In „Credo. Wissen, was man glaubt“ widmet sich Josef Bordat dem Apostolischen Glaubensbekenntnis
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (22.02….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (22.02….
Eine kurze Erinnerung an den literaturgeschichtlichen Ort seines Romans „Der Name der Rose“ um 1980. Von Thomas Anz (21.02….
Erinnerung an einen Beitrag Umberto Ecos zur Geschichte und Theorie der Ästhetik. Rezension von Stefana Sabin (21.02….
Eine Erinnerung an Umberto Ecos Übersetzungserfahrungen. Rezension von Stefana Sabin (21.02….
Eine Erinnerung an den avantgardistischen Kulturhistoriker Umberto Eco. Rezension von Claudia Schmölders (20.02….
Von Redaktion literaturkritik.de (20.02….
Von Redaktion literaturkritik.de (19.02….
Paul Gauguins Künstlererzählung „Noa Noa“ in einer neuen, erweiterten Ausgabe. Rezension von Klaus Hammer (19.02….
Über Erhard Oesers Studie „Die Angst vor dem Fremden. Die Wurzeln der Xenophobie“. Rezension von Martin Lowsky (19….
Mit „Zinkjungen“ setzt Swetlana Alexijewitsch den Veteranen und Opfern des Afghanistankrieges ein Denkmal. Rezension von Dietmar Jacobsen (19.02….
Der zweite Band von Christine Lavants Werkausgabe bietet ihre zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen. Rezension von Rolf Löchel (19.02….
Vladimir Sorokin gestaltet in „Telluria“ eine Kontinuität des angstfreien und blinden Selbstvertrauens als Drogenerfahrung. Rezension von Raphaela Braun (18.02….
Liliana Corobca verhandelt in ihrem neuen Roman „Der erste Horizont meines Lebens“ ein ernstes soziales Problem nicht nur der Republik Moldau. Rezension von Anke Pfeifer (18.02….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (18.02….
Jürgen Goldsteins Buch über den Naturforscher, Entdecker und Revolutionär Georg Forster. Rezension von Oliver Pfohlmann (18.02….
Thilo Bock nähert sich dem Bühnenkünstler Hugo Ball. Rezension von Johannes Schmidt (17.02….
In seinem letzten Manuskript verarbeitete Max Frisch die Bespitzelung seiner Person durch den Schweizer Staatsschutz zur Zeit des Kalten Krieges. Rezension von Dietmar Jacobsen (17.02….
Judith Kuckart erzählt in „Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück“ von Menschen, die das Glück suchen und manchmal auch finden. Rezension von Georg Patzer (17.02….
Über einen von Constanze Neumann herausgegebenen Band mit Erinnerungen an das Kriegsende 1945. Rezension von Walter Delabar (17.02….
Christina Schmid, Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber und Kornelia Holzner-Tobisch haben einen Sammelband zu Raumstrukturen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Burgen herausgegeben. Rezension von Klaus Amann (16.02….
Knud von Harbou erzählt in „Als Deutschland seine Seele retten wollte“ die ersten zehn Jahrgänge der „Süddeutschen Zeitung“. Rezension von Michael Pilz (16.02….
Marta Karlweis’ Sittengemälde des Bürgertums der Habsburgermonarchie wiederentdeckt. Rezension von Julian Köck (16.02….
„Wo die Welt anfängt“: Die frühen Kurzgeschichten von Truman Capote. Rezension von Philipp Jakob (16.02….
Expressionismus, Dadaismus und die Gleichzeitigkeit des Ungleichen. Sammelrezension von Thomas Anz (15.02….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (15.02….