Egomorphe Erotik im Medium der Antragsprosa
Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“Rezension von Markus Steinmayr zuPeter Sloterdijk: Das Schelling-Projekt. BerichtSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“Rezension von Markus Steinmayr zuPeter Sloterdijk: Das Schelling-Projekt. BerichtSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Laurent Binet liefert mit „Die siebte Sprachfunktion“ einen extravaganten Beitrag zum hundertsten Geburtstag des französischen Semiotikers Roland BarthesRezension von Sarah Neelsen zuLaurent Binet: Die siebte SprachfunktionRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
In seinem „Essay zur politischen Dramaturgie“ nimmt Bernd Stegemann „das Gespenst des Populismus“ an die HandRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuBernd Stegemann: Das Gespenst des Populismus. Ein Essay zur politischen DramaturgieTheater der Zeit, Berlin 2017
Zwei Science-Fiction-Klassiker von H.G. Wells neu übersetztRezension von Martin Ingenfeld zuH….
Zwei Science-Fiction-Klassiker von H.G. Wells neu übersetztRezension von Martin Ingenfeld zuH….
Mira Magéns neuer Roman „Zu blaue Augen“Rezension von Martin Gaiser zuMira Magén: Zu blaue Augen. RomanDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Frühe Fantastik von Yoko OgawaRezension von Lisette Gebhardt zuYoko Ogawa: Zärtliche Klagen. RomanLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2017
In Zsuzsa Bánks neuem Roman „Schlafen werden wir später“ verzweifeln zwei Frauen an ihrer GegenwartRezension von Bernhard Walcher zuZsuzsa Bánk: Schlafen werden wir später. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ronja von Rönnes „Beschwerden ans Leben“ kritisieren viel und ändern wenigRezension von Jana Scholz zuRonja von Rönne: Heute ist leider schlecht. Beschwerden ans LebenFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M….
In „Jeder Mensch hat seinen Abgrund“ gibt ein forensischer Psychiater und Gerichtsgutachter Einblick in seine ArbeitRezension von Laslo Scholtze zuNorbert Nedopil: Jeder Mensch hat seinen Abgrund. Spurensuche in der Seele von VerbrechernGoldmann Verlag, München 2016
Die produktive Kraft seiner WerkeEssay von Dieter Lamping
Zur Tito-Biografie Jože PirjevecsRezension von Martin Meier zuJože Pirjevec: Tito. Die BiografieVerlag Antje Kunstmann, München 2016
Nicola Lagioias Roman „Eiskalter Süden“ entwirft ein böses Bild von Italiens SüdenRezension von Georg Patzer zuNicola Lagioia: Eiskalter Süden. RomanSecession Verlag für Literatur, Zürich 2016
In seinem neuen Roman „Die Dunkelheit zwischen den Sternen“ erzählt Benjamin Lebert von einem Kinderheim in KathmanduRezension von Dietmar Jacobsen zuBenjamin Lebert: Die Dunkelheit zwischen den Sternen. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ein ehrgeiziges Verlagsprojekt mit illustrierten TextenRezension von Herbert Fuchs zuFranz Kafka: Der Storch im Zimmer. Mit Bildern von Hanna Koch (Kafka für Kinder)onomato Verlag, Düsseldorf 2016
Ein ehrgeiziges Verlagsprojekt mit illustrierten TextenRezension von Herbert Fuchs zuFranz Kafka: Vor dem Gesetz. Mit Bildern von Hanna Koch (Kafka für Kinder)onomato Verlag, Düsseldorf 2016
In seinem Debütroman „Meine fünf Jahre als Vater“ zeichnet Bjarte Breiteig ein ungewöhnliches Bild von einem MissbrauchstäterRezension von Anita Rotmann zuBjarte Breiteig: Meine fünf Jahre als Vater. RomanLuftschacht Verlag, Wien 2016
Erik O. Wright überführt Alternativen zum Kapitalismus aus dem Bereich des Utopischen in die überprüfbare Realität – und öffnet damit HorizonteRezension von Sebastian Meißner zuErik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem KapitalismusSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Der zweite Teil der neapolitanischen Saga von Elena Ferrante „Die Geschichte eines neuen Namens“ begleitet die „genialen Freundinnen“ durch die JugendjahreRezension von Ulrike Schuff zuElena Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens. Band 2 der Neapolitanischen Saga (Jugendzeit). Roman…
Gerald Kapfhammer ermöglicht in der Überarbeitung seiner Dissertationsschrift neue Zugänge zur ‚Evangelienharmonie Tatian‘Rezension von Jörg Füllgrabe zuGerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56Reichert Verlag, Wiesbaden 2016
Hinweis von Friedhelm Rathjen zuFriedhelm Rathjen: Poe Cooper Thoreau Twain. Drei Studien zu Arno Schmidt und der amerikanischen Literatur des 19. JahrhundertsEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2017
Heinz Strunk begeistert mit „Jürgen“Rezension von Julian Ingelmann zuHeinz Strunk: Jürgen. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Eine problematische Beziehung – Aus dem Nachwort von 1994 zu einer Aufsatzsammlung über Martin WalserEssay von Marcel Reich-Ranicki
Elmar L. Kuhn und Lorenz L. Göser sind mit Martin Walser am Bodensee unterwegsRezension von Anton Philipp Knittel zuElmar L….
Über Thomas Meineckes siebten Roman „Selbst“Rezension von Stefan Höppner zuThomas Meinecke: Selbst. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016