Zweite Schöpfung durch Kunst
Ein Gespräch mit der Autorin Silke Scheuermann über Idealismus, Utopie und die großen Fragen des Lebens . Von Monika Wolting (01.08….
Ein Gespräch mit der Autorin Silke Scheuermann über Idealismus, Utopie und die großen Fragen des Lebens . Von Monika Wolting (01.08….
Christoph Meckel hat seiner Kunstfigur Clarisse mit Gedichten und Bildern ihre endgültige Gestalt gezaubert. Rezension von Wulf Segebrecht (01.08….
Debüt: Über Kristiana Schilkes Erzählband „Elefanten treffen“. Rezension von Oliver Pfohlmann (29.07….
Über Erzählungen des zu Unrecht vergessenen Expressionisten Alfred Lemm. Rezension von Manuel Bauer (29.07….
Damit er seinen 20. Fall lösen kann, muss John Rebus ein weiteres Mal aus dem Ruhestand zurückgeholt werden. Rezension von Dietmar Jacobsen (29….
Rezension von Ralf G. Päsler (29.07….
Peter Gerdes’ Roman „Ostfriesische Verhältnisse“ versucht, mehr als nur ein Regionalkrimi zu sein. Rezension von Svea Wessels (28.07….
Silvia Stolzenburg legt in „Die Fliege“ neue Fährten – dieses Mal im Darknet. Rezension von Angelika Klassen (28.07….
Wie man einen verdammt guten Krimi schreibt (oder auch nicht) zeigen Clemens Peck und Florian Sedlmeier. Rezension von Klaus-Peter Walter (28.07….
Maria Fleischhack taucht in „Die Welt des Sherlock Holmes“ ein. Rezension von Wieland Schwanebeck (28.07….
Im „Kindler Kompakt“ werden Schlaglichter auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur geworfen. Rezension von Nicolai Glasenapp (28.07….
Interview mit der Autorin Shumona Sinha und ihrer deutschen Übersetzerin Lena Müller. Von Anna-Katharina Ries (28.07….
Über Shumona Sinhas Flüchtlingsroman „Erschlagt die Armen!“. Rezension von Anna-Katharina Ries (28….
Mirko F. Schmidts Monographie über den „Anti-Detektivroman“ stellt ein Subgrenre der Kriminalliteratur vor. Rezension von Manuel Bauer (27….
Jürgen Hövelmann bringt den Regionalkrimi in die mittelhessische Universitätsstadt. Sammelrezension von Anna-Lena Schmied (27.07….
Mit Don Winslows „China Girl“ erscheint der zweite Band der Neal Carey-Reihe. Rezension von Walter Delabar (27.07….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (27.07….
„Das große ABC für interkulturelle Leser“ von Carmine Chiellino. Rezension von Christian Rink (27.07….
Madlen Kazmierczaks literaturwissenschaftliche Studie „Fremde Frauen“. Rezension von Heike Henderson (27.07….
Die Neuherausgabe der Gedichte von Else Lasker-Schüler kombiniert den Anspruch einer kritischen Ausgabe mit Lesevergnügen. Rezension von Sandy Scheffler (27.07….
„Der Fall Deruga“ von Ricarda Huch fesselt immer noch. Rezension von Sebastian Engelmann (26.07….
Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz haben eine dreibändige Edition des ‚Rosengarten’ herausgegeben. Rezension von Ralf G. Päsler (26….
Inge Jens reflektiert in „Langsames Entschwinden“ die letzten Jahre der Beziehung zu ihrem Mann. Rezension von Nicolai Glasenapp (26.07….
In seinem großen Gesellschaftsroman „Die Summe unseres Glücks“ gelingen François Roux eindringliche Portraits. Rezension von Bernd Blaschke (26.07….
Zur Paradoxie des Zeitbegriffs in einigen Gedichten der Frühen Neuzeit. Von Werner von Koppenfels (25.07….