Angst – Realität und Fiktion
Zur August-Ausgabe 2016 und über den Grund des Vergnügens an erschreckenden Gegenständen. Von Thomas Anz (12.08….
Zur August-Ausgabe 2016 und über den Grund des Vergnügens an erschreckenden Gegenständen. Von Thomas Anz (12.08….
Budes Gesellschaftsanalyse fokussiert auf Angst und die Macht der Stimmungen. Sammelrezension von Gertrud Nunner-Winkler (11.08….
Daniel Goetschs Roman „Ein Niemand“. Rezension von Peter Mohr (11.08….
Bedrich Loewensteins meist überzeugendes Alterswerk über eine europäische Idee. Rezension von Marius Uhl (11.08….
Ilma Rakusas Rede zur aufzählenden Lyrik. Rezension von Michael Duszat (11.08….
Barbara Eder richtet in „Die Morsezeichen der Zikaden“ den Blick auf den verwundeten Osten Europas. Rezension von Sabine Haupt (11.08….
Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Ein Stück Weltliteratur. Von Rolf Schönlau (11.08….
Ein Sammelband untersucht Relationen zwischen literarischem Schreiben, historischer Referenzialität und multiplen Verfahren ihrer Verknüpfung in narrativen Texten. Rezension von Torsten Mergen (11.08….
Ein Sammelband untersucht die Transformationen der transmedialen Chor-Figuren von der Antike bis zur Gegenwart. Rezension von Axel Schmitt (11.08….
Manfred Paulus’ Sachbuch „Im Schatten des Rotlichts“ wirft ein helles Licht in die dunkelsten Ecken hinter den „glitzernden Fassaden“. Rezension von Rolf Löchel (11.08….
Kô Machidas Trickster untergraben die Ordnungen des Glücks. Rezension von Lisette Gebhardt (10.08….
Herwig Grimm und Marcus Wild geben in ihrer wissenschaftlichen Einführung einen kritischen und hochaktuellen Überblick über zentrale Konzepte der Tierethik. Rezension von Daphne Tokas (10.08….
Yoko Ogawa spinnt eine feinfühlige, unprätentiöse Lebensgeschichte. Rezension von Eva Unterhuber (10.08….
„Nolde. Der Maler“ – ein prächtiger Text-Bild-Band aus dem Brücke-Museum Berlin. Rezension von Klaus Hammer (10….
Über Selim Özdogans Roman „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“. Rezension von Helmut Sturm (10.08….
Bernhard Rathmayr zeigt, wie die europäische Auffassung von zwischenmenschlicher Liebe und Geschlechterverhältnissen den Kontinent formt. Rezension von Sebastian Meißner (10.08….
Die Geschichte eines Piloten, eines deutschen Immigranten, einer skeptischen Wissenschaftlerin und des Beginns der forensischen Phonetik. Von Gea de Jong-Lendle (08.08….
Der Status Quo der Forschung ein Jahr vor dem 500-jährigen Reformationsjubiläum. Rezension von Lina Schröder (08.08….
Ausstellungen und Publikationen zum 500. Todestag des grotesken Realisten Hieronymus Bosch. Sammelrezension von Klaus Hammer (04….
Politische Belehrung als frühneuzeitlicher Kriminalroman – John Barclays „Argenis“ (1621). Von Philip Haas (04.08….
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt. Von Manuel Bauer; der Übung Lehrredaktion (04.08….
Erinnerung an eine mediengeschichtliche Studie aus aktuellem Anlass. Rezension von Oliver Kohns (04.08….
Frauen auf den Spuren einer mörderischen Wissenschaft. Von Carmen Birkle (04.08….