Wieso Notizzettel nie aussterben werden
Notizzettel werden niemals von digitalen Medium abgelöst werden, sagt Hektor Haarkötter. Er hat ein Buch dazu verfasst.
Notizzettel werden niemals von digitalen Medium abgelöst werden, sagt Hektor Haarkötter. Er hat ein Buch dazu verfasst.
Er war war Autor, Professor und ein furioser Denker. Nun ist Karl Heinz Bohrer im Alter von 88 Jahren gestorben.
Dass die Erde den Menschen nicht viel Gutes zu verdanken hat, wissen wir nicht erst seit dem Wechsel ins neue Jahrtausend. Seit vielen Jahrzehnten wird gewarnt vor Klimawandel, Erderwärmung, Artensterben, Umweltverschmutzung. Aber wer hat drauf gehört?…
Ob wohl Wolf Wondratschek mit seinem neuen „Buch Dante, Homer und die Köchin“ in irgendeiner Weise auf die Aussage seines… Weiterlesen Gewürzgurkengeplauder quasi gottgleicher Graphemgestalter. Wondratscheks „Buch Dante, Homer und die Köchin“.
Im namenlosen Dorf trinken drei Soldaten Palmwein. Seit sieben Tagen streift eine alte Frau durch die Gassen, von der die… Weiterlesen Einer der besten Kurzgeschichtenbände überhaupt. Ben Okris „Stars of the New Curfew“….
Der Krieg am Ende der Welt. Ich verstehe, wie es sein kann, dass Mario Vargas Llosa, der in literaturkritischen Fragen… Weiterlesen Llosas bester Roman (laut Llosa). Zumindest ein faszinierender Text: „Der Krieg am Ende der Welt“….
Okay. Fancy Red von Caterina Bonvicini beginnt eigentlich ziemlich gut. Ein Mann erwacht ohne Erinnerung an die vergangene Nacht neben… Weiterlesen Starker Krimibeginn verliert Tempo / Gesellschaftskritik oberflächlich….
Giftanschläge haben in Russland System. Davon erzählt der meisterhafte Roman «Das perfekte Gift» von Sergej Lebedew.
Im vergangenen Jahr hatte ich auf dem Blog eine Reihe zu größtenteils klassischer Artusliteratur laufen. Damals war ich auch auf… Weiterlesen Nachtrag zur Arthur-Serie: „Die Nebel von Avalon“ ist vielleicht die beste moderne Bearbeitung des Legendenzirkels.
Nachdem ich ein paar alte Rezensionen gesammelt habe, habe ich mich entschlossen, soweit als möglich das Gesamtwerk Mario Vargas Llosas… Weiterlesen (fast) Alle Romane Mario Vargas Llosas. Zum Einstieg: Zwei Rohrkrepierer und eine kluge Novelle.
Dieses Buch habe ich bisher dreimal gelesen. Zu Beginn meines Studiums war es eine Offenbarung, dass man so schreiben kann.… Weiterlesen Komplexes Werk, das mich nicht mehr wie früher packt: „Ich der Allmächtige“ von Augusto Roa Bastos….
Bernhard Schlink spielt in seinem Theaterstück «20. Juli» die Frage durch, ob man einen Populisten umbringen darf.
Hmm. Das ist also wieder so ein Buch. Ein mittelalter Mann, jenseits der 40, desillusioniert, glaubt genau zu wissen wie… Weiterlesen Schon wieder so ein Buch… „Mittelalter Mann, misanthropisch, sucht….
Sprachkünstler und Grenzgänger: Der Österreicher Clemens J. Setz bekommt den Georg-Büchner-Preis 2021.
„Vertraute Welt“ von Hwang Sok-Yong ist ein atmosphärischer unglaublich dichter Roman, den man leicht in einem Rutsch herunter lesen möchte.… Weiterlesen Dichte poetische Dystopie mit Momenten der Hoffnung: „Vertraute Welt“ von Hwang Sok-Yong.
„Der Nachtwächter“ von Louise Erdrich ist einer dieser Romane, die es Lesern am Anfang nicht leicht machen. In kurzen Kapiteln… Weiterlesen Erdritchs bisher stärkster Roman? Pulitzer-Prize-Träger „Der Nachtwächter“
In «Aberleben» zeichnet Adolf Muschg sein Leben nach. Am meisten scheint sich der Autor dabei selbst zu gefallen.
Dorothy West war für meine Harlem Renaissance Reihe eigentlich gar nicht eingeplant. Zwar ist sie, ich habe extra noch mal… Weiterlesen Harlem Renaissance Serie VII – „Die Hochzeit“ von Dorothy West.
Mit den fantastischen Vier begann die Erfolgsgeschichte des Marvel Verlages und der heutigen Superhelden.
Ich gebe zu: Schon Douglas Couplands Generation X hat mich nicht sonderlich begeistert. Ich habe den Roman gelesen, als ich… Weiterlesen Gott, was für ein Murks. Douglas Couplands „Generation A“ ist, was passiert, wenn ein Werk erzwungen werden soll….
Ehe ich dazu gekommen bin, immer mehr dieser Filme dann auch zu sehen, gab es doch einige Kritiken an den… Weiterlesen Ghostbusters 2016 ist überraschend – gut! Kritik seriöser Kritiken an sogenannten „female Reboots“. Filmfreitag XVII
Besser als Netflix? Drei Stichworte zum Schriftsteller Marcel Proust, der heute vor 150 Jahren geboren wurde.
Frédéric Beigbeder gilt als einer der großen Schriftsteller Frankreichs. Die Neuerscheinung „Der Mann, der vor Lachen weinte“, ist der erste… Weiterlesen Schwacher Houellebecq-Abklatsch mit Sicherungsseil: „Der Mann, der vor Lachen weinte“ von Frédéric Beigbeder.
Quentin Tarantino tauscht für «Es war einmal in Hollywood» die Linse gegen den Stift: Den Film gibt’s nun als Roman.
Quentin Tarantino tauscht für «Es war einmal in Hollywood» die Linse gegen den Stift: Den Film gibt’s nun als Roman.