Alle Artikel von lyrikzeitung

Does the Arab get sleepy?

Dann blätterte ich so lange, bis ich die Stelle mit dem Dialog gefunden hatte, und fing an zu lesen, eine Szene größter Zärtlichkeit zwischen einem Araber und seiner jüdischen Geliebten, die mit folgenden Worten beginnt: „It‘s five in the morning, …

Not „nature“ but her backyard

A few months ago, I began making my way through the complete set of Emily Dickinson’s 1,789 poems. Right from the start, I was struck by how often commonplace plants and animals—robins, bumblebees, dandelions—featured in her poetry. She devoted entire …

Leseecke 11

Leseecke ist eine Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. Jedenfalls …

Leseecke 4+

Leseecke ist eine Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. Jedenfalls …

Freigeist

Er war ein Freigeist, dessen Sprache im deutschen Theorietheater der späten sechziger Jahre sofort auffiel. Der Hanser-Verleger Michael Krüger erzählt, wie er Lars Gustafsson ins Herz schloss und nie mehr losliess. Neue Zürcher Zeitung 17….

Buchtempel

Auf einer Anhöhe über der Hauptstadt Erewan thront majestätisch das Matenadaran, ein tempelartiges Archiv mit integriertem Forschungszentrum und Museum, das rund 16 000 armenische Manuskripte beherbergt und mit einem reichen Zusatzbestand an persischen, arabischen und hebräischen Dokumenten eine der weltweit …

Jugendlyrik

Fluch des Berühmtseins: irgendwann werden auch die peinlichsten Jugendwerke ausgegraben. So geschieht es jetzt Patrick White, dem einzigen australischen Nobelpreisträger (1912-1990). Die australische Nationalbibliothek erwarb ein Exemplar seines ersten Büchleins, „Thirteen poems“, das die stolze Mama des 15-, 16jährigen drucken …

Himmelsfund

Die Forscher Manfred Cuntz vom Levent Gurdemir Department of Physics, University of Texas at Arlington und Martin George vom National Astronomical Research Institute of Thailand haben mit Hilfe der Astronomiesoftware Starry Night und weiterer Software einen Beitrag zur Datierung des berühmten „Pleiaden“-Fragments der …

Brieffund

Ein Kommentar von Daniel Graf zu dem Artikel „Der letzte Kuß, vorgestern nacht“, Die Zeit #19 Zu den Entstehungsumständen von Iris Radischs Artikel und wie viel Zeitdruck da im Spiel gewesen sein mag, weiß ich nichts. Aber es wundert mich …

Rimbaud in der Schweiz

Die Schriftstellerin Gertrud Leutenegger besichtigt den schmelzenden Rhonegletscher und erzählt, wie Arthur Rimbaud im Winter 1878 über den Gotthard ging. (…) Was bewog Arthur Rimbaud im November 1878, das Reiseziel Ägypten vor Augen, von den Ardennen her über die Vogesen die …

Leseecke 10

Leseecke ist eine Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. Jedenfalls …

Ilma Rakusa zum Tode von Florjan Hafner

Mit zweiundzwanzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband «Indigo» (1988), dem mehrere weitere folgen sollten. Meist schrieb er seine lyrischen Texte auf Deutsch, doch die Muttersprache Slowenisch, Idiom der Kindheit und der Gefühle, blieb stets präsent. Die genuine Zweisprachigkeit war …

Prix Robert Ganzo für Anise Koltz

Der Prix Robert Ganzo, der höchstdatierte Lyrikpreis in Frankreich*, geht in diesem Jahr an die luxemburgische Lyrikerin Anise Koltz. Der Preis ehrt „einen bedeutenden Dichter in französischer Sprache, Abenteurer des Wortes und des Lebens, Fährmann der Gefühle und Herausforderungen, Vermesser …

inter_poems

inter_poems ist eine Berliner Veranstaltungsreihe zu internationaler Lyrik und zur Kunst des Übersetzens. Zwischen Mai und Oktober 2016 wird an 6 Abenden im Kreuzberger Literaturhaus Lettrétage je eine in Deutschland bislang kaum bekannte Stimme der internationalen Lyrik im Original sowie …

Gestorben

Michael S. Harper, dessen vom Jazz beeinflußte Gedichte mit seinen persönlichen Erfahrungen als Schwarzer mit Einblick in die von schwarzen und weißen Amerikanern geteilte Geschichte durchwirkt sind, starb am Sonnabend im Alter von 78 Jahren. 1978 war er für den …

Trauer um Fabjan Hafner

Fabjan Hafner war ein Multitalent – Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Übersetzer, Editor. Als Kärntner Slowene wechselte er virtuos zwischen Deutsch und Slowenisch, übersetzte zwischen beiden Literaturen, schrieb in beiden Sprachen – als Schriftsteller und als Wissenschaftler. Er förderte, übersetzte, schrieb über slowenischsprachige …