Auf Umwegen
Fabian Hischmanns „Das Umgehen der Orte“ erzählt von Beziehungen in SchieflageRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuFabian Hischmann: Das Umgehen der Orte. RomanBerlin Verlag, Berlin 2016
Fabian Hischmanns „Das Umgehen der Orte“ erzählt von Beziehungen in SchieflageRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuFabian Hischmann: Das Umgehen der Orte. RomanBerlin Verlag, Berlin 2016
Über eine umgearbeitete Fassung von Bodo Kirchhoffs „Mexikanische Novelle“Rezension von Bernhard Walcher zuBodo Kirchhoff: Mexikanische NovelleFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2017
Nach 85 Jahren erscheint „Elemente der Bildung“ aus dem Nachlass des großen Romanisten Ernst Robert CurtiusRezension von Nico Schulte-Ebbert zuErnst Robert Curtius: Elemente der BildungVerlag C. H. Beck, München 2017
Der Roman „Die Zweige der Esche“ von Laird Hunt über den amerikanischen BürgerkriegRezension von Martin Gaiser zuLaird Hunt: Die Zweige der Esche. Romanbtb Verlag, München 2017
Carolin Wiedemanns Kritik an der Kontrollgesellschaft zieht sich auf Katzenbilder zurückRezension von Christophe Fricker zuCarolin Wiedemann: Kritische Kollektivität im Netz. Anonymus, Facebook und die Kraft der Affizierung in der KontrollgesellschaftTranscript Verlag, Bielefeld 2016
Eine von Oliver Auge herausgegeben Festschrift für Karl-Heinz Spieß beleuchtet die Welt von „König, Reich und Fürsten im Mittelalter“Rezension von Jörg Füllgrabe zuOliver Auge (Hg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“….
Tijan Sila erzählt in seinem Debüt „Tierchen unlimited“ vom bosnischen BürgerkriegRezension von Stefan Tuczek zuTijan Sila: Tierchen Unlimited. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Der zweite Band der Gesamtausgabe Georg Herweghs ermöglicht endlich den Blick auf das Spätwerk dieses politischen DichtersRezension von Sebastian Schreull zuGeorg Herwegh: Gedichte 1849-1875. Werke und Briefe Band 2Aisthesis Verlag, Bielefeld 2016
Mit „Nach der Flucht“ erinnert sich Ilija Trojanow an seine eigenen Erfahrungen als Emigrant und bündelt in knapp 200 Notaten seine Gedanken zum wichtigsten existentiellen Problem unserer GegenwartRezension von Dietmar Jacobsen zuIlija Trojanow: Nach der FluchtS. Fischer …
Zum Umgang mit Geschichte in Franzobels „Das Floß der Medusa“Rezension von Maximilian Huschke zu Franzobel: Das Floß der Medusa. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2017
Einblicke ins Ruhrgebiet vom Wuppertaler Slam-Poeten Patrick SalmenRezension von Marcel Menne zuPatrick Salmen: Genauer betrachtet sind Menschen auch nur LeuteKnaur Taschenbuch Verlag, München 2016
Katharina Martin und Christian Sieg präsentieren Zukunftsvisionen aus unterschiedlichsten Zeiten und KulturenRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuKatharina Martin; Christian Sieg (Hg.): Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und UtopieErgon Verlag, Würzburg 2016
Henri Lefebvres Plädoyer für das „Recht auf Stadt“Rezension von Kim Kannler zuHenri Lefebvre: Das Recht auf StadtEdition Nautilus, Hamburg 2016
Manuel Menrath erzählt in „Mission Sitting Bull“, wie ein Schweizer Mönch die amerikanischen Ureinwohner bekehren wollteRezension von Maren Dürrschmid zuManuel Menrath: Mission Sitting Bull. Die Geschichte der katholischen SiouxSchöningh Verlag, Paderborn 2016
Vanessa Geuen untersucht „Kneipen, Bars und Clubs“Rezension von Markus Steinmayr zuVanessa Geuen: Kneipen, Bars und Clubs. Postmoderne Heimat- und Identit�tskonstruktionen in der LiteraturRipperger & Kremers Verlag, Berlin 2016
Nikil Mukerjis „Einführung in die experimentelle Philosophie“ erkundet überraschende Spannungen zwischen Rationalität und IntuitionRezension von Wolfgang Krohn zuNikil Mukerji: Einführung in die experimentelle PhilosophieWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016
Zahlreiche Neuausgaben zeigen die literarische und kulturhistorische Wirkmacht Venedigs aufSammelrezension von Carina Bergzu Büchern von Louis Begley, Henry James, Anka Muhlstein, Hanns-Josef Ortheil, John Ruskin, Miroslav Sasek
Zum Themenschwerpunkt der Juni-AusgabeVon Martina Kopf
Die Romane der Haitianischen Autoren Gary Victor, Louis-Philippe Dalembert und Lyonel Trouillot kreisen um Voodoo, Gesellschaftskritik und DekulturationEssay von Martina Kopf
Haruki Murakamis frühe Romane „Wenn der Wind“ singt und „Pinball 1973“ zeigen bereits die sprachliche Prägnanz und tiefe Einfühlsamkeit des japanischen BestsellerautorsRezension von Anne-Katrin Schulze zuHaruki Murakami: Wenn der Wind singt / Pinball 1973. Zwei RomaneDuMont Buchverlag, Köln 2015
Sechs Neuerscheinungen unterstreichen die wachsende Bedeutung des internationalen Pop-DiskursesSammelrezension von Sascha Seilerzu Büchern von Jens Balzer, Till Huber, Claus Leggewie, Greil Marcus, Margaret McCarthy, Erik Meyer, Lena Modrow
In Michela Murgias „Chirú“ begibt sich die Erzählerin in unklare Beziehungen zu einem sehr jungen MannRezension von Christof Rudek zuMichela Murgia: Chirú. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017
Zum 65. Geburtstag von Nobelpreisträger Orhan PamukEssay von Peter Mohr
Herausgeber Paul Condon lässt seine AutorInnen „1001 TV-Serien und Shows“ empfehlenRezension von Rolf Löchel zuPaul Condon (Hg.): 1001 TV-Serien und Shows, die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei istEdition Olms, Oetwil am See 2016
Ein historischer Schauplatz der Reformation und seine Rezeption im Preußen des 19. Jahrhunderts. Insa Christiane Hennen nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch die StadtRezension von Stefanie Leibetseder zuInsa Christiane Hennen: Wittenberg….