Die Entdeckung des Schauenden
Marica Bodrožić sieht in „Das Auge hinter dem Auge“.
Rezension von Sandy Scheffler (23.10.2015)
zu Marica Bodrozic: Das Auge hinter dem Auge. Betrachtungen.
Otto Müller Verlag, Salzburg, 2015.
Marica Bodrožić sieht in „Das Auge hinter dem Auge“.
Rezension von Sandy Scheffler (23.10.2015)
zu Marica Bodrozic: Das Auge hinter dem Auge. Betrachtungen.
Otto Müller Verlag, Salzburg, 2015.
Rezension von Joachim Seng (23.10.2015)
zu Christa Jansohn (Hg.): Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz..
Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2015.
Aktuelle Forschungsansätze in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Von Hannah Neumann (22.10….
Im fünften Teil seiner ‚Min Kamp‘-Reihe beschreibt Karl-Ove Knausgård seine Lehrjahre in Bergen. Rezension von Sascha Seiler (22.10….
Kevin McAleer entführt den Leser in seinem Roman zu den Surfspots Kaliforniens. Rezension von Constanze Fiebach (22.10….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (22.10….
Neue ältere Forschungen zu Kaiser Maximilians Ruhmeswerk. Rezension von Hiram Kümper (21.10….
Björk ist jetzt offiziell Kunst, das beweist eine Retrospektive von Klaus Biesenbach. Rezension von Stefan Höppner (21.10….
Roger Willemsen ist einer der letzten Freigeister der Republik: Zu seinem 60. Geburtstag wagt er in „Der leidenschaftliche Zeitgenosse“ einen Rückblick. Rezension von Sebastian Meißner (21….
Philipp Tingler erzählt in „Schöne Seelen“ von einem Experiment. Rezension von Kay Wolfinger (21.10….
Erich Kästners Gedichte bleiben aktuell – das zeigt eine Neuausgabe von „Ein Mann gibt Auskunft“. Rezension von Erhard Jöst (20.10….
Literaturwissenschaftler erklären, wie Rom, Paris und Berlin auf Impulse Babylons reagierten. Rezension von Bernd Blaschke (20.10….
In einzlkinds drittem Roman „Billy“ geht es um einen eigenwilligen Auftragsmörder. Rezension von Martin Gaiser (20.10….
Jospeh Roths Feuilletons zum Film sind vor allem eines: eine Hymne auf die Kunst des Dokumentarfilms. Rezension von Jens Priwitzer (20.10….
Das gedruckte Buch verabschiedet sich seit mehr als 50 Jahren aus der Gegenwartskultur, die Buchwissenschaft hingegen sucht immer noch nach ihrem Gegenstand. Sammelrezension von Walter Delabar (19.10….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (19.10….
Fuminori Nakamuras Roman „Der Dieb“ erzählt eine doppelbödige Geschichte über Schicksal und Einsamkeit. Rezension von Dietmar Jacobsen (19.10….
Das Dritte Reich auf Droge: Norman Ohlers Blick auf ein unbekanntes Kapitel des Nationalsozialismus. Rezension von Stefan Höppner (19.10….
Zum 100. Geburtstag des Dramatikers Arthur Miller. Von Manfred Orlick (17….
Florian Wackers Roman „Dahlenberger“ wird nicht nur Jugendlichen gefallen. Rezension von Martin Gaiser (17.10….
Engagierte Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus systematisch erforscht. Rezension von Torsten Mergen (17.10….
Zum 200. Geburtstag von Emanuel Geibel. Von Manfred Orlick (17….
In „Rucksackkometen“ von Stefan Ferdinand Etgeton wird die Bewegung selbst zum Eigentlichen. Rezension von Jana Fuchs (16.10….
Die Wiedervereinigung Deutschlands aus polnischer Sicht. Von Elzbieta Tomasi-Kapral (16.10….
Markus Schieggs Untersuchung zur Funktionalität und Kontextualität frühmittelalterlicher Glossierungspraktiken. Rezension von Vreni Wittberger-Markwardt (16.10….