Ein Debüt auf den Schultern von Riesen
Michael Kleinhernes Debüt „Drehpause“ verabschiedet den Anfang. Rezension von Lisa Eggert (07.04….
Michael Kleinhernes Debüt „Drehpause“ verabschiedet den Anfang. Rezension von Lisa Eggert (07.04….
Juan Villoros Roman „Das dritte Leben“ ist eine raffinierte Satire auf Mexiko und den Post-Tourismus, aber nur ein halbherziger Krimi. Rezension von Martina Kopf (07.04….
Detlef Döring – Aufsätze zur deutschen Wissenschaftsgeschichte. Rezension von Jan Alexander van Nahl (06.04….
Rezension von Alissa Theiß (06.04.2016) zu Hiram Kümper: Materialwissenschaft Mediävistik….
Mit „Unterleuten“ gelingt Juli Zeh ein großer Gesellschaftsroman, der als Schauplatz nicht mehr benötigt als ein winziges Dörfchen im Brandenburgischen. Rezension von Dietmar Jacobsen (06.04….
Juan Marsé erzählt in „Gute Nachrichten auf Papierfliegern“ die berührende Geschichte von Bruno, einer pensionierten Tänzerin und selbstgefalteten Papierfliegern. Rezension von Eleonore Asmuth (06.04….
Dieter Goltzsches Arbeiten auf Papier in einem repräsentativen Text-Bild-Band. Rezension von Klaus Hammer (06.04….
Fluchtbewegungen zwischen Europa und Brasilien. Sammelrezension von Martina Kopf (06.04….
Christiana Werner erklärt in mühevoller Kleinstarbeit „Wie man mit Worten Dinge erschafft“. Rezension von Ksenia Gorbunova (04.04….
Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt in „Panikherz“ offenherzig sein Leben und vergisst darüber, ein kohärentes Buch zu verfassen. Rezension von Sascha Seiler (04.04….
Von Redaktion literaturkritik.de (04.04….
Lydia Fritzlars Studie vermag nicht zu überzeugen. Rezension von Sylke Kirschnick (04.04….
Sven Reichardt durchleuchtet in „Authentizität und Gemeinschaft“ die linksalternativen Milieus der 1970er- und frühen 1980er-Jahre. Rezension von Jürgen Joachimsthaler (04.04….
Von Redaktion literaturkritik.de (02.04….
Im Literarischen Quartett vom 13.6.1996….
Von Redaktion literaturkritik.de (31.03….
In „Pfingstrosenrot“ erzählen Christian Schünemann und Jelena Volic ein neues Abenteuer ihrer serbischen Heldin Milena Lukin . Rezension von Dietmar Jacobsen (30.03….
Eine Reihe von Studien widmet sich der Literatur und Kunst der Jahre nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Sammelrezension von Walter Delabar (30.03….
In „¡Fusilemos la noche! Erschiessen wir die Nacht!“ fließt poetische Zärtlichkeit mit dem Pulver der Revolution zusammen….
Zu Ludwig Lahers viertem Gedichtband „was hält mich“. Rezension von Helmut Sturm (30.03….
„Gefühlige Zeiten“: Christian Saehrendt will die Welt desromantisieren. Rezension von Oliver Pfohlmann (30.03….
Rudolf Stumbergers Reisebericht über „Das kommunistische Amerika“ zeigt die hoffnungsvollen Versuche von alternativen Lebensformen im Kollektiv, aber auch ihr vielfaches Scheitern. Rezension von Gunnar Kaiser (29.03….
In „Alles ist gut“ bastelt Helmut Krausser ein spannendes, intelligentes intertextuelles Geflecht und schreibt gleichzeitig seinen berühmtesten Roman weiter. Rezension von Sascha Seiler (29.03….
Eine Sondierung . Von Dieter Lamping (27.03….
Werner Rohners einfühlsames Romandebüt „Das Ende der Schonzeit“ liegt nun als Taschenbuch vor. Rezension von Julian Ingelmann (24.03….