Alle Artikel von Literaturkritik.de

Was vom Wissen übrig bleibt

Was passiert, wenn Medien über die Forschung berichten? Ein Sammelband gibt Antworten und bietet Anregungen
Rezension von Sebastian Meißner zuGeorg Ruhrmann; Sabrina Heike Kessler; Lars Guenther (Hg.): Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)SicherheitHerbert von Halem Verlag, Köln 2016

Die Zukunft ist weiblich

Mit „Die Maschinen“ und „Die Mission“ liegen die ersten beiden Bände von Ann Leckies bemerkenswerter „Imperial Radch“-Trilogie in deutscher Sprache vorRezension von Rolf Löchel zuAnn Leckie: Die Maschinen. Ein Roman aus der fernen ZukunftWilhelm Heyne Verlag, München 2015

Die Zukunft ist weiblich

Mit „Die Maschinen“ und „Die Mission“ liegen die ersten beiden Bände von Ann Leckies bemerkenswerter „Imperial Radch“-Trilogie in deutscher Sprache vorRezension von Rolf Löchel zuAnn Leckie: Die Mission. Ein Roman aus der fernen ZukunftWilhelm Heyne Verlag, München 2016

Kunst, die vom Leben kommt

Ein ausdrucksstarker Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Franz Fühmann und dem Bildhauer Wieland Förster gibt Auskunft über zwei eindrucksvolle künstlerische Persönlichkeiten unter erschwerten BedingungenRezension von Volker Strebel zuFranz Fühmann; Wieland Förster: Nun lesen Sie mal schön! Briefwechsel 1968-1984Hinstorff …

Der unendliche Andere

In der Robinsonade „Die Spur des Anderen“ des martinikanischen Autors Patrick Chamoiseau wird sowohl das Trauma der verschleppten Sklaven als auch die Öffnung für das Unbekannte in das europäische Original eingeschrieben Rezension von Jana Fuchs zuPatrick Chamoiseau: Die Spur …

Wissen von morgen

In Benjamin Bühlers und Stefan Willers Sammelband „Futurologien“ wird vielseitig über die Zukunft nachgedachtRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuBenjamin Bühler; Stefan Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des ZukunftwissensWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2015