Im Bermudadreieck der Frauenrechte
Jasmin Taylor und Marjane Satrapi haben mit „Im Namen Gottes“ und „Frau, Leben, Freiheit“ Bücher auf den Markt gebracht, die sich für die Frauen im Iran stark machenVon Rolf Löchel
Jasmin Taylor und Marjane Satrapi haben mit „Im Namen Gottes“ und „Frau, Leben, Freiheit“ Bücher auf den Markt gebracht, die sich für die Frauen im Iran stark machenVon Rolf Löchel
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: Der universelle Intellektuelle. Eine kleine GenealogieSchwabe Verlag, Basel 2023
Mit seiner Sammlung von vier Kriminalerzählungen Auguste Groners (1850 – 1929) erinnert der Wiener Verlag Brot und Spiele an die Erfinderin des ersten Seriendetektivs der deutschsprachigen LiteraturRezension von Dietmar Jacobsen zuAuguste Groner: Der Brief aus dem Jenseits. Kriminalnovellen…
Rainer Wieczorek spielt in ernst- und meisterhaft mit den Widrigkeiten der Kunst im gesellschaftlichen Grundrauschen – Band 3 seiner Werkausgabe „Kunst und Konflikt“ Rezension von Simon Scharf zuRainer Wieczorek: Werke 3. Kunst und KonfliktDittrich Verlag, Berlin 2023
Christoph Salchers Erzählerfigur versucht sich als Schriftsteller und wäre zugleich gerne Daniel Kehlmann, um ihn dann als Erfolgsautor abzulösenRezension von Stephan Wolting zuChristoph Salcher: Ich und KehlmannMilena Verlag, Wien 2023
In seinem Roman „Der Flakon“ erzählt Hans Pleschinski von den Vorbereitungen eines versuchten Attentats auf Friedrich den GroßenRezension von Michael Fassel zuHans Pleschinski: Der FlakonVerlag C.H.Beck, München 2023
Über die globale Krise der Germanistik und die Frage, was das Fach in Deutschland von den German Studies in Nordamerika lernen könnteEssay von Jan Süselbeck
Louise Meriwethers „Eine Tochter Harlems“ erzählt von einer Jugend in den 1930er JahrenRezension von Walter Delabar zuLouise Meriwether: Eine Tochter Harlems. rororo Entdeckungen Band 3Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023
Nele Pollatscheks unterhaltsamer To-do-Listen-Roman „Kleine Probleme“Rezension von Martin Gaiser zuNele Pollatschek: Kleine ProblemeGaliani Verlag, Berlin 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: Papierstreifzüge. Neue PapierstreifenWehrhahn Verlag, Hannover 2023
In „Wie sterben geht“ erzählt Andreas Pflüger eine Geschichte aus den Zeiten des Kalten Krieges Rezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Pflüger: Wie Sterben gehtSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Über Brücken, Stimmen und Sprachen im Werk von Cécile WajsbrotEssay von Stephanie Bung
Essay von Bozena Badura
Ein Nachruf auf die Lyrikerin Elke ErbEssay von Manfred Orlick
Zum 150. Geburtstag von William Somerset MaughamEssay von Manfred Orlick
Umi Sakurais Bilderbuch „A Man and his Cat. Fukumaru und das Sternenschiff des Glücks“ erklärt das wichtigste Gut für alle WesenRezension von Lisette Gebhardt zuUmi Sakurai: A Man and his Cat. Fukumaru und das Sternenschiff des GlücksCross …
Marcus Rediker beschreibt den transatlantischen Sklavenhandel anhand seines zentralen Werkzeugs: „Das Sklavenschiff“Rezension von Walter Delabar zuMarcus Rediker: Das Sklavenschiff. Eine MenschheitsgeschichteAssoziation A, Berlin 2023
Mit ihrem Roman „Stunde um Stunde“ festigt Candice Fox ihren Ruf, eine der besten und innovativsten Thrillerautorinnen der Gegenwart zu seinRezension von Dietmar Jacobsen zuCandice Fox: Stunde um Stunde Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Ein „Bibliographisches Handbuch“Rezension von Wulf Segebrecht zuNicolai Riedel: Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020J. B. Metzler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023
In seiner Monographie „Heidegger in Ruins“ untersucht Richard Wolin Heideggers Verbindungen zum NationalsozialismusRezension von Gerhard Poppenberg zuRichard Wolin: Heidegger in Ruins. Between Philosophy and IdeologyYale University Press, New Haven/London 2022
Armin Kratzerts Beckenbauer-Roman, neu gelesenRezension von Klaus Hübner zuArmin Kratzert: Beckenbauer taucht nicht auf P.Kirchheim Verlag, München 2012
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDieter Lamping: Anders leben. Franz Kafka und Dora Diamantebersbach & simon, Berlin 2023
Stefan Ivanov geht in dem poetischen Essay „mit dir“ der Frage nach, wie wir ins Gespräch kommen und warum das nötig istRezension von Nora Eckert zuStefan Ivanov: Mit dir. Poetischer EssayINK Press, Zürich 2023
Ansgar Mohnkern hinterfragt in seinem Essay „Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und Ideologie“ die Selbstverständlichkeiten des SpielsRezension von Manuel Clemens zuAnsgar Mohnkern: Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und IdeologieVerlag Turia + Kant, Wien 2023
„Unerhörtes Sprechen“ von Camille Joseph und Isabelle Kalinowski ist eine tiefgründige Studie über den Anthropologen Franz BoasRezension von Martin Lowsky zuCamille Joseph; Isabelle Kalinowski: Unerhörtes Sprechen. Franz Boas und die indianischen TexteWallstein Verlag, Göttingen 2023