Eine sehr persönliche Hommage an die Schwester
Heinz Bachmann erzählt von seiner Bewunderung für „Ingeborg Bachmann“Rezension von Liliane Studer zuHeinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester. Erinnerungen und BilderPiper Verlag, München 2023
Heinz Bachmann erzählt von seiner Bewunderung für „Ingeborg Bachmann“Rezension von Liliane Studer zuHeinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester. Erinnerungen und BilderPiper Verlag, München 2023
Tom Crewes unterhaltsamer Debütroman „Das neue Leben“ führt den Leser in die Welt spätviktorianischer Moralvorstellungen inmitten der ModerneRezension von Bernhard Walcher zuTom Crewe: Das Neue LebenInsel Verlag, Berlin 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Holocaust Fiction Without Perpetrators: John Boyne’s „The Boy in the Striped Pajamas“Essay von Manuela Achilles
Populärliteratur und Film im 20. und 21. JahrhundertEssay von Tobias Hof und Jan Süselbeck
Deciphering J.R.R….
Audiences’ Contrasting Engagement with the Good and Evil Sides in George Lucas’ „Star Wars“Essay von Silke Zoller
Gab es eine nationalsozialistische Rezeption codierter antisemitischer Inszenierungen in Fritz Langs und Thea von Harbous Stummfilm „Metropolis“ (1927)?Essay von Jan Süselbeck
The Complex Legacies of J.K. Rowling and „Hogwarts Legacy“ (2023)Essay von Elizabeth Schoppelrei
Über die Dramaturgie der Trauerfeier für Franz BeckenbauerEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Wilfried Rogasch widmet sich der Kulturgeschichte FrankensRezension von Klaus Hübner zuWilfried Rogasch: Franken in 24 KapitelnHirmer Verlag, München 2023
„Goethes Schweizer Reisen“ in einer exzellenten EditionRezension von Johann Holzner zuMargrit Wyder; Barbara Naumann; Robert Steiger: Goethes Schweizer ReisenSchwabe Verlag, Basel 2023
Zwei Buchjubiläen in der ökologischen Krise und eine TV-SendungEssay von Michael Kinski
Paul Auster schreibt mit „Baumgartner“ ein schmales, aber wunderbares AlterswerkRezension von Heribert Hoven zuPaul Auster: BaumgartnerRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Gerd Burger versammelt Texte aus drei JahrzehntenRezension von Klaus Hübner zuGerd Burger: Viele Seiten Leben. Texte aus drei JahrzehntenKernVerlag, Regensburg 2023
Dominic Angeloch seziert in „Die Wahrheit schreiben“ die Poetik George Orwells als kritische Schreib- und Lebenspraxis gegenüber den Verlockungen des falschen BewusstseinsRezension von Simon Scharf zuDominic Angeloch: Die Wahrheit schreiben. George Orwell. Entwicklung und Methode seines Erzählensedition …
In einer ersten deutschen Übersetzung ist Sigrid Undsets autobiographische Erzählung „Rückkehr in die Zukunft“ erschienenRezension von Manfred Orlick zuSigrid Undset: Rückkehr in die Zukunft. Autobiographische ErzählungAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2023
Gerhard Henschel verfasst den erhofften neuen deutschen SchelmenromanRezension von Lutz Hagestedt zuGerhard Henschel: SchelmenromanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024
Kristiane Kondrat beschreibt in ihrem Gedichtband „Wer tanzt im Niemandsland“ die Brüchigkeit des dünnen Eises unserer GegenwartRezension von Klaus Hübner zuKristiane Kondrat: Wer tanzt im Niemandsland. Gedichtedanube books, Ulm 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuLisette Gebhardt (Hg.): Ôe lesen. Reihe zur japanischen Literatur und Kultur, Band 13EB-Verlag Dr….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuUwe Schütte (Hg.): The Cambridge Companion to KrautrockCambridge University Press, Cambridge, UK 2022
Der Erzählband „Unter die Oberfläche“ stellt die slowenische Autorin Mojca Kumerdej vorRezension von Beat Mazenauer zuMojca Kumerdej: Unter die Oberfläche. ErzählungenWallstein Verlag, Göttingen 2023
Jan Peter Bremer kehrt in seinem Roman „Nachhausekommen“ zur Kindheit und Jugend zurückRezension von Dennis Borghardt zuJan Peter Bremer: Nachhausekommen. RomanPiper Verlag, München 2023