Alle Artikel von Literaturkritik.de

Abschluß und Auftakt zugleich

Hoffnung und Hunger, Kälte und Lüge grundieren die erschütternde Biographie über die illusionslose Verflechtung von Leben und Literatur des russischen Schriftstellers Warlam Schalamow Rezension von Volker Strebel zuFranziska Thun-Hohenstein: Das Leben schreiben. Warlam SchalamowMatthes & Seitz Verlag, Berlin …

Kalkstein, Whiskey und Pferde

Auf dem Rücken der Pferde liegt das (Un-) Glück der Erde – zumindest in John Jeremiah Sullivans Leben. Der US-amerikanische Journalist und Autor nimmt uns in „Vollblutpferde“ mit auf eine ganz persönliche Reise quer durch die Kulturgeschichte des Pferdes.Rezension …

Jenseits der Fakten?

Sebastian Bernhardt und Jan Standke haben einen Sammelband zur Literaturdidaktik historischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur herausgegebenRezension von Ulrich Klappstein zuSebastian Bernhardt; Jan Standke: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen LiteraturdidaktikTranscript Verlag, Bielefeld 2022

Leser’s Traum

Das literaturwissenschaftliche Kompendium „Arno-Schmidt-Handbuch“ ist ein verlässlicher Kompagnon durch Leben und Werk des auratischen SchriftstellersRezension von Nico Schulte-Ebbert zuAxel Dunker; Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-HandbuchDe Gruyter, Berlin 2022

Der Garten als Schauplatz.

Ein Sammelband widmet sich der literarischen Darstellung von Gärten vom Mittelalter bis in die Neuzeit.Rezension von Stefanie Leibetseder zuJulien Bobineau; Dorothea Klein; Gerhard Penzkofer: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher NeuzeitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023

Die Zukunft der Vergangenheit

Der von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans herausgegebene Band „Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit“ behandelt ein breites ThemenspektrumRezension von Rolf Löchel zuKristin Platt; Monika Schmitz-Emans (Hg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-politische ImaginationenDe Gruyter, Berlin 2022