Väter sein
Wieso ist es den Vätern ihrer Elterngeneration so schwer gefallen, Zuneigung zu zeigen? Und wo bleiben eigentlich die Mütter?
Wieso ist es den Vätern ihrer Elterngeneration so schwer gefallen, Zuneigung zu zeigen? Und wo bleiben eigentlich die Mütter?
Wie entwickelte sich die Hildesheim von einer Stadt mit Straßenbahn und Hafen zu einer, die von leeren Schaufenstern und Bussen geprägt ist, die sowieso nie kommen?
Franziska Gänsler beim Prosanova Franziska Gänsler hat im Sommer 2022 ihren Debutroman „Ewig Sommer“ veröffentlicht. Darin erzählt sie unter anderem von der gegenwärtigen Klimakatastrophe: „Mit präzisen Beschreibungen und einer bildgewaltigen Sprache sind die Szenen Dystopie und Hoffnung zugleich, erlauben sich …
Auf dem Prosanova-Festival haben wir uns mit Avrina Prabala-Joslin über ihr Schreiben unterhalten.
Avrina Prabala-Joslin und Sinthujan Varatharajah Auf Tamil, Englisch und Deutsch tragen Avrina Prabala-Joslin und Sinthujan Varatharajah ein klangvollen Text auf dem Prosanova-Festival vor. Begleitet von Wellen Geräuschen, stellt sich beim Hören eine meditative und dennoch ergreifende Stimmung ein. Avrina Prabala-Joslin …
„Hund, Wolf, Schakal“ Wir haben uns mit Behzad Karim Khani auf dem Prosanova-Festival über seinen Roman Hund, Wolf, Schakal unterhalten. Khani ist 1977 im Iran geboren. In jungem Alter ist er mit seiner Familie nach Deutschland geflohen….
Felipe Cussen is a scientific researcher, author and artist. His main fields of research are experimental literature and mysticism. Martin Bakero studied electro-acoustic composition at the Paris municipal music conservatory and has a PHD in psychopathology….
Warum steht die Hildesheimer Innenstadt leer? Im 7000m²-Podcast führen uns Recherchen ausgehend von dem drohenden Leerstand des Galeria-Gebäudes über die weiteren vielen Leerstände hinein in die Historie Hildesheim, von der ehemaligen Infrastruktur bis hin zur Eröffnung der Arneken-Galerie in 2015.
Clara Dönicke und Melek Halici aus der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2023 haben sich die Zeit genommen, mit uns über den Abend der Kollektive, ihr eigenes (kollektives) Arbeiten und den Kollektiv-Begriff zu sprechen.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2023 durften wir mit Marlen Hobrack über ihren Debütroman Schrödingers Grrrl sprechen, der Anfang des Jahres im Verbrecher Verlag erschienen ist.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2023 durften wir mit Theresa Pleitner über ihren Debütroman „Über den Fluss“ sprechen, der Anfang des Jahres im S.Fischer Verlag erschienen ist.
Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse durften wir mit Detlef Grumbach – Herausgeber und 1. Vorsitzender der Christian-Geissler-Gesellschaft – über Geisslers Debütroman Anfrage sprechen.
Nachts wird mir wetter versammelt Lyrik unterschiedlicher Beschaffenheiten: In den Sinnen nah stehender Sprache, Mundart und klassischen, wie experimentellen Formen.
Kurz aufhören, alles stehen und liegen lassen für ein bisschen Literatur – für die erste Ausgabe von ZIKADE, dem akustischen Literaturmagazin.
Auf der Leipziger Buchmesse durften wir uns spontan mit dem Autor Sören Bollmann über seinen neuen Roman „Der Himmel über Europa“ unterhalten. Der Roman zeichnet ein Bild von der Vielfalt und der Geschichte Europas durch 7 Menschen aus unterschiedlichen europäischen …
Aleš Šteger gehört zu den auch international bekanntesten Autoren und Kulturaktivisten in Slowenien. Sein Werk reicht von Lyrik, über Romane und Kinderbücher bis zu Reisebüchern, von multimedialen Performances zu Installationen und konzeptionellen Projekten. Gleichzeitig ist er Übersetzer, Verleger, Veranstalter und …
Mit dem Spokenword-Autor und Klimaaktivisten Samuel Kramer sprechen wir über Schreiben im Angesicht der Klimakrise, über Frisur und Haltung, über Hoffnung und Verzweiflung, über Radikalität und die Tücken kollektiver Schreibprozesse. Und wir sprechen über die Chancen, sich in der Krise …
Christian Schnalke: „Redet miteinander!“ Im Rahmen der Leipziger Buchmesse durfte ich mich mit dem Autor und Drehbuchautor Christian Schnalke über seinen neusten Roman „Gewitterschwestern“ unterhalten. Am Anfang gibt es eine Lesung aus dem Roman….
Wir durften mit Hanna Mittelstädt über ihr neues Buch: „Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens“ sprechen.
HAMLIT: Philipp Böhms neuer Erzählband „Supermilch“ LANGE NACHT JUNGER LITERATUR UND MUSIK 12 Autor*innen. 2 Musik-Acts. Eine lange Nacht….
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
HAM.LIT 23 – Cecilia Joyce Röski stellt Debütroman „Poussi“ vor LANGE NACHT JUNGER LITERATUR UND MUSIK 12 Autor*innen. 2 Musik-Acts….
mit Jennie Bohn über die „Digitale Burg“
Texte, Vibes und Emotionen. Buchbusiness, Beats und Bolaño. Interviews, Fetzen, Triumphe und Erkenntnisse….