Alle Artikel von Literaturkritik.de

Wesenswahrheiten

Nach 85 Jahren erscheint „Elemente der Bildung“ aus dem Nachlass des großen Romanisten Ernst Robert CurtiusRezension von Nico Schulte-Ebbert zuErnst Robert Curtius: Elemente der BildungVerlag C. H. Beck, München 2017

Prekäres Dichten

Der zweite Band der Gesamtausgabe Georg Herweghs ermöglicht endlich den Blick auf das Spätwerk dieses politischen DichtersRezension von Sebastian Schreull zuGeorg Herwegh: Gedichte 1849-1875. Werke und Briefe Band 2Aisthesis Verlag, Bielefeld 2016

Einmischungen eines Kosmopoliten

Mit „Nach der Flucht“ erinnert sich Ilija Trojanow an seine eigenen Erfahrungen als Emigrant und bündelt in knapp 200 Notaten seine Gedanken zum wichtigsten existentiellen Problem unserer GegenwartRezension von Dietmar Jacobsen zuIlija Trojanow: Nach der FluchtS. Fischer …

Die Macht der Mythen

Katharina Martin und Christian Sieg präsentieren Zukunftsvisionen aus unterschiedlichsten Zeiten und KulturenRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuKatharina Martin; Christian Sieg (Hg.): Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und UtopieErgon Verlag, Würzburg 2016

Marty’s Mission

Manuel Menrath erzählt in „Mission Sitting Bull“, wie ein Schweizer Mönch die amerikanischen Ureinwohner bekehren wollteRezension von Maren Dürrschmid zuManuel Menrath: Mission Sitting Bull. Die Geschichte der katholischen SiouxSchöningh Verlag, Paderborn 2016

Pop-Diskurs reloaded

Sechs Neuerscheinungen unterstreichen die wachsende Bedeutung des internationalen Pop-DiskursesSammelrezension von Sascha Seilerzu Büchern von Jens Balzer, Till Huber, Claus Leggewie, Greil Marcus, Margaret McCarthy, Erik Meyer, Lena Modrow

Lutherstadt Wittenberg

Ein historischer Schauplatz der Reformation und seine Rezeption im Preußen des 19. Jahrhunderts. Insa Christiane Hennen nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch die StadtRezension von Stefanie Leibetseder zuInsa Christiane Hennen: Wittenberg….