Alle Artikel von lyrikzeitung

EJ und JD

EJ: Mit ihren neuesten Gedichten zieht Friederike Mayröcker alle Register. Zärtlich bekennt sie sich zum postumen Partnerlook in Sachen Ernst Jandl: “Du hast gewildert in den Manuskripten von EJ”….

Huchel-Preis für Barbara Köhler

Der Gedichtband sei eine Liebeserklärung an die türkische Stadt am Bosporus, würdigte die Jury das Werk. Köhler schaffe es, “ein raffiniertes Netz von Sprachbildern und Bildsprache” zu bilden und daraus “einen fliegenden lyrischen Teppich, der ganz selbstverständlich im Alltag auch …

Herburgers Antipoesie

Der 1932 im Allgäu geborene Herburger gehört einer Generation an, die noch das aktive Erleben des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit in ihrem Werk verarbeitet haben. In seinen Gedichten hält er diese Zeit lebendig, nicht als biederer Mahner, sondern als …

Lars Gustafsson gestorben

Erst vor wenigen Wochen wurde dem schwedischen Lyriker, Dramatiker und Romanautor Lars Gustafsson in Warschau der Internationale Zbigniew-Herbert-Preis zugesprochen. Die Preisverleihung sollte am 17. Mai in Warschau erfolgen, Gustafssons 80….

Sibylla Schwarz die erste*

Mit diesem Bändchen liegt nun wieder eine kleine Auswahl vor, mit der man eintauchen kann in die Lyrik der Frühverstorbenen. Auf jeden Fall eine Freude für alle Liebhaber barocker Lyrik. Vielleicht gibt’s ja noch mehr bis zum 400….

Ein-Gestalt

Wundersamerweise war es gerade dieser magisch inspirierte und gerne benebelte Dichter, der bei seinen Reisen in Israel um 1960 das offen diskriminierte Jiddisch – geschmäht als Sprache der historischen Verlierer im aschkenasischen Europa – wieder hoffähig machte. Nun tafelte der …

Übernehmen die Computer?

Für den Leser zählt am Ende nur das Leseerlebnis, nicht die menschliche Autorschaft. Der Autor wiederum könnte, wie von Dahl oder Leiber beschrieben, zum literarischen Art-Director werden, der Handlungen und Figuren skizziert; ein kreativer Algorithmus generiert dann den Roman aus …

wolkenformate

In “wolkenformate” sind die Worte sorgsam gesetzt. Wir sehen das Ergebnis einer Übereinkunft des Dichters Hansen mit seinem Verleger Michael Wagener, der zugleich bildender Künstler ist und Fotografien seiner Serie landskeips zur grafischen Gestaltung des Buches nutzt. Wir werden an …

Sprachlehre 1: “Wehrt euch!”

Man muß nicht das Gras wachsen hören, um zu bemerken, daß die Diskurse sich verschieben. “Lügenpresse” war jahrelang ein Kampfslogan der Neonazis und sickerte in den letzten beiden Jahren in breite Kreise quer zu politischen Linien ein. “Reichsbürger” kämpften schon …

Dombrowskis Gedichte

Dombrowskis Gedichte sind unterschiedlich lang, kurze Gedichte sind dabei eher die Ausnahme, was von ihrem narrativen Duktus herrührt, der für die außergewöhnliche Variationsbreite der Verse sorgt, die teils die Zeilenlänge sprengen oder sehr lakonisch teils nur aus ein bis zwei …

Zeichen gen Aufbruch

Vorbei das ewige Zetern, vorbei der laue Pragmatismus, vorbei das Halbgare und das Harren im Jetzt, das keine Zukunft hat. Mag sein, dass die Politik die zahllosen Krisen der Welt noch immer im visionslosen Modus der Administration abarbeitet. In der …

Rücklicht

Benn und Binding — aber gleich ihnen viele andere — besaßen keine «völkische» Überzeugung, waren keine Nationalisten, Chauvinisten oder Antisemiten und mußten sich nicht dem Rausch und der Vernebelung der «nationalen» Revolution 1933 hingeben und in den Gleichschritt der hysterisch Marschierenden fallen. Nobelpreisträger und …

Ingeborg Bachmanns Wiener Jahre

Der amerikanische Germanist Joseph McVeigh hat die bislang unveröffentlichten Briefe von Ingeborg Bachmann an Hans Weigel, die im Nachlass des Autors in der Wienbibliothek im Rathaus lagern, ausgewertet und zu dem Buch Bachmanns Wien verdichtet, das die Jahre der Autorin …

Gestorben

Jim Harrison, whose lust for life — and sometimes just plain lust — roared into print in a vast, celebrated body of fiction, poetry and essays that with ardent abandon explored the natural world, the life of the mind and …