Franz Kafkas lebensbedrohliche Krankheit, seine Reise nach Zürau und seine emotionale Philosophie
Essay von Axel Grube
Essay von Axel Grube
Hundert Jahre nach seinem TodEssay von Dieter Lamping
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod von Helena AdlerEssay von Günter Helmes
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten SchlussRezension von Christine Frank zuElisabeth Bronfen: Händler der Geheimnisse. RomanLimmat Verlag, Zürich 2023
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten SchlussEssay von Christine Frank
Hier spricht ein Buch höchstselbst! Hugo Hamilton lässt in „Echos der Vergangenheit“ eine Joseph-Roth-Romanausgabe von Verfolgung und Holocaust erzählen Rezension von Oliver Pfohlmann zuHugo Hamilton: Echos der VergangenheitLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Mit „Czernowitz“ widmet Helmut Böttiger Paul Celans Geburtsstadt eine kleine MonographieRezension von Günter Rinke zuHelmut Böttiger: Czernowitz. Stadt der ZeitenwendenBerenberg Verlag, Berlin 2023
Tomer Dotan-Dreyfus definiert in „Birobidschan“ den Verlauf der Zeit neuRezension von Bozena Badura zuTomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan. RomanVerlag Voland & Quist, Berlin 2023
Anina Mirjam Schärer stellt „Im ausgeschriebenen Haus“ sprachliche Gewissheiten in FrageRezension von Petra Brixel zuAnina Mirjam Schärer: Im ausgeschriebenen Hausedition taberna kritika, Bern 2023
Der Briefwechsel zwischen Felix Salten und Stefan Zweig ist von einer bedrückenden Eindringlichkeit Rezension von Oliver Pfohlmann zuStefan Zweig; Felix Salten: ‚Ihre Briefe bewahre ich alle‘. Die Korrespondenz von 1903 bis 1939Wallstein Verlag, Göttingen 2023
Einige Anmerkungen zu J.D. Salingers Erzählung „Down at the Dinghy“ nach dem 7….
Margaret Atwoods neuer Sammelband nichtfiktionaler Texte stellt und beantwortet „Brennende Fragen“Rezension von Rolf Löchel zuMargaret Atwood: Brennende Fragen. EssaysBerlin Verlag, Berlin 2023
Harald Hartung zieht “Provisorische Schlüsse”Rezension von Helmut Sturm zuHarald Hartung: Provisorische Schlüsse. AufzeichnungenWallstein Verlag, Göttingen 2023
Das Comic-Duo Zidrou und Frank Pé steuert eine bemerkenswerte Variante zum Erzählkosmos des Marsupilami bei. „Die Bestie“ liegt jetzt komplett in der deutschen Übersetzung vorVon Walter Delabar
Ralf Theniors Reisen in OsteuropaRezension von Lutz Hagestedt zuRalf Thenior: Sarmatische Eskapaden. Reisen in OsteuropaBooks on Demand, Norderstedt 2023
Sibel Schick erklärt in „Weißen Feminismus canceln“, warum Feminismus feministischer werden muss und was das bedeutetRezension von Nora Eckert zuSibel Schick: Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden mussS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In seinem Sachbuch „Der doppelte Erich“ geht Tobias Lehmkuhl den Ambivalenzen von „Kästner im Dritten Reich“ nachRezension von Thomas Merklinger zuTobias Lehmkuhl: Der doppelte Erich. Kästner im Dritten ReichRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Axel Kuhn und Ute Schneider legen ein umfangreiches Handbuch zur Buchforschung vorRezension von Günther Fetzer zuUte Schneider; Axel Kuhn: Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung. Ein interdisziplinäres HandbuchDe Gruyter, Berlin 2023
Wie der Roman „Erzählung zur Sache“ die Krisenjahre der Bundesrepublik auf ästhetisch höchst anspruchsvolle Art und Weise diskutiertRezension von Werner Jung zuStephanie Bart: Erzählung zur Sache. RomanSecession Verlag für Literatur, Berlin 2023
Der Schweizer Romanist Peter Glatthard setzt sich als Herausgeber und Übersetzer für „Fliessende Grenzen“ zwischen den Sprachregionen seines Heimatlandes einRezension von Rainer Rönsch zuPeter Glatthard (Hg.): Fliessende Grenzen – Par-delà les frontières. Literarische Texte zur Schweiz – …
Die jüdisch-russische US-Autorin hätte gar nicht erst für den Hannah-Arendt-Preis in Betracht gezogen werden sollenEssay von Rainer Bieling
Eine Retroperspektive zum Leben und Werk der Psychoanalytikerin und Bestsellerautorin Alice Miller (1923-2023)Essay von Bernd Nitzschke
Kurt Oesterle schildert in seinem Gegenwartsroman „Alten Mann braucht niemand mehr“ das Alter als Zeit der Freiheit und GelassenheitRezension von Siegfried Frech zuKurt Oesterle: Alten Mann braucht niemand mehr. RomanMolino Verlag, Leonberg 2023
Wolfgang Bunzel und Petra Heymach haben mit „Der Tanz meiner Gedanken“ ein sich sowohl an Laien als auch an die Fachwelt richtendes Schatzkästlein zusammengestelltRezension von Günter Helmes zuBettine von Arnim: ‚Der Tanz meiner Gedanken‘. Aphorismen und SentenzenReclam …