Wie aus der Swissair-Asche eine erfolgreiche Fluggesellschaft auferstand
Die Swiss ist noch jung. Dennoch liegt schon eine Firmengeschichte vor. Sie erzählt den steilen Aufstieg einer mit wenig Vorschusslorbeeren gestarteten Fluggesellschaft….
Die Swiss ist noch jung. Dennoch liegt schon eine Firmengeschichte vor. Sie erzählt den steilen Aufstieg einer mit wenig Vorschusslorbeeren gestarteten Fluggesellschaft….
Die Swiss ist noch jung. Dennoch liegt schon eine Firmengeschichte vor. Sie erzählt den steilen Aufstieg einer mit wenig Vorschusslorbeeren gestarteten Fluggesellschaft….
Er fährt Taxi in Tel Aviv, unterzieht seine Fahrgäste gern einmal einem kleinen Geschichtsexamen und soll nun plötzlich einen Mordfall lösen. Dabei lässt Assaf Gavrons Romanheld die Leser wie durch ein farbiges Kaleidoskop auf Israels Gesellschaft blicken.
Boris Pasternak ist hierzulande so gut wie nur als mit dem Nobelpreis gekrönter und doch ungekrönt gebliebener Verfasser des Romans «Doktor Schiwago» bekannt. Obwohl er sich in erster Linie als Lyriker verstand, kennt man seine Gedichte kaum. Jetzt ist der …
Man kennt das: Politiker versprechen, ihre Hausaufgaben zu machen. Sie betonen, dass sie die Sorgen und Nöte der Bürger ernst nehmen. Mehr als Redewendungen sind das nicht….
Die Schriftstellerin Virginie Despentes schliesst ihre monumentale «Vernon Subutex»-Trilogie ab. Sie zeichnet darin ein düsteres Bild der französischen Gegenwart.
Heinz Helle hat einen der schönsten Brüderromane der jüngeren deutschen Literatur geschrieben. Es ist ein Requiem auf einen verstorbenen Bruder und zugleich eine Suche nach dem Glück des Einzelnen.
Wir befinden uns in einer epochalen Zeitenwende hin zu einer komplexen multipolaren Weltordnung. Immer deutlicher wird dabei, dass deren Schwerpunkt in Asien liegen wird, so die Prognose des Asien-Experten Karl Pilny. China sieht er aber nur als «passive Weltmacht»….
Die Schriftstellerin Steinunn Sigurdardottir erzählt in «Heidas Traum» von einem mutig entschlossenen Kampf gegen die Zerstörung der Natur. Es ist das Porträt einer ungewöhnlichen Schafhirtin.
Die Schlacht am Morgarten von 1315 ist bis heute im helvetischen Kollektivgedächtnis präsent. Die Historikerin Silvia Hess stellt nun die provokative These auf, unser Verständnis von «Morgarten» sei gar kein Produkt der Geschichtswissenschaft.
Mit grossartiger Leichtigkeit und sprachlicher Eleganz erzählt Eckhart Nickel vom Untergang und vom allmählichen Verschwinden von allem. Selten war eine apokalyptische Vision so vergnüglich wie anregend.
Kühe, Kriege und Revolutionen: Für seinen neuen Roman «Königskinder» hat sich der Schweizer Autor Alex Capus eine wahre Geschichte aus dem 18. Jahrhundert vorgenommen.
Er war ein rastloser Geist, der sich von jüdischer Tradition inspirieren liess, zugleich aber dem Sog der neuen Zeit folgte – zuerst nach Berlin, dann in die junge Sowjetunion, wo er 1937 ermordet wurde. Nun erinnern mehrere Neuausgaben an den …
Die vielfältige Schweizer Autorin gibt in ihrem Refugium im Thurgauer Land vielbesuchte Schreibseminare. Soeben ist ihr neuer Roman «Der Garten der anderen» erschienen.
Er war so jung, dass Winnie M. Li zunächst gar nicht gewahr wurde, was er im Schilde führte. Die Vergewaltigung war dann ein Schock, unter dem ihr bisheriges Leben zerbrach….
Wo lag das vielbeschworene Atlantis? Wie sahen die Hängenden Gärten der Semiramis aus? Und gab’s in Mesopotamien tatsächlich Voodoo?…
Das Treiben und Wüten des kroatischen faschistischen Ustascha-Regimes harrt in vielen Teilen noch immer der Aufarbeitung. Mit «1941. Das Jahr, das nicht vergeht» hat Slavko Goldstein ein bahnbrechendes Werk geschrieben, das Autobiografie und Historiografie in faszinierender und fruchtbarer Weise vereinigt….
Das Treiben und Wüten des kroatischen faschistischen Ustascha-Regimes harrt in vielen Teilen noch immer der Aufarbeitung. Mit «1941. Das Jahr, das nicht vergeht» hat Slavko Goldstein ein bahnbrechendes Werk geschrieben, das Autobiografie und Historiografie in faszinierender und fruchtbarer Weise vereinigt….
Die Digitalisierung pflügt die Wirtschaft um. Die Rede ist von der zweiten oder gar vierten industriellen Revolution. Bei genauerem Hinsehen erweist sich die Revolution jedoch als jahrzehntelanger Strukturwandel….
Von 0 bis 100 erzählen Heike Faller und Valerio Vidali in ihrem wundervollen Bilderbuch, was der Mensch so alles lernt zwischen Geburt und Tod.
Es gibt kaum ein köstlicheres Vergnügen, als mit Bilderbüchern die Grösse und Vielfalt der Welt zu erkunden. Sie fürchten weder das ganz Grosse noch das ganz Kleine und am wenigsten das ganz Kuriose.
Alex Wheatle hat einen faszinierenden Jugendroman geschrieben über einen 14-Jährigen, der mit kleinen, aber auch mit viel zu grossen Problemen zurechtkommen muss.
Warum heulen Wölfe den Mond an? Weil irgendetwas in ihrem Bauch steckt, das sie stört. Aber was?…
War Seneca ein feinsinniger Denker oder ein blosser Scharlatan? Der amerikanische Altertumswissenschafter James Romm skizziert den römischen Philosophen ungeschönt, aber fair.
In Israel zählt Amos Oz zu den beharrlichen Fürsprechern einer Friedenslösung. Nun legt der Schriftsteller ein schmales, aber gewichtiges Buch vor, das die Frage des Fanatismus grundsätzlich angeht und nach Möglichkeiten für Ausgleich und Verständigung sucht.