Karl Ove Knausgård wittert den Weltuntergang
Zum Star wurde er mit einer sechsbändigen Nabelschau. In «Der Morgenstern» blickt Karl Ove Knausgård hoch zum Himmel.
Zum Star wurde er mit einer sechsbändigen Nabelschau. In «Der Morgenstern» blickt Karl Ove Knausgård hoch zum Himmel.
Über 30 Bücher hat Chloé Delaume schon geschrieben. «Das synthetische Herz» könnte sie international bekannt machen.
Über 30 Bücher hat Chloé Delaume schon geschrieben. «Das synthetische Herz» könnte sie international bekannt machen.
Über 30 Bücher hat Chloé Delaume schon geschrieben. «Das synthetische Herz» könnte sie international bekannt machen.
Debbie Tungs Geschichten einer Introvertieren sind nicht aus der Luft gegriffen, denn die Künstlerin weiß sehr gut, wovon sie spricht. Als Introvertierte in einer stark extrovertiert geprägten Welt zu leben, ist mit vielen Schwierigkeiten gespickt. In kleinen Episoden berichtet Tung …
Adega von Ramon Valle-Inclan: Ein Buch wie eines dieser nachgedunkelten Gemälde, die in schummrigen Kirchennischen hängen. Eine schwarze Idylle. Ein… Weiterlesen Eine schwarze Idylle….
Die sechste Erzählung folgt noch einmal relativ eng Malory/Tenyson, aber beginnt davon Abweichend Vivienne von „Mysteriöse Helferin/Widersacherin“ zu „Figur mit… Weiterlesen „Balin und Balan“ – Das Arturprojekt 6.
Die Schweizer Autorin Julia Weber begibt sich in ihrem Roman «Die Vermengung» auf die Spur einer weiblichen Biografie.
„Bretonisches Lied“ von Jean-Marie Gustave Le Clézio ist durchaus ein hübsches kleines Buch. Man sollte sich aber aufgrund des Untertitels… Weiterlesen „Bretonisches Lied“ von Jean-Marie Gustave Le Clézio sammelt poetische Erinnerungen an die Bretagne der 40er und 50er Jahre.
Ein verheimlichtes Geschwister löst eine seelische Höllenfahrt aus. Davon erzählt Julia Schochs Roman «Das Vorkommnis».
Eindringlich: Julia Schochs Roman «Das Vorkommnis» erzählt von einer Krise, die ein verheimlichtes Geschwister auslöst.
Von Maxim Gorki hatte ich Anfang meines Studiums nur dessen bis heute wahrscheinlich berühmtesten Roman „Die Mutter“ gelesen. Ein Musterbeispiel… Weiterlesen Jenseits der sozialistischen Didaktik. Maxim Gorkis kürzere Erzählungen….
Buchmesse ist ausgefallen und trotzdem habe ich so wenig gelesen wie sonst im Buchmesse-März. Traditionell ist der März auch der Monat, in dem ich viel kaufe – eben wegen der vielen Inspirationen auf der Leipziger Buchmesse. Und auch diese Tradition …
Alessandra Reß (Fragmentansichten) und Peter Schmitt (Skalpell und Katzenklaue) haben mich zu ihren Fantastik-Klassiker-Reread eingeladen, der bei den beiden schon… Weiterlesen Klassiker-Reread: Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (3/3)
Es ist gut, wenn man den ein oder anderen Klassiker noch nicht gelesen hat. Dann besteht noch einmal die Chance,… Weiterlesen Poetisches Panoptikum des ländlichen Russland. Turgenjews „Aufzeichnungen eines Jägers“….
Auf dem Neptun-Mond Athos ist es zu einem Todesfall gekommen. Ein Mensch, der dort angesiedelten klösterlichen Gruppe lebt nicht mehr. Um den Vorfall aufzuklären, wird Rüd Kartheiser nach Athos geschickt….
Nach dem Zwischenspiel folgt im Arthur-Projekt nun die erste von drei weiteren Romanzen unter neuem Vorzeichen, in denen „Erfolg“ und… Weiterlesen „Arthur-Projekt“ Teil 5 – Gareth und Lynette
„Casa Conti“ von Aline Valangin wird vom Verlag als eine bedeutende Wiederentdeckung beworben. Dem kann ich mich, rein von der… Weiterlesen Spannungsarm erzählt, ohne rettende sprachliche Schönheit. „Casa Conti“ von Aline Valangin….
Über Murilo Rubião muss man schreiben, schon aus Sorge, es mache sonst niemand. Von dem brasilianischen Schriftsteller existiert auf Deutsch… Weiterlesen Magisch-Realistisch/Fantastische Kürzestgeschichten voller enigmatischer Bilder. „Der Feuerwerker Zacharias“ von Murilo Rubião….
Nach dem Suizid ihrer Schwester setzt Bettina Flitner ihr mit dem Buch «Meine Schwester» ein Denkmal.
Nach dem Suizid ihrer Schwester bewahrt Bettina Flitner in ihrem Buch «Meine Schwester» eine Welt der Erinnerungen.
„The Upper World“ von Femi Fadugba hat mir über weite Strecken durchaus gefallen. Leider ist es ein Buch, das vor… Weiterlesen Meist starkes Jugendbuch rund um Zeitreisen, das sich die Zeitreisen besser gespart hätte – „The Upper World“ von Femi Fadugba.
Die vierte Erzählung im „Arthur-Projekt“ verschiebt erstmals die Perspektive von der reinen Romanze in Richtung eines Pseudomythos zweiter Ordnung. So… Weiterlesen Arthur-Projekt 5: Zwischenspiel – Das vieltürmige Camelot.
„Hier sind Löwen“ von Katerina Poladjan war einer der herausragenden Romane der vergangenen Jahre. Nachdenklich-poetisch, gesellschaftlich relevant ohne politisch zu… Weiterlesen „Zukunftsmusik“ von Katerina Poladjan ist routiniert gearbeitet, aber ohne die sprachlich/formale Stärke, die „Hier sind Löwen“ auszeichnete.
Die Lyrikerin reduziert Geschichten auf ein Minimum. Ihr zweiter Roman ist Poesie und berührt dabei die Seele.