm-JubiläumRezension von Manfred Orlick zuTheodor Storm: Die große Hörspiel-Edition. „Pole Poppenspäler“ – „Carsten Curator“ – „Im Nachbarhause links“ – „Der Schimmelreiter“ – „Die Regentrude“Der Hörverlag, München 2017
Zwei Monografien porträtieren die Frühromantiker als Fragmentaristen und ProjektemacherRezension von Jochen Strobel zuJohannes Weiß: Das frühromantische Fragment. Eine Entstehungs- und WirkungsgeschichteWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2015
Zwei Monografien porträtieren die Frühromantiker als Fragmentaristen und ProjektemacherRezension von Jochen Strobel zuIsabelle Faul: Friedrich Schlegels Ideen. Ein Beitrag zur IntellektuellengeschichteSchöningh Verlag, Paderborn 2016
Heiner Lück schreibt über das „berühmteste Rechtsbuch des Mittelalters“Rezension von Katharina Kemmer zuHeiner Lück: Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des MittelaltersWBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017
Pünktlich zum 200. Geburtstag erscheint ein Handbuch zu Theodor StormRezension von Martin Lowsky zuChristian Demandt; Philipp Theisohn (Hg.): Storm-Handbuch….
Maren Ermischs und Heinrich Deterings kleiner Band „Storm zum Vergnügen“Rezension von Martin Schönemann zuHeinrich Detering; Maren Ermisch (Hg.): Storm zum VergnügenReclam Verlag, Stuttgart 2017
In der Graphic Novel „Die Leichtigkeit“ verarbeitet die Karikaturistin Catherine Meurisse den Anschlag auf ihre Kollegen und Freunde von „Charlie Hebdo“Rezension von Jonas Heß zuCatherine Meurisse: Die LeichtigkeitCarlsen Verlag, Hamburg 2017