Vom Ende zum Anfang
Gustaaf Peeks ungewöhnlicher Roman „Göttin und Held“ setzt neue Maßstäbe im Erzählen von LiebeRezension von Miriam Seidler zuGustaaf Peek: Göttin und Held. RomanDeutsche Verlags-Anstalt, München 2016
Gustaaf Peeks ungewöhnlicher Roman „Göttin und Held“ setzt neue Maßstäbe im Erzählen von LiebeRezension von Miriam Seidler zuGustaaf Peek: Göttin und Held. RomanDeutsche Verlags-Anstalt, München 2016
Mario Vargas Llosas Roman „Cinco esquinas“ ist leider kein MeisterwerkRezension von Martina Kopf zuMario Vargas Llosa: Cinco esquinasAlfaguara, Barcelona 2016
In ihrem Erstlingswerk „Sweetbitter“ erzählt Stephanie Danler die Geschichte der jungen und naiven Tess, die sich nach New York City begibt, um ihrem alten Leben zu entfliehenRezension von Katharina Fritz zuStephanie Danler: SweetbitterAlfred A. Knopf, New York 2016
Was passiert, wenn Medien über die Forschung berichten? Ein Sammelband gibt Antworten und bietet Anregungen Rezension von Sebastian Meißner zuGeorg Ruhrmann; Sabrina Heike Kessler; Lars Guenther (Hg.): Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)SicherheitHerbert von Halem Verlag, Köln 2016
Emma Clines Roman „The Girls“ führt seine Leser auf die dunkle Seite des Traums von einem anderen AmerikaRezension von Dietmar Jacobsen zuEmma Cline: The Girls. RomanHanser Berlin, Berlin 2016
Andreas Gryphius’ „Thränen des Vaterlandes / Anno 1636“Essay von Thomas Borgstedt
Zum 400. Geburtstag von Andreas GryphiusEssay von Manfred Orlick
Keine Lust auf sich selbst: Clemens J. Setz und seine Bamberger PoetikvorlesungenEssay von Niklas Schmitt
Mit „Krähengekrächz“ schickt Monika Maron ihrem nächsten Roman einen kleinen Exkurs vorausRezension von Caroline Jentsch zuMonika Maron: KrähengekrächzS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Mit „Die Maschinen“ und „Die Mission“ liegen die ersten beiden Bände von Ann Leckies bemerkenswerter „Imperial Radch“-Trilogie in deutscher Sprache vorRezension von Rolf Löchel zuAnn Leckie: Die Maschinen. Ein Roman aus der fernen ZukunftWilhelm Heyne Verlag, München 2015
Mit „Die Maschinen“ und „Die Mission“ liegen die ersten beiden Bände von Ann Leckies bemerkenswerter „Imperial Radch“-Trilogie in deutscher Sprache vorRezension von Rolf Löchel zuAnn Leckie: Die Mission. Ein Roman aus der fernen ZukunftWilhelm Heyne Verlag, München 2016
Ein ausdrucksstarker Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Franz Fühmann und dem Bildhauer Wieland Förster gibt Auskunft über zwei eindrucksvolle künstlerische Persönlichkeiten unter erschwerten BedingungenRezension von Volker Strebel zuFranz Fühmann; Wieland Förster: Nun lesen Sie mal schön! Briefwechsel 1968-1984Hinstorff …
In der Robinsonade „Die Spur des Anderen“ des martinikanischen Autors Patrick Chamoiseau wird sowohl das Trauma der verschleppten Sklaven als auch die Öffnung für das Unbekannte in das europäische Original eingeschrieben Rezension von Jana Fuchs zuPatrick Chamoiseau: Die Spur …
Über Elmar Jansens Essayband „Ein Luftwechsel der Empfänglichkeit“Rezension von Alexandra Hildebrandt zuElmar Jansen: Ein Luftwechsel der Empfänglichkeit. Baal, Barlach, Benjamin und andere EssaysWallstein Verlag, Göttingen 2016
In Benjamin Bühlers und Stefan Willers Sammelband „Futurologien“ wird vielseitig über die Zukunft nachgedachtRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuBenjamin Bühler; Stefan Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des ZukunftwissensWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2015
Mit „Sieben minus eins“ kehrt der schwedische Bestsellerautor Arne Dahl den globalen Schauplätzen, die seine beiden bisherigen Romanserien prägten, den Rücken zu Rezension von Dietmar Jacobsen zuArne Dahl: Sieben minus eins. KriminalromanPiper Verlag, München 2016
In der Romanbiographie „Westlich des Sunset“ erzählt Stewart O’Nan von F. Scott Fitzgeralds letzten Lebensjahren in HollywoodRezension von Eva Peukert zuStewart O’Nan: Westlich des Sunset. RomanRowohlt Verlag, Reinbek 2016
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
„Solo walks“ – das Kunstmuseum Chur schickt uns auf eine imaginäre Reise in innere und äußere WeltenRezension von Klaus Hammer zuStephan Kunz; Juri Steiner (Hg.): Solo walks. Eine Galerie des GehensScheidegger & Spiess, Zürich 2016
Intellektuelle diskutieren mit Yanis Varoufakis die Demokratisierung EuropasRezension von Felix Breuning zuPeter Trawny: Europa kaputt? Für das Ende der AlternativlosigkeitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
Reinhard Paulsens Kampf gegen den „Geist der Hanse“Rezension von Christian Peplow zuReinhard Paulsen: Schifffahrt, Hanse und Europa im Mittelalter. Schiffe am Beispiel Hamburgs, europäische Entwicklungslinien und die Forschung in Deutschland (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F….
Wenn außer uns niemand über uns spricht, wir aber auch nicht über uns sprechen, was bleibt dann von uns?Rezension von Isabel Kriegel zuWilhelm Genazino: Außer uns spricht niemand über uns. RomanCarl Hanser Verlag, München 2016
Eine Studie über Stereoskopie erkundet die spannungsreiche Vorgeschichte von 3D-Film und virtueller RealitätRezension von Simon Trautmann zuNic Leonhardt: Durch Blicke im Bild. Stereoskopie im 19. und frühen 20….
In seiner nun ins Deutsche übersetzten Essaysammlung „Distant Reading“ entwirft Franco Moretti eine literaturgeschichtliche Methodologie für das digitale ZeitalterRezension von Jörg Schuster zuFranco Moretti: Distant ReadingKonstanz University Press, Konstanz 2016
Zu Franco Morettis überschätzter AufsatzsammlungRezension von Dieter Lamping zuFranco Moretti: Distant ReadingKonstanz University Press, Konstanz 2016