«Ich war allein mit meinen Büchern»
Die Journalistin Sieglinde Geisel verrät ihr Lieblingsbuch über Migration. Und warum ihr Leseleichen kein Greuel sind.
Die Journalistin Sieglinde Geisel verrät ihr Lieblingsbuch über Migration. Und warum ihr Leseleichen kein Greuel sind.
Wenn ich ehrlich bin: Von der Erzählungs-Sammlung „Im Schatten des Jaguars“ von Angelica Gorodischer hatte ich mir mehr erhofft. Gorodischers… Weiterlesen Darf man Gorodischer aus dem Kontext reißen? „Im Schatten des Jaguars“ wirkt meist schwach….
VG Wort? Was ist das und warum „bin“ ich da? Es gibt jede Menge Beiträge im Internet, die erklären, wie man für seine Blogtexte mit der VG Wort ein wenig Geld verdienen kann….
Nur gut 100 Seiten umfasst der Erstlingsroman der britischen Autorin Natasha Brown. Aber die haben es in sich.
Vier Must-Reads für den März – ausgewählt von Elke Heidenreich, Philipp Tingler, Sieglinde Geisel und Nicola Steiner.
“Die Vase aus Alabaster” von Angélica Gorodischer ist leider ein eher enttäuschendes Buch. „Kalpa Imperial“ von der gleichen Autorin war… Weiterlesen Höchstens durchschnittlicher Spionageroman von der Autorin eines der stärksten Fantasy-Werke überhaupt. Angélica Gorodischers “Die Vase aus Alabaster” enttäuscht….
Empfehlungen empfinde ich als etwas Individuelles. Sie sind (meist) subjektiv. Und sie sprießen überall aus dem Boden, mehr und mehr….
In seinem Roman erzählt der irakisch-deutsche Autor vom Leben nach der Flucht. Seine Erfahrungen fliessen dabei ein.
Ich habe mit „Das Arthur-Projekt“ ein zweites Blog eingerichtet. Dort entsteht ein Roman in insgesamt ca. 25 Erzählungen und Gedichten,… Weiterlesen Mein Online-Roman mit Mitmach-Sektion: „Das Arthur-Projekt“….
Angesichts des Klappentextes von „Sturmvögel“ sollte man wenigstens einen spannenden Roman erwarten können: „Winter 1956, ein isländischer Trawler liegt vor… Weiterlesen Mehr Bericht als Roman. „Sturmvögel“ von Einar Kárason kennt kaum entwickelte Figuren oder Szenen.
Vor 100 Jahren wurde Pasolini geboren. Ein neues Buch zeigt den Visionär und Provokateur in seinen eigenen Worten.
Viele Heldensagen haben das Mittelalter nicht überlebt. Jetzt bringen Forschende Licht in die hohe Dunkelziffer.
„Singe ich, tanzen die Berge“ ist ein Roman, wie man ihn heute eher selten antrifft. Weitab von den international sehr… Weiterlesen Dichtes polyphones Prosa-Poem der Dörflichkeit: „Singe ich, tanzen die Berge“ von Irene Solà.
So wie Hannes Binder arbeitet heute kaum noch jemand. Nun erhält der Illustrator den Kulturpreis des Kantons Zürich.
Die ukrainische Literatur spiegelt die bewegte Vergangenheit des Landes. Fünf Bücher, die die Ukraine greifbar machen.
7 gilt als magische Zahl. Allerdings schummel ich ein wenig, wenn ich davon spreche, dass ich im Februar sieben Titel beendet habe. Denn eins der Bücher habe ich abgebrochen, und das sogar schon im Januar….
Man möchte „Ich, Ellyn“ von Nell Leyshon mögen. Immerhin wagt die Autorin etwas. Was?…
Yael Inokais neuer Roman erzählt von einer Hirnchirurgie, die psychisch auffällige Menschen korrigiert.
Zu Orhan Pamuk habe ich bekanntlich eine zwiespältige Beziehung. „Das schwarze Buch“ beginnt als einer der atmosphärisch stärksten Romane der… Weiterlesen Literatur ist (meist) ein schlechter Zeit-Kommentator. Pamuks Pandemie-Roman ist staubtrocken….
Die Fünf von Vladimir Jabotinsky ist eines dieser seltenen herrlichen Bücher, die wenig Handlung haben, mehr aber eigentlich auch nicht… Weiterlesen Odessa als Hauptperson. „Die Fünf“ von Vladimir Jabotinsky
Joachim B. Schmidt räumt mit dem Schweizer Gründungsmythos auf und macht aus dem Originalstoff einen Krimi, der knallt.
Im neuen SRF-Literaturpodcast «Zwei mit Buch» sprechen zwei Duos über das, was ein Buch auslöst – mit offenem Ausgang.
Was lohnt sich zu lesen? Eine Jury aus Expertinnen und Experten wählt jeden Monat die besten Bücher.
Hier gibt’s alle SRF-Bestenlisten als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken.
Diese Jurorinnen und Juroren stellen die SRF-Bestenliste zusammen.