Karlheinz Stockhausen als musikalischer Superheld
«Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam» ist mehr als eine Biografie: ein Plädoyer für den Mut, Neues auszuprobieren.
«Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam» ist mehr als eine Biografie: ein Plädoyer für den Mut, Neues auszuprobieren.
Der Schlussteil von Otherland hat noch einmal gut tausend Seiten. Um ehrlich zu sein: zu viele. Zwar kippte mit dem… Weiterlesen Größtenteils starkes Finale & die Probleme der Reihe….
Der dritte Teil von Otherland ist ideal für eine Kurzkritik. Es ändert sich wenig im Vergleich zum zweiten, Stärken und… Weiterlesen Die alten Schwächen, doch neue Stärken. Der dritte Teil von „Otherland“ bringt Zug in die Reihe….
Hasskommentare statt Rezensionen: «Blutbuch» wird bei Amazon überdurchschnittlich schlecht bewertet. Das hat System.
Der erste Band von Tad Williams Otherland Serie hatte mich positiv überrascht. Die Reihe war als Jugendlicher meine Lieblingsreihe. Doch… Weiterlesen Ein Roman wie mehrere MMORPGs….
Benjamin von Wyls Roman «In einer einzigen Welt» erzählt von einem Geflecht, das die ganze Welt im Visier hat.
Wie langweilig. „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher ist ein konservativer Roman. Wie kann das sein?…
An der Frankfurter Buchmesse wurde bekannt: Das Attentat vom August hat für den Schriftsteller bleibende Folgen.
Vor langer Zeit hatte ich es schon einmal angekündigt und in den Rezensionen zu The Wheel of Time die Absichtserklärung… Weiterlesen Das perfekte Jugendbuch für die 90er? Tad Williams Internet/Cyberpunk-Roman „Otherland“ (1).
Ich warne gleich zu Beginn: „Galatea“ von Madeline Miller ist kein dritter Roman innerhalb der erfolgreichen und im Großen und… Weiterlesen „Galatea“ von Madeline Miller ist deutlich weniger subtil gearbeitet, als die Vorgänger (und außerdem eine auf Buchlänge gestreckte Kurzgeschichte).
Spanien ist Gast an der Frankfurter Buchmesse. Diese aktuellen Tipps zeigen, was das Land literarisch zu bieten hat.
Spanien ist Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse. Was die spanische Literatur ausmacht und warum sie aktuell boomt.
Abstammung und Herkunft bestimmen oft unser Lebensglück. Lukas Bärfuss fragt in einem neuen Essay: Ginge es auch anders?
“In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg” wird als “Eine Art Abenteuerroman” beworben, aber selbst mit der Einschränkung “Eine Art…” ist… Weiterlesen Noch ein Buchpreis-Roman, der nicht überzeugt: “In Dschungeln….
„Bewältigung“ von Feridun Zaimoglu ist eines dieser Bücher, bei denen man tatsächlich einmal den Klappentext (s.o.) heranziehen kann, um sich… Weiterlesen „Bewältigung“ von Feridun Zaimoglu ist ein nicht rundum gelungener Versuch sich mit dem Schreiben über Hitler auseinanderzusetzen….
Nachdenklich in der Stunde des Erfolgs: Schweizer Buchpreis-Gewinner:in über den Schmerz, der zum Schreiben gehört.
Kim de l’Horizon aus der Schweiz hat für den Roman «Blutbuch» den Deutschen Buchpreis gewonnen.
Es ist schon, etwas her, dass ich dieses Gedankenspiel niedergeschrieben habe, wie man aus WOT die vielschichtige, erwachsene Reihe, die… Weiterlesen Gedankenspiel. Ein erwachsenes „Wheel of Time Reboot“ mit breiter Welt-Erkundung statt redundantem Endlos-Plot.
Der Roman «Hund Wolf Schakal» von Behzad Karim Khani zeigt, wie man eine harte Geschichte auch ganz zart erzählen kann.
Lest ihr gerne Akten? Nein? Dann ist „Geschichte eines Kindes“ von Anna Kim vielleicht eher nichts für euch….
War „Dein ist das Reich“ ein gewaltiger Roman, der es Lesenden von Anfang an abverlangte, ein riesiges gleichberechtigtes Ensemble in… Weiterlesen Vielleicht noch stärker als „Dein ist das Reich? – „Ferne Paläste“ von Abilio Estévez.
Mit ihrer Graphic Novel legt Anja Wicki ein bestechendes Debüt vor, das mehr als bloss «in Ordnung» ist.
Antisemitismusvorwürfe werfen einen Schatten auf die Nobelpreisträgerin. Was ist an den Anschuldigungen dran?
„Der Aufruhr der Meerestiere“ von Marie Gamillscheg ist ein interessanter Roman, der in der zweiten Hälfte entweder die Richtung verliert,… Weiterlesen „Der Aufruhr der Meerestiere“ von Marie Gamillscheg ist interessant, tritt aber – vielleicht beabsichtigt? – auf der Stelle.
Der neue Roman von Anna Kim basiert auf einer realen Akte über rassistische Untersuchungen an einem Baby.