In einer widernatürlichen Gleichgültigkeit gefangen
Inès Bayard legt in ihrem Roman die Fährten zu einem surrealistischen „Steglitz“Rezension von Stephan Wolting zuInès Bayard: SteglitzPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Inès Bayard legt in ihrem Roman die Fährten zu einem surrealistischen „Steglitz“Rezension von Stephan Wolting zuInès Bayard: SteglitzPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Der Wiener Autor Ernst Kaufmann berichtet in 20 Erzählungen anschaulich und mitfühlend „Vom Rand der Vernunft“Rezension von Rainer Rönsch zuErnst Kaufmann: Vom Rand der Vernunft. ErzählungenBrot und Spiele Verlag, Wien 2023
Die „Gesammelten Gedichte“ der US-amerikanischen Dichterin Marcia Nardi liegen jetzt in einer zweisprachigen Erstveröffentlichung vorRezension von Nora Eckert zuMarcia Nardi: Collected Poemszero sharp, Berlin 2023
Von Redaktion literaturkritik.de
Seit Beginn des Ersten WeltkriegsEssay von Thomas Anz
Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber schreiben über Nonnen im späten Mittelalter, über „Unerhörte Frauen“ und ihre Netzwerke der LiebeRezension von Rahel Micklich zuHenrike Lähnemann; Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter | Ein faszinierender Einblick …
Hannes Gürgen monographiert Arnolt Bronnens SchriftstellerlebenRezension von Lutz Hagestedt zuHannes Gürgen: Arnolt Bronnen. Literatur, Ästhetik und Medienarbeit eines modernen SchriftstellersTriglyph Verlag, Bad Saulgau 2023
Gabriele Klunkert zeichnet in „Mit fremder Feder“ den Fälschungsfall um angebliche Autographen Schillers nachRezension von Manfred Orlick zuGabriele Klunkert: Mit fremder Feder. Der gefälschte SchillerWeimarer Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 2023
In „Gegen den Krieg“ stellt Helmut C. Jacobs Bilder der Gräuel des Spanischen Unabhängigkeitskrieges von Francisco de Goya vorRezension von Stefanie Leibetseder zuHelmut C. Jacobs: Gegen den Krieg….
Hannes Bajohr hat das Sprachmodell GPT einem Romantest unterzogen, woraus der Roman „(Berlin, Miami)“ entstanden istRezension von Beat Mazenauer zuHannes Bajohr: (Berlin, Miami)Rohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2023
Ein Katalog der Wiener Galerie „nächst St. Stephan“ dokumentiert eine Ausstellung Friederike Mayröckers aus dem Jahr 2020 Rezension von Gabriele Wix zuRosemarie Schwarzwälder (Hg.): Friedericke Mayröcker….
Im Dialog mit einem Chatbot erforscht Hans Jürgen Heringer in „KI und Menschen“ dessen Kapazitäten in Sachen Deutung, Witz und Wertung – und zeigt, warum wir Künstliche Intelligenz nicht zu ernst nehmen solltenRezension von Lucas Alt zuHans Jürgen …
Die Erzählerin und Historikerin Dana von Suffrin (geb. 1985)Essay von Irmela von der Lühe
Fanny Desarzens und Angelika Waldis erzählen auf ganz unterschiedliche Weise von den Herausforderungen der BergeVon Liliane Studer
Ruth Landshoff-Yorks Roman erzählt das letzte Jahrzehnt im „Leben einer Tänzerin“Rezension von Rolf Löchel zuRuth Landshoff-Yorck: Leben einer TänzerinAvivA Verlag, Berlin 2023
In „Josef Reding, der Heftroman und die Kurzgeschichte“ beleuchtet Joachim Wittkowski Aspekte des literarischen Markts der 1950er Jahre Rezension von Günter Rinke zuJoachim Wittkowski: Josef Reding, der Heftroman und die Kurzgeschichte. Eine literarische Karriere der 1950er JahreAisthesis Verlag, …
Ein rätselhafter Videoclip, ein zeitreisender Detektiv, eine Autorin vom Mond und eine Anomalie der Zeit: Mit „Das Meer der endlosen Ruhe“ hat Emily St. John Mandels einen Roman über Sterblichkeit, Schönheit und die Natur unserer Realität vorgelegtRezension von Oliver …
Zu seinem hundertsten Geburtstag (1983)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Über moderne Coping-Strategien in Katastrophen und was Sprache mit ihnen zu tun hatEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Zwei Reclam-Neuerscheinungen bieten kompaktes Wissen zu Immanuel Kant und Franz KafkaVon Manfred Orlick
Essay von Axel Grube
Hundert Jahre nach seinem TodEssay von Dieter Lamping
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod von Helena AdlerEssay von Günter Helmes
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten SchlussRezension von Christine Frank zuElisabeth Bronfen: Händler der Geheimnisse. RomanLimmat Verlag, Zürich 2023