Comic, Komik und Krieg
Zur Januar-Ausgabe 2016 – mit einer Erinnerung an den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ vor einem Jahr. Von Thomas Anz (07.01….
Zur Januar-Ausgabe 2016 – mit einer Erinnerung an den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ vor einem Jahr. Von Thomas Anz (07.01….
Comicadaptionen von Goethes Faust im Spannungsverhältnis von Comic und Drama, Trivialität und Kanonizität sowie Geschichtlichkeit und Aktualität. Rezension von Linda-Rabea Heyden (07.01….
Einführung in die Begriffs-, Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Von Constanze Hahn (07.01….
Tibor Dérys Berichte aus dem stalinistischen Ungarn. Rezension von Maximilian Murmann (07.01….
Drei Bücher widmen sich dem Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sammelrezension von Kay Ziegenbalg (07.01….
Das von Sabina Becker, Robert Krause und Reiner Marx herausgegebene „Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik“ befasst sich in einem Themenband mit dem „Epochenjahr 1914“. Rezension von Julian Nordhues (07.01….
Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe legen die erste deutschsprachige Einführung zum „Ecocriticism“ vor. Rezension von Juliane Prade-Weiss (07.01….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (07.01….
Richard Price geht in „Die Unantastbaren“ auf die Themen Schuld und Gerechtigkeit los. Rezension von Walter Delabar (07.01….
In seinem Buch „Bagdad. Erinnerungen an eine Weltstadt“ erzählt Najem Wali mit nostalgischen Gefühlen von einer verlorenen Kultur. Rezension von Beat Mazenauer (07….
Von Alexandra Pontzen (07.01.2016)….
Davide Giuriato untersucht einen Leitbegriff der deutschen Aufklärung. Rezension von Carsten Rast (07.01….
Ein Begleitbuch zur GRIMMWELT in Kassel erschließt den Kosmos der beiden Brüder. Rezension von Simon Trautmann (07.01….
Ulrich Greiner sortiert seine persönlichen Erinnerungen. Rezension von Vanessa Renner (06.01….
Zur Einleitung in den Schwerpunkt „Comics“ auf Literaturkritik.de. Von Markus Engelns; Ulrike Preußer (06….
Hanns-Josef Ortheil setzt mit seinem Roman „Der Stift und das Papier“ seine autobiographische Reihe fort. Rezension von Peter Mohr (06.01….
Mark Siegels „Sailor Twain Or The Mermaid in The Hudson“. Rezension von Christian Ludwig; Frank Erik Pointner (06.01….
Niedlich war gestern: „Der kleine Prinz“ in der Übersetzung von Peter Sloterdijk und mit neuen Illustrationen von Nicolas Mahler. Rezension von Hannelore Piehler (04.01….
Ulrich Weinzierl über das Intimleben eines weltbekannten Autors. Rezension von Stephan Resch (04.01….
Jan Philipp Reemtsmas gesammelte Beiträge über die erklärungsbedürftige Moderne. Rezension von Michael Braun (04.01….
Über Andrea Reiters Studie zu „Contemporary Jewish Writing. Austria After Waldheim“. Rezension von Holger Englerth (04….
Zwei Rückblicke auf 2015: Zum Tod von Ben E. King und Lemmy Kilmister. Von Redaktion literaturkritik….
Von Redaktion literaturkritik.de (02.01….
Donald Antrims Erzählungen huldigen Verlierern und Geplagten. Rezension von Wieland Schwanebeck (28.12….
Ein Lesebändchen mit Auszügen aus Werken Clara Viebigs macht Appetit auf mehr. Rezension von Rolf Löchel (28.12….