Mittelalterliche Dichtung im Fokus der Säkularisierung
Ein Tagungsband sammelt mediävistische Studien über Verweltlichung und Profanisierung in der Literatur. Rezension von Jelko Peters (21.03….
Ein Tagungsband sammelt mediävistische Studien über Verweltlichung und Profanisierung in der Literatur. Rezension von Jelko Peters (21.03….
„Auch das wird vergehen“: Milena Busquets Kammerspiel von Liebe und Trennungen. Rezension von Thorsten Schulte (21.03….
Die Wolfgang-Herrndorf-Gesamtausgabe trägt zur Kanonisierung des Schriftstellers bei, lässt aber einige Fragen offen. Rezension von Peter Langemeyer (18.03….
Die neu aufgelegte Reihe „Junge Kunst“ des Verlages Klinkhardt & Biermann ist ein Kompendium der Protagonisten der europäischen Avantgarde. Sammelrezension von Klaus Hammer (18.03….
Wolfgang Herrndorfs „Bilder deiner großen Liebe“ ist ein Fragment, aber was für eines. Rezension von André Schwarz (18.03….
In „Satin Island“ sucht der britische Künstler und Schriftsteller Tom McCarthy nach nichts Geringerem als der Entschlüsselung der Gegenwart. Rezension von Sascha Seiler (18.03….
Seirai Yuichi erzählt in „Ground Zero Nagasaki“ von den Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Rezension von Evelyn Schulz (18.03….
Über Thomas Reverdys Reisekrimi „Die Verflüchtigten“. Rezension von Wolfgang Herbert (18.03….
Tobias Nanz und Johannes Pause versammeln Beiträge zum nuklearen „Weltenbrand“ im Kino. Rezension von Jan-Christoph Müller (18.03….
Über Merle Hilbks ‚halbe Reisereportage‘. Rezension von Alexandra Ivanova (18.03….
Ferdinand von Schirachs erstes Drama will zur Grundsatzreflexion zwingen. Rezension von Manuel Bauer (18.03….
Zu Christoph Böhrs „Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes“. Rezension von Günther Rüther (18.03….
Bereits im bislang unveröffentlichten Debüt „Catt“ zeigt sich Hans Joachim Schädlichs unverwechselbare Mischung von scharfer Beobachtung und glasklarer Sprache. Rezension von Volker Strebel (17.03….
Ein Sammelband beleuchtet „Lessing und das Judentum“. Rezension von Irmela von der Lühe (17.03….
Rezension von Stefan Höppner (17.03.2016) zu Axel Dunker; Sabine Kyora (Hg….
Max Goldt adaptiert in „Räusper“ sein eigenes Comic-Archiv. Rezension von Wieland Schwanebeck (17.03….
Norbert Gstreins Roman „In der freien Welt“ . Rezension von Gunnar Kaiser (16.03….
Sobo Swobodnik setzt in „Gaza im Kopf“ auf die direkte Konfrontation mit der eigenen Erkrankung. Rezension von Nicolai Glasenapp (16.03….
Ingrid Baumgärtner und Martina Stercken versammeln Aufsätze zur politischen Nutzung von Karten in der Vormoderne. Rezension von Marc-André Karpienski (16.03….
Fünf junge Schwestern rebellieren in „Mustang“ gegen eine patriarchalische türkische Dorfgemeinschaft. Von Dominik Rose (16.03….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (16.03….
Eine ansprechende Sammlung berichtet von der Unterschiedlichkeit und Vielzahl der Anregungen, die von Johannes Bobrowski ausgegangen sind. Rezension von Volker Strebel (15.03….
Johannes Bobrowskis Roman „Levins Mühle“: Neu herausgekommen, aber nicht neu ediert. Rezension von Reiner Niehoff (15.03….
Christian von Zimmermann erkundet in „Ästhetische Meerfahrt“ die Beziehung von Literatur und Natur in der Neuzeit. Rezension von Olaf Müller (15.03….
Karen Duves dystopischer Roman „Macht“ führt uns ins misogyne Jahr 2031. Rezension von Rolf Löchel (15.03….