Weimar – einmal (fast) ohne Goethe
Ein Journal über Weimar als Ort der ReformationRezension von Sabine Gruber zuMark Schmidt; Steffen Raßloff (Hg.): Orte der Reformation. WeimarEvangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015
Ein Journal über Weimar als Ort der ReformationRezension von Sabine Gruber zuMark Schmidt; Steffen Raßloff (Hg.): Orte der Reformation. WeimarEvangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015
Ein Roman aus dem Nachlass Jack Londons in neuer ÜbersetzungRezension von Dietmar Jacobsen zuJack London: Mord auf Bestellung. Ein AgententhrillerManesse Verlag, München 2016
Ein von Günter Frank und Volker Leppin herausgegebener Band zeigt Überkommenes in anderem Lichte und verweist auf unerwartet NeuesRezension von Jörg Füllgrabe zuGünter Frank; Volker Leppin (Hg.): Die Reformation und ihr MittelalterFrommann-Holzboog Verlag, Stuttgart 2015
Von Redaktion literaturkritik.de
Eine Mannheimer Tagung untersucht das Papsttum als zentrale Deutungsmacht europäischer GeschichteRezension von Heribert Hoven zuBernd Schneidmüller; Stefan Weinfurter; Michael Matheus; Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und RenaissanceVerlag Schnell und Steiner, …
Der Band „Schreib doch mal hard facts über Dich“ versammelt Briefe, Texte und Dokumente von Hannah Arendt und Günther AndersRezension von H.-Georg Lützenkirchen zuHannah Arendt; Günther Anders: Schreib doch mal hard facts über Dich. Briefe 1939 bis …
Auf der Suche nach einer vergessenen WortbedeutungEssay von Luise F. Pusch
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUlrike Steierwald: Wie anfangen? ….
Fabio Genovesi erzählt in seinem Roman „Der Sommer, in dem wir das Leben neu erfanden“ eine figurenreiche und irrwitzige Geschichte an der toskanischen Küste Rezension von Laura Homberger zuFabio Genovesi: Der Sommer, in dem wir das Leben neu erfanden. …
Jonas Jonasson reiht in seinem dritten Roman „Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind“ mal wieder ein bizarres Ereignis ans andereRezension von Caroline Liss zuJonas Jonasson: Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen …
J. Ryan Stradals „Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens“ lüftet ausschließlich ein HerkunftsgeheimnisRezension von Monika Grosche zuJ. Ryan Stradal: Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens….
Der fesselnde Thriller „The Girl on The Train“ von Paula Hawkins reißt den Leser mit sich auf eine packende Suche nach der WahrheitRezension von Annika Heinze zuPaula Hawkins: The Girl on the TrainPenguin, London 2016
Erik Schilling über literarische Dialoge und dialogische LiteraturRezension von Jennifer Clare zuErik Schilling: Dialog der Dichter. Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. JahrhundertsTranscript Verlag, Bielefeld 2015
Bestsellerautor und Man Booker Prize-Gewinner Yann Martel liefert mit seinem vierten Roman „Die hohen Berge Portugals“ ein streckenweise langatmiges, aber dennoch eindrucksvolles Werk über die großen Fragen des LebensRezension von Alexander Moor zuYann Martel: Die hohen Berge Portugals. …
Caroline Merkel widmet sich in „Produktive Peripherien“ literarischen Identitäts- und Vergangenheits-Konstruktionen im gesichts- und geschichtslosen Raum der WohnsiedlungenRezension von Nora Schmidt zuCaroline Merkel: Produktive Peripherien. Literarische Aneignungen der VorstadtVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015
Der Thriller „Geronimo“ von Leon de WinterRezension von Martina Neuendorff zuLeon de Winter: Geronimo. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2016
Arbeiterwohnen im Backsteinexpressionismus der Amsterdamer SchuleEssay von Kim Kannler
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKarl Eibl: Evolution – Kognition – Dichtung. Zur Anthropologie der LiteraturMentis Verlag, Münster 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKarl Eibl: Das monumentale Ich. Zwölf Vorlesungen über Goethes „Faust“ ….
Von der Gewalt der Direktiven zur Macht des NarrativenRezension von Maria Behre zuGrit Straßenberger: Hannah Arendt zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2015
Das Buch über Leben und Werk des Künstlers Felix Nussbaum ist jetzt auf Deutsch erschienenRezension von Julia Amslinger zuMark Schaevers: Orgelmann. Felix Nussbaum – ein MalerlebenGaliani Verlag, Berlin 2016
Von Redaktion literaturkritik.de
Flandern und die Niederlande: Was sie teilen und was sie teiltEssay von Heinz Eickmans
Etwas zu umständlich erzählt Sibylle Lewitscharoff von einer akademischen HimmelfahrtRezension von David Wachter zuSibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Christian Krachts Roman „Die Toten“ wirft mehr Fragen auf als er beantwortetRezension von Sascha Seiler zuChristian Kracht: Die Toten. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016