Vielseitiger Poet und renommierter Gelehrter
Zum 90. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Adolf Muschg am 13. MaiRezension von Peter Mohr
Zum 90. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Adolf Muschg am 13. MaiRezension von Peter Mohr
Die Richterinnen Juli Zeh und Elisa Hoven nutzen in „Der war’s“ den Diebstahl mehrerer extravaganter Pausenbrote, um juristisches Wissen kindergerecht zu vermitteln Rezension von Elena Hoch zuJuli Zeh; Elisa Hoven: Der war’s. Mit Bildern von Lena HesseCarlsen Verlag, …
Rocio Lilliana Günthers Untersuchung „Wir tanzten und tanzten zu jeder Zeit“ analysiert die Tänze in Vicki Baums RomanenRezension von Rolf Löchel zuRocio Lilliana Günther: ‚Wir tanzten und tanzten zu jeder Zeit‘. Der Tanz in Vicki Baums Werken 1920-1950…
In Alina Bronskys Roman „Schallplattensommer“ bringt die Ankunft einer fremden Familie viel Unruhe in ein kleines ostdeutsches DorfRezension von Dietmar Jacobsen zuAlina Bronsky: Schallplattensommer dtv Verlag, München 2024
André Kischel gräbt nach den Wurzeln des Dichters in seiner Promotion „Wofern man nur richtig zu lesen versteht“Rezension von Karl-Josef Müller zuAndre Kischel: wofern man nur richtig zu lesen versteht. Weder Lektor noch Autor – der Student Uwe …
Jakob Augstein erzählt in seinem Roman „Die Farbe des Feuers“ humorvoll von den Eskapaden einer vermögenden Unternehmerfamilie aus SchwabenRezension von Peter Mohr zuJakob Augstein: Die Farbe des Feuers. RomanAufbau Verlag, Berlin 2024
Christa Kraft-Schwenks Biografie „Ilse Frapan (1849-1908)“ wirft den bislang genausten Blick auf Leben und Werk der SchriftstellerinRezension von Rolf Löchel zuChrista Kraft-Schwenk: Ilse Frapan (1849-1908). Leben, Werk und öffentliches WirkenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Von Redaktion literaturkritik.de
Mit den Publikationen von „An meinen unbekannten Leser“ und „Zwei Soldaten“ erneuert der Verlag „das vergessene buch“ seine Verdienste um Maria LazarVon Rolf Löchel
Die chilenische Schriftstellerin Nona Fernandez berichtet in „Twilight Zone“ über das Leben in einem repressiven StaatssystemRezension von Sascha Seiler zuNona Fernández: Twilight Zone. RomanCulturBooks, Hamburg 2024
Warum weibliche Brüste auf Social Media immer noch zensiert werdenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Harro Zimmermann legt eine umfassende und fulminante Günter Grass-Biografie vorRezension von Manfred Orlick zuHarro Zimmermann: Günter Grass. BiographieOsburg Verlag, Hamburg 2023
Peter Stamms Zürcher Poetikvorlesungen „Eine Fantasie der Zeit“ reflektieren die Entstehung seines Romans „In einer dunkelblauen Stunde“Rezension von Thomas Merklinger zuPeter Stamm: Eine Fantasie der Zeit. PoetikvorlesungS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Rolf Selbmann bewertet in seinem Buch „Von Auerbach zu Auerbach“ detailreich die Literatur des RealismusRezension von Martin Lowsky zuRolf Selbmann: Von Auerbach zu Auerbach. Untersuchungen zur Literatur des RealismusKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Sigrid Nunez erzählt in „Die Verletzlichen“ von einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft und über Freundschaft. Sie landet so bei den existentiellen Fragen des SchreibensRezension von Nora Eckert zuSigrid Nunez: Die VerletzlichenAufbau Verlag, Berlin 2024
Ein auf Rumänisch geführtes Gespräch zwischen E. M. Cioran und Ion Deaconescu liegt nun in einer deutschen Übersetzung vorRezension von Thomas Merklinger zuEmil M….
Zum Tod des amerikanischen Germanisten, Literaturwissenschaftlers und Übersetzers deutsch-jüdisch-böhmischer Herkunft Peter Demetz (1922-2024)Essay von Volker Strebel
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMechthild Duppel-Takayama; Rolf Parr; Thomas Schwarz (Hg.): Exotismen in der KritikBrill | Fink, Paderborn 2023
Milena Michiko Flašar findet in „Oben Erde, unten Himmel“ über Leichen zu mehr LebenRezension von Lisette Gebhardt zuMilena Michiko Flašar: Oben Erde, unten HimmelVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2023
In „Die Sieben Monde des Maala Almeida“ erzählt Shehan Karunatilaka in verblüffender Erzählkonstruktion vom Bürgerkrieg in Sri Lanka in den 1980er Jahren und vom (Zwischen-)Leben nach dem TodRezension von Karsten Herrmann zuShehan Karunatilaka: Die sieben Monde des Maali …
Im Alter von 77 Jahren ist der große amerikanischen Schriftsteller Paul Auster verstorbenEssay von Sascha Seiler
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Johannes Janota stellt die „Perikopenlieder Michel Beheims“ und damit „Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch“ vorRezension von Jörg Füllgrabe zuJohannes Janota: Die Perikopenlieder Michel Beheims. Bibelversifikationen im vorreformatorischen SangspruchSchwabe Verlag, Basel 2021
Thomas Meyer-Falk erzählt aus der Sicherungsverwahrung und über seine insgesamt 27-jährige HaftzeitRezension von Michael Eschmann zuThomas Meyer-Falk: Briefe aus dem Knast. Kolumnen. Hg….