Sein Buch wollte den Ukraine-Krieg verhindern
Der Kriegsfotograf Mark Neville wollte die Mächtigen aufrütteln und wurde selbst zum Flüchtenden.
Der Kriegsfotograf Mark Neville wollte die Mächtigen aufrütteln und wurde selbst zum Flüchtenden.
Der Kriegsfotograf Mark Neville wollte die Mächtigen aufrütteln und wurde selbst zum Flüchtenden.
Ich habe lange keinen Romane abgebrochen. Aber diese anderthalbtausend Seiten werde ich mir wirklich nicht geben. Und da hat ein… Weiterlesen Vierecke auf Vierecken….
Der neue Roman des bekanntesten slowenischen Autors seiner Generation beeindruckt durch seine Aktualität.
Weil ich es letzte Woche verpennt habe, gibt es diese Woche zwei Episoden bzw. Erzählungen. „Die versunkene Stadt“ ist eine… Weiterlesen „Die versunkene Stadt“ / „Die Schlacht von Londinium“ – 2 Episoden aus dem Arthur-Projekt….
Man tut sich nicht leicht damit, „Die Meer-Arbeiter“ (alternativ: „Die Arbeiter des Meeres“) als Victor Hugos stärksten Roman zu bezeichnen.… Weiterlesen Ist „Die Meer-Arbeiter“ Victor Hugos stärkster Roman?
„1793“, ein vergleichsweise unbekannter Roman aus der Feder von Viktor Hugo, könnte der Roman mit dem stärksten Beginn der klassischen… Weiterlesen Das stärkste 1. Kapitel des bürgerlichen Romans? „1793“ von Victor Hugo ist ein vielschichtiger Text über Revolution und Restauration….
Hanspeter Müller-Drossaart ist einer der bekanntesten Vorleser der Schweiz. Was liest ein Vorleser selbst am liebsten?
Lika Nüsslis Vater war ein Verdingkind. Seine Erinnerungen hat die Künstlerin zu einer Graphic Novel verarbeitet.
Die aktuellen Büchertipps der Kritikerrunde beleuchten schwere Schicksale und helfen dabei, Konflikte zu verstehen.
Silas Marner habe ich irgendwann einmal als den ersten durchkomponierten Roman in englischer Sprache bezeichnet. Der erste also, der das… Weiterlesen Der Roman als durchdachte Komposition: George Eliots „Silas Marner“.
Lest ihr Science Fiction? Falls ja, dann kennt ihr vermutlich die gängigen Klischees, wenn übers Genre gesprochen wird. SF wäre immer technisch (ich weiß nie, was das eigentlich bedeuten soll), würde immer im Weltall spielen oder es käme immer mindestens …
Mit jedem Band von Esther Rochons Zyklus von Vrénalik hatte ich die Sorge, dass der Nachfolgeroman aufgrund des ungewöhnlichen Settings… Weiterlesen Zu viel von allem. „La Dragonne de l’aurore“, der Schluss des Vrénalik-Zyklus, ist ein wenig konsequentes Chaos.
Es scheint absurd, wenn auch auf wenig weitblickende Weise folgerichtig: Die Fotografie dürfte einen gewissen Teil dazu beigetragen haben, Malerei… Weiterlesen „Das ist doch bearbeitet“ Fotografie, Montagen und der Fetisch des Naturalismus.
Heute möchte ich in aller Kürze Ramon Valle-Inclans Sonaten vorstellen. Eine starke dichte kurze literarische Werkgruppe, die in Deutschland kaum… Weiterlesen Wenn jedes Wort passt. Ramon Valle-Inclans „Sonaten“….
“Die Molche” von Volker Widmann erzählt im Kern eine einfache Geschichte. Ein Junge an der Grenze zum Teenager ist mit… Weiterlesen Poesie, die von Gewalt als Verdrängtem spricht: “Die Molche” von Volker Widmann.
Zum Star wurde er mit einer sechsbändigen Nabelschau. In «Der Morgenstern» blickt Karl Ove Knausgård hoch zum Himmel.
Über 30 Bücher hat Chloé Delaume schon geschrieben. «Das synthetische Herz» könnte sie international bekannt machen.
Über 30 Bücher hat Chloé Delaume schon geschrieben. «Das synthetische Herz» könnte sie international bekannt machen.
Über 30 Bücher hat Chloé Delaume schon geschrieben. «Das synthetische Herz» könnte sie international bekannt machen.
Debbie Tungs Geschichten einer Introvertieren sind nicht aus der Luft gegriffen, denn die Künstlerin weiß sehr gut, wovon sie spricht. Als Introvertierte in einer stark extrovertiert geprägten Welt zu leben, ist mit vielen Schwierigkeiten gespickt. In kleinen Episoden berichtet Tung …
Adega von Ramon Valle-Inclan: Ein Buch wie eines dieser nachgedunkelten Gemälde, die in schummrigen Kirchennischen hängen. Eine schwarze Idylle. Ein… Weiterlesen Eine schwarze Idylle….
Die sechste Erzählung folgt noch einmal relativ eng Malory/Tenyson, aber beginnt davon Abweichend Vivienne von „Mysteriöse Helferin/Widersacherin“ zu „Figur mit… Weiterlesen „Balin und Balan“ – Das Arturprojekt 6.
Die Schweizer Autorin Julia Weber begibt sich in ihrem Roman «Die Vermengung» auf die Spur einer weiblichen Biografie.
„Bretonisches Lied“ von Jean-Marie Gustave Le Clézio ist durchaus ein hübsches kleines Buch. Man sollte sich aber aufgrund des Untertitels… Weiterlesen „Bretonisches Lied“ von Jean-Marie Gustave Le Clézio sammelt poetische Erinnerungen an die Bretagne der 40er und 50er Jahre.