Madame Bovary in Gummistiefeln
Über Alina Herbings Roman „Niemand ist bei den Kälbern“Rezension von Anne Amend-Söchting zuAlina Herbing: Niemand ist bei den Kälbern. RomanArche Verlag, Hamburg 2017
Über Alina Herbings Roman „Niemand ist bei den Kälbern“Rezension von Anne Amend-Söchting zuAlina Herbing: Niemand ist bei den Kälbern. RomanArche Verlag, Hamburg 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJohannes Görbert; Mario Kumekawa; Thomas Schwarz (Hg.): Pazifikismus….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues; Li Mollet; Elisabeth Wandeler-Deck: Erzählen macht SinnEdition Howeg, Zürich 2017
In seinem Roman „Nichts bleibt“ lässt Willi Achten seinen Helden in einen Strudel der Gewalt geratenRezension von Dietmar Jacobsen zuWilli Achten: Nichts bleibtPendragon Verlag, Bielefeld 2017
Jochen Hörisch erschließt Richard Wagners musisches Theorie-TheaterRezension von Axel Schmitt zuJochen Hörisch: Weibes Wonne und Wert. Richard Wagners Theorie-TheaterAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2015
In Silvio Blatters Roman „Die Unverbesserlichen“ gerät eine fest gefügte Welt ins WankenRezension von Peter Mohr zuSilvio Blatter: Die Unverbesserlichen. RomanPiper Verlag, München 2017
Mit „Désorientale“ hat Négar Djavadi einen fesselnden Debütroman vorgelegtRezension von Jeanne Wagner zuNégar Djavadi: DésorientaleÉditions Liana Levi, Paris 2016
Karl Heinz Bohrer schreibt mit „Jetzt“ die Geschichte seines „Abenteuers mit der Phantasie“ fort bis in die GegenwartRezension von Martin Ingenfeld zuKarl Heinz Bohrer: Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der PhantasieSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Bob Dylans nachgereichte Rede zum Nobelpreis für Literatur ist teilweise plagiiert. Die Deutungsdebatte hat bereits begonnenVon Sascha Seiler
In einer umfangreichen Biografie erinnert der amerikanische Musikjournalist Robert Hilburn an den legendären Countrysänger Johnny CashRezension von Matthias Dickel zuRobert Hilburn: Johnny Cash. Die BiografieBerlin Verlag, Berlin 2016
Eine Aufsatzsammlung zur Relevanz des Mittelalters in der heutigen ZeitRezension von Marc-André Karpienski zuDorothea Klein (Hg.): „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen EpocheVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015
Zum 50. Todestag des Schriftstellers Oskar Maria Graf Essay von Peter Mohr
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUlrich Dittmann; Waldemar Fromm: Oskar Maria Graf. Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer NationaldichterVerlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017
Oskar Maria Graf und die bayrische HauptstadtEssay von Ulrich Dittmann
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Andreas Gehrlach geht in seiner kulturwissenschaftlichen Studie „Diebe. Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos“ einem prägenden Motiv der europäischen Geistesgeschichte auf den GrundRezension von Michael Burger zuAndreas Gehrlach: Diebe. Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGarbiñe Iztueta; Mario Saalbach; Iraide Talavera; Carme Bescansa; Jan Standke (Hg.): Raum – Gefühl – Heimat ….
Der Kriminalschriftsteller Friedrich Ani legt mit „Im Zimmer meines Vaters“ einen bemerkenswerten Gedichtband vorRezension von Thorsten Schulte zuFriedrich Ani: Im Zimmer meines Vaters. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Kanae Minato inszeniert in „Geständnisse“ die Rache einer japanischen LehrerinRezension von Lisette Gebhardt zuKanae Minato: Geständnisse. RomanC. Bertelsmann Verlag, München 2017
Ein Handbuch zerlegt Gottfried Benn, ohne ihn wieder zusammensetzen zu könnenRezension von Heribert Hoven zuChristian M. Hanna; Friederike Reents (Hg.): Benn-Handbuch….
Mit „Rückkehr nach Reims“ liefert Didier Eribon eine Selbsterkundung aus der TäterperspektiveRezension von Christian Mariotte zuDidier Eribon: Rückkehr nach ReimsSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Richard Utz‘ Plädoyer für eine undisziplinierte MediävistikRezension von Jan Alexander van Nahl zuRichard Utz: Medievalism. A ManifestoArc Humanities Press – Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2017
Erkenntnisse zum bewussten Sein in den Dialogen eines Hirnforschers und eines buddhistischen MönchsRezension von Sandy Scheffler zuWolf Joachim Singer; Matthieu Ricard: Jenseits des Selbst. Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen MönchSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Stefano Benni hält der Welt einen immer noch aktuellen Spiegel vorRezension von Stefan Cernohuby zuStefano Benni: Terra! RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017
Gisbert Ter-Nedden revidiert Lessings dramatisches Werk gegen die „gravierenden Desinformationen“ der Lessing-ForschungRezension von Axel Schmitt zuGisbert Ter-Nedden: Der fremde Lessing. Eine Revision des dramatischen WerksWallstein Verlag, Göttingen 2016