Tijan Sila über Jugend, Sprache, Gewalt, Krieg und Liebe
In „Krach“ schreibt Tijan Sila über Punkrock, Liebe, Gewalt und wie man sein Leben leben kann – oder könnte. Darüber spricht er mit Mascha Jacobs in „Dear Reader“.
In „Krach“ schreibt Tijan Sila über Punkrock, Liebe, Gewalt und wie man sein Leben leben kann – oder könnte. Darüber spricht er mit Mascha Jacobs in „Dear Reader“.
„Nur meine Mutter weiß, was in den circa einundzwanzig Monaten geschehen ist, als wir beide alleinwaren.“ Mischa Mangel in „Ein Spalt Luft“
Terry und die Ich-Erzählerin gehen in den Sexshop und laufen danach zufällig Fridtjof über den Weg. Amadeus hat Pech auf Telegram. Omid sitzt auf einer Wiese und redet über Bohemian Rapsody, Freddie Mercury und die Schuld einer Gesellschaft….
Weisst Du noch, was Du gehört hast, auf was Du reagiert hast?
Die slowenische Schriftstellerin und Journalistin Nataša Kramberger über Städte und Dörfer, Landwirtschaft und Gentrifizierung, den Kampf mit der Natur und Bürokratie sowie über ihren Roman „Verfluchte Misteln“.
Über den aktuellen Krieg in der Ukraine, über den Zweiten Weltkrieg, Gleichzeitigkeiten, Freiheit, Sprache, Berlin, Kyiv, Totalitarismus, Fotografien,Erfahrungen, Frauen in der Mitte des Lebens, Widerstand, Wolken, Alice im Wunderland, Tschernobyl, Gewalt, Haltung, Ohnmacht, Widerstand und über die Liebe.
Gegen den »Je-m’en-foutismus« hat Jean Malaquais angeschrieben, dessen Roman Planet ohne Visum nun erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Gegen viele andere Entwicklungen liefert die Edition Nautilus ihre Flugschriften, die wir kritisch und begeistert unter die Lupe nehmen.
Wenn wir sprechen, sprechen die Wurzeln unserer Sprache, die Gesten unserer Sprache, die Bewegungen unseres sprechenden Handelns. Mit jedem Wort, das wir denken, denken wir das Wort, das unsere Sprache uns zu denken gibt.
„Die Ruhe ist der Versuch sich nicht eingesogen zu sehen in der Sphäre einer Welt, die nur Menschen beinhaltet.“
Diesmal nur zu dritt haben wir erst beim Buchstaben V Halt gemacht und landen bei Voland & Quist. Aufmacher ist der neue, schon der zweite Roman der ehemaligen Hildesheimerin Olivia Kuderewski Haha Heartbreak.
Diesmal nur zu dritt haben wir erst beim Buchstaben V Halt gemacht und landen bei Voland & Quist. Aufmacher ist der neue, schon der zweite Roman der ehemaligen Hildesheimerin Olivia Kuderewski Haha Heartbreak.
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Stefanie de Velasco: Über feministische Science Fiction, die ökonomischen Bedingungen für Autorinnen, trashige Cover über Siegfried und Roy, Currywurst und die Freude am Spiel in der Literatur
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
Die Schriftstellerin und Journalistin Johanna Adorján schreibt auf Instagram über ihre Lieblingsbücher. Mascha Jacobs hat sie getroffen und mit ihr über das Bookstagramen, ihr Bücherregal und ihre li…
die verbrechen: »unter der erde sind städte, die / du nicht beim namen kennst. was zu grunde / geht, dem geräusch nach putz, glas, stein, / und dich verstehen lässt, du solltest gehen.«
Tom Kummer ist erst durch seine Interviews berühmt geworden. Und dann noch mehr, weil diese Interviews erfunden waren. Mascha Jacobs hat ihn getroffen….
Rassismuskritik: Wie kann man Verbündete:r werden? Wie das System verändern? Im Kleinen und im Großen?…
Dieses Mal trifft Mascha Jacobs zwei Autorinnen: Anna Gien und Marlene Stark. Sie haben gemeinsam einen Roman verfasst: „M“. Wie die Zusammenarbeit an diesem Text aussah und welche Bücher sie auf diesem Weg begleiteten, darüber haben sie sich unterhalten….
Seit ihrem Debüt Nachts ist es leise in Teheran im Jahr 2016 gehört Shida Bazyar zu einer der interessantesten und wichtigsten Vertreterinnen der jungen deutschen Gegenwartsliteratur.
Für „Dear Reader“ trifft Mascha Jacobs Autorinnen und Autoren. Sie spricht mit ihnen über die Bücher ihres Lebens, die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden und wie das Gelesene sie verändert. Diese…
Diesmal nur zu dritt haben wir erst beim Buchstaben V Halt gemacht und landen bei Voland & Quist. Aufmacher ist der neue, schon der zweite Roman der ehemaligen Hildesheimerin Olivia Kuderewski Haha Heartbreak.