Alle Artikel von lyrikzeitung

İlhan Berk

İlhan Berk (1918-2008) gehörte zu den Dichtern der İkinci Yeni (“Zweite Neue”), einer literarischen Ausrichtung in der Türkei, die sich in den 1950er-Jahren gegen ihre unmittelbaren Vorgänger u.a. dadurch abgrenzte, daß sie gesellschaftskritische und politische Aussagen aus dem Gedicht …

1984

Ausgehend von solchen Szenarien erscheint es plausibel, dass »der Aufstieg von Death und Black Metal parallel zum Niedergang des realexistierenden Sozialismus erfolgte«, wie Jan Tölva anmerkt. Es gab im Osten aber auch Versuche, konstruktiv zu wirken. Bert Papenfuß, der in …

Berditschiw

Hier, im «wolhynischen Jerusalem», beschloss der junge Aufklärer Scholem Yankev Abramowitsch in den 1860er Jahren, Erzählungen und Romane gerade in der gescholtenen jiddischen Alltagssprache zu schreiben, und musste dafür das Jiddische als Literatursprache erst einmal entwickeln. Von Berditschew also führt …

In Idomeni

Florian Keßler berichtet aus Idomeni Als die erste Tränengas-Granate zerplatzte, standen wir gerade vor dem Zelt von Noura. Noura ist eine junge Lehrerin aus Syrien, die gut englisch spricht und die ich schon vor ein paar Tagen kennengelernt habe….

Objektiv und hellsichtig

Nur eine Woche nach seiner [Rimbauds] Rückkehr nach Charleville erhob sich die Hauptstadt gegen die Versailler Regierung; am 28. März wurde die Kommune proklamiert. Begeistert verfolgte der junge Dichter diese Ereignisse aus der Ferne….

Ein Unerwünschter

Als Schriftsteller mit seiner besonderen Erscheinung eine der meistfotografierten Figuren Berlins und durch die Porträts seines Malerfreundes Georg Grosz fast eine Ikone des Künstlerbetriebs geworden, streunte [Max] Herrmann-Neiße mit seiner Frau fast jeden Tag und vor allem jede Nacht durch …

The pataquerical imperative

Here Charles Bernstein is pitching poetry, pitching for poetry, and describing both the acoustic and visual pitch of poetry, and the field, the pitch, of poetry. He’s at once a shill, a carney, a huckster, a used-poem salesperson, a showman, …

Fulminanz und Schludrigkeit

Aus einer Rezension von Timo Brandt, Fixpoetry Was mich wirklich begeistert hat an „Verbannt!“ ist zweierlei: Zum einen schlicht das Repertoire an Sprache, das einfach beeindruckend ist (womit nicht nur ein hoher Anteil an intelligenten abstrakten Begrifflichkeiten gemeint ist, …

Wesentlich

Zeitungsmeldung aufs Wesentliche reduziert: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich von einem Gedicht des ZDF-Moderators Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan distanziert….

EJ und JD

EJ: Mit ihren neuesten Gedichten zieht Friederike Mayröcker alle Register. Zärtlich bekennt sie sich zum postumen Partnerlook in Sachen Ernst Jandl: “Du hast gewildert in den Manuskripten von EJ”….