Alle Artikel von lyrikzeitung

Das Gedicht macht mich unsterblich

Ich blätterte ohne besondere Erwartungen im Abschnitt „Volkspoesie“ in der von Adolf Endler und Rainer Kirsch nachgedichteten Sammlung „Georgische Poesie aus acht Jahrhunderten“ (1971). Da blieb ich an einem Gedicht hängen, das in meinen Ohren so gar nicht nach „Volkspoesie“ …

Das wahre Wesen Japans

Heute zeigt der Kalender gleich mehrere runde Gedenktage. Heute vor 750 Jahren, 1275, starb der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein, und noch 75 Jahre früher, heute vor 825 Jahren, 1200, wurde Dōgen geboren, der ein japanischer Zen-Meister und Dichter wurde. …

100-Jahre-Serie

Die Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist nun im Museum. In diesem Jahr würden viele ihrer Autoren 100 Jahre alt werden, wie man so schön sagt (mindestens einer wird es tatsächlich): die Wolfgang Bächler, Heimrad Bäcker, Anne Dorn, …

Böse Gedichte

Drei böse Gedichte des belarussischen Dichters Dmitri Strozew (belarussisch: Dsmitri Strozau), oder Gedichte über eine böse Geschichte. (Siebenunddreißig im ersten Gedicht ist natürlich das Terrorjahr 1937)….

Sehr glücklich

Zum Geburtstag des türkischen Dichters Nâzım Hikmet ein Gedicht mit einem Kommentar von Peter Gosse. Gosses Essayband, aus dem ich es habe, gibt keine Quellen an und ich habe keine Werkausgabe zur Hand. Deshalb weiß ich nicht mal, wer es …

Lexikon des Essens

Ljubow (Ljuba) Jakymtschuk Wörter an der Zungenspitze einer Mutter sind immer am süßesten und am bittersten sie lassen sich nicht von Sprache zu Sprache direkt übertragen sie bedürfen Erklärungen und Anmerkungen.jedes mütterliche »Bist du nicht hungrig?…

Schwester Mond

Gestern gab es eine Konjunktion von Mondsichel und Venus – zwischen 16 und 20 Uhr sah ich das himmlische Rendezvous in immer neuen Konstellationen. Da gehe ich noch einmal zu der vietnamesischen Dichterin Ho Xuan-Huong zurück. Scherzen mit Schwester Mond, …