Ein vielversprechendes Debüt
Zu Colin Barretts Erzählungen „Junge Wölfe“. Rezension von Martin Gaiser (19.05….
Zu Colin Barretts Erzählungen „Junge Wölfe“. Rezension von Martin Gaiser (19.05….
Über Johannes F. Lehmanns „Einführung in das Werk Heinrich von Kleists“. Rezension von Anton Philipp Knittel (19….
Wolfgang Wippermanns Etikettenschwindel. Rezension von Volker Heigenmooser (18.05….
âLiteratur- und Kulturtheorien in der germanistischen MediÃvistikâ beleuchtet 15 verschiedene TheorieansÃtze. Rezension von Miriam Strieder (18.05….
Marion Poschmanns Gedichtband âGeliehene Landschaftenâ. Rezension von Herbert Fuchs (18.05….
Marion Giebels leichtfÃÃige Plutarch-Ãbersetzung ist prÃzise und zugÃnglich. Rezension von Daphne Tokas (18.05….
Hans-Edwin Friedrichs und Barbara Potthasts Sammelband zur Lyrik Peter RÃhmkorfs ist eher eine Bestandsaufnahme. Rezension von Markus Oliver Spitz (17.05….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (17.05….
Zu Sarah Helms Buch Ãber das Konzentrationslager RavensbrÃck werden noch Generationen von Forschenden greifen. Rezension von Rolf LÃchel (17.05….
In âDie irrtÃmlichen Abenteuer des Herrn Godotâ prÃsentiert Marion Brasch ein KuriositÃtenkabinett. Rezension von Julian Ingelmann (17.05….
Birgit Vanderbeke erzÃhlt in âIch freue mich, dass ich geboren binâ, wie ein Geburtstagslied von einer LÃge zu einem guten Lebensrefrain wird. Rezension von Helga Arend (16.05….
Panait Istratis wiederaufgelegter Roman âKyra Kyralinaâ erzÃhlt vor exotischer Kulisse von Leidenschaften und Abenteuern. Rezension von Daniel Henseler (16.05….
Eine Marbacher Ausstellung feiert „Das bewegte Buch“. Rezension von Stefan Höppner (13.05….
Etgar Keret erzählt in „Die sieben guten Jahre: Mein Leben als Vater und Sohn“ vom alltäglichen Leben in Israel. Rezension von Sascha Seiler (13.05….
In einem so engagiert wie einfühlsam geführten Dialog loten die Historiker Irina Scherbakowa und Karl Schlögel aktuelle wie historische Untiefen im Verhältnis deutsch-russischer Nachbarschaft aus. Rezension von Volker Strebel (13.05….
In ihrem dritten Roman „Das letzte Rennen“ vergaloppiert sich Marjana Gaponenko zwischen Nostalgie und schwarzem Humor. Rezension von Beat Mazenauer (13.05….
Ein von Marion Gees und Anke Bastorp herausgegebener Band über Angela Krauß macht dem letzten Werk der Dichterin fast schon Konkurrenz. Warum bloß?….
Ein Handbuch sucht die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Philosophen. Rezension von Detlev Mares (12.05….
Christoph Hein erzählt ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte aus der Perspektive eines Glückskindes mit einem großen Manko. Rezension von Dietmar Jacobsen (12.05….
Kamel Daoud liefert mit seinem Debütroman „Der Fall Mersault“ eine Gegendarstellung zu Albert Camusʼ „Der Fremde“. Rezension von Jörg Auberg (12.05….
Nellja Veremej berichtet in „Nach dem Sturm“ vom Heiligen Berg und seinen Bewohnern. Rezension von Sebastian Engelmann (12.05….
Markus Bundis hintergründiger Roman „Mann ohne Pflichten“. Rezension von Anton Philipp Knittel (12.05….
„Moonfleet“: Über eine Neuauflage des leider kaum bekannten Abenteuerromans von J. Meade Falkner. Rezension von Julian Köck (12….
Ein Sammelband widmet sich „Kleists radikaler Poetik“. Rezension von Anton Philipp Knittel (11.05….
„Nationalstraße“ von Jaroslav Rudiš ist eine provozierende Beobachtung, in der vieles ungesagt bleibt. Rezension von Nora Schmidt (11.05….