Ein „Urenkel der deutschen Aufklärung“
Kästner und LessingEssay von Dieter Lamping
Kästner und LessingEssay von Dieter Lamping
Anja Reich zeichnet in ihrem aktuellen Buch „Simone“ das Porträt einer jungen Frau, die in der DDR aufwächst und im Trubel der Wiedervereinigung scheinbar untergeht Rezension von Marieluise Labry zuAnja Reich: SimoneAufbau Verlag, Berlin 2023
In „Liste der gebliebenen Dinge“ wählt Katrin Schumacher als Setting das KünstlermilieuRezension von Bozena Badura zuKatrin Schumacher: Liste der gebliebenen Dinge. Romanleykam Verlag, Graz 2024
Wie Kurt Oesterles „Alten Mann braucht niemand mehr“ zum Nachdenken anregtRezension von Werner Jung zuKurt Oesterle: Alten Mann braucht niemand mehrMolino Verlag, Leonberg 2023
Tilmann Köppe und Fabian Finkendey werfen ein neues Licht auf alte Texte: „Glück, Tragik, Tod, Sinn. Vier literarische Entwürfe“Rezension von Willi Huntemann zuTilmann Köppe; Fabian Finkendey: Glück, Tragik, Tod, Sinn. Vier literarische EntwürfeWallstein Verlag, Göttingen 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ruth Klügers literaturwissenschaftliche Aufsätze zu ihren zwei Lebensthemen in einem BandRezension von Linda Maeding zuRuth Klüger: Anders lesen. Juden und Frauen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20….
Der Verlag Brot und Spiele verstümmelt klammheimlich Ida Pfeiffers „Reise einer Wienerin in das Heilige Land“ von 1844Rezension von Karin S. Wozonig zuIda Pfeiffer: Reise einer Wienerin ins Heilige LandBrot und Spiele Verlag, Wien 2023
Christian Kiening zeigt in „Das Mittelalter der Gegenwart“ die Zeitlosigkeit der DichtungRezension von Thorsten Paprotny zuChristian Kiening: Das Mittelalter der Gegenwart. Poetische ZeitenräumeWallstein Verlag, Göttingen 2023
Zum Erich Kästner-Doppeljubiläum hat der Atrium Verlag weitere Neuerscheinungen herausgebrachtVon Manfred Orlick
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der LiteraturVerlag C….
Marijke Box’ instruktive Untersuchung „Inneres Erleben erzählen“ widmet sich zwei großen Literatinnen des 20. JahrhundertsRezension von Rolf Löchel zuMarijke Box: Inneres Erleben erzählen. Zur Prosa von Mela Hartwig und Irmgard Keun, 1928-1948Transcript Verlag, Bielefeld 2023
„Lieber geschieden als tot“ möchte ein Jurist im Debütroman von Joachim Güntner seinRezension von Rainer Rönsch zuJoachim Güntner: Lieber geschieden als totEdition Noack & Block, Berlin 2023
Viktor Jerofejew verquirlt in „Der grosse Gopnik“ eine vernichtende Kritik an Russland und Wladimir Putin mit seiner eigenen Biographie und wüsten, provokativen FantasienRezension von Karsten Herrmann zuViktor Jerofejew: Der Große GopnikMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2023
Melanie Strasser zeigt, wie der Mythos der Kannibalen in Brasilien den Kolonialismus beflügelte und wie die postkoloniale Repräsentation die Identität Brasiliens bis heute prägt Rezension von Sebastian Meißner zuMelanie Strasser: Kultureller Kannibalismus. Übersetzungen der AnthropophagieVerlag Königshausen & Neumann, …
Melanie Dannhorn hat die Darstellung Russlands in den Zeitschriften „Der Sturm“ und „Die Aktion“ in Hinblick auf „Das eigene Fremde“ erforscht Rezension von Wilfried Ihrig zuMelanie Dannhorn: Das eigene Fremde. Russland in den expressionistischen Zeitschriften Der Sturm und Die …
Die Edition macht mit Schriften, Biografien, Gedanken und Geschichten der damals Beteiligten bekanntSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Mathilde Franziska Anneke, Frank Engehausen, Georg Herwegh, Louise Otto-Peters
Die Edition macht mit Schriften, Biografien, Gedanken und Geschichten der damals Beteiligten bekanntRezension von Manfred Orlick zuLouise Otto-Peters: Wenn die Zeiten gewaltsam laut werden. Mit einem Vorwort von Helke SanderKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Wie sich ein Physiker von der Materie zum Geist bewegt Rezension von Michael Mehrgardt zuKay Herrmann: Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann. Gedanken über Materie, Geist und RealitätKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Freibezug. Arno Schmidt als Rowohlt-Leser 1947-55Edition ReJOYCE, Südwesthörn 2024
Michael Schröter ist mit „Auf eigenem Weg – Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945“ an seinem selbstformulierten Anspruch gescheitertRezension von Bernd Nitzschke zuMichael Schröter: Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023
Die ersten zwei Teile zur Geschichte des Buchhandels in der DDR sind erschienenVon Günther Fetzer
How and Why „Dune“ Appeals to the Far-RightEssay von Priscilla Layne und Janine Wulz
Benny Morris‘ Untersuchung über den ersten arabisch-israelischen Krieg „1948“Rezension von Franz Sz. Horváth zuBenny Morris: 1948. Der erste arabisch-israelische KriegHentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2023
Im Roman „A wie Ada“ wirft Dilek Güngör Schlaglichter auf die Realität einer Frau mit internationaler FamiliengeschichteRezension von Dafni Tokas zuDilek Güngör: A wie AdaVerbrecher Verlag, Berlin 2024