Eine Mutter, ihre drei Kinder und ihre schwierige Vergangenheit
„Marie“, Steven Uhlys beeindruckender Roman um eine besondere FamilieRezension von Martin Gaiser zuSteven Uhly: Marie. RomanSecession Verlag für Literatur, Zürich 2016
„Marie“, Steven Uhlys beeindruckender Roman um eine besondere FamilieRezension von Martin Gaiser zuSteven Uhly: Marie. RomanSecession Verlag für Literatur, Zürich 2016
In Friedrich Anis neuem Roman „Nackter Mann, der brennt“ wird ein Opfer von Gewalt zum TäterRezension von Dietmar Jacobsen zuFriedrich Ani: Nackter Mann, der brennt. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Maria Schraders „Vor der Morgenröte“Rezension von Janina John
„Wir sind die Flut“ von Sebastian Hilger steht zwischen den GenresRezension von Nadja Weber
Wanderinnen in Ost-Berlin: „Sabine Kleist, 7 Jahre“ und „Die Beunruhigung“Essay von Stephan Ehrig
Das Leben zweier bekannter Künstler in einer hochpolitischen Zeit: „George“ und „Vor der Morgenröte“Rezension von Jan-Arne Mentken
Horst Sczerbas „Die vermisste Frau“Rezension von Jan-Arne Mentken
Anmerkungen zur Filmgeschichte der jungen BundesrepublikEssay von Peter Ellenbruch
Mit „Becks letzter Sommer“ noch mal träumenRezension von Sabrina Iven
…und warum uns gute Filme entgehenEssay von Sabrina Iven
„Gruber geht“ ist eine Hommage an Bob Dylan und das LebenRezension von Gaby Feniuk
Maren Ades „Toni Erdmann“Rezension von Claudia Liebrand
Nicolette Krebitz’ „Wild“ und der Kampf um die weibliche SexualitätRezension von Andreas Schmid
„Plötzlich umgab uns Stille“ ist ein weiteres eindringliches Zeugnis des französischen Autors Jean Hatzfeld über den Völkermord in RuandaRezension von Florian Birnmeyer zuJean Hatzfeld: Plötzlich umgab uns Stille. Das Leben des Englebert MunyambonwaVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2016
Sven Hillenkamps Gegenwartsdiagnose „Negative Moderne“ ergründet die Schattenseiten gesellschaftlicher FreiheitsstrukturenRezension von Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski zuSven Hillenkamp: Negative Moderne. Strukturen der Freiheit und der Sturz ins NichtsKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016
Bestechende Ehrlichkeit im ersten abendfüllenden Film von Jungregisseur Max Zähle: „Schrotten!“Rezension von Julian Klimmasch
Noch ziemlich genau ein Jahr und der so nie stattgefundene, legendäre Thesenanschlag jährt sich zum 500. MalRezension von Alissa Theiß
Eine Annäherung von Kristina Spohr an den großen, immer etwas unterschätzten Politiker Helmut Schmidt, den „Weltkanzler“Rezension von Manfred Orlick zuKristina Spohr: Helmut Schmidt. Der WeltkanzlerKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016
Von Redaktion literaturkritik.de
Birgit Lahann porträtiert Peter WeissRezension von Vivien Rüffieux zuBirgit Lahann: Peter Weiss. Der heimatlose WeltbürgerVerlag J.H….
Eine Untersuchung über die Stellung der „Ermittlung“ in der Erinnerungsgeschichte des HolocaustsRezension von Melanie Raemy zuMidori Takata: Peter Weiss‘ Stück „Die Ermittlung“ in der Erinnerungsgeschichte an den HolocaustTectum Verlag, Marburg 2016
Zur Neuauflage der Hörbuch-Edition der „Ästhetik des Widerstands“Rezension von Michael Hofmann zuPeter Weiss: Die Ästhetik des WiderstandsDer Hörverlag, München 2016
Die Frage nach dem Widerstand im Spiegel des literarischen Werks von Peter Weiss (1916-1982)Essay von Beat Mazenauer
Ein Nachruf zum Tod von Peter Weiss aus dem Jahr 1982Essay von Marcel Reich-Ranicki
Zum hundertsten Geburtstag von Peter WeissEssay von Arnd Beise