Achtzig Jahre nach ihrem Entstehen findet eine Flaschenpost ihr Ziel
1938 hat Ulrich Alexander Boschwitz seinen Roman «Der Reisende» geschrieben. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen. Es ist eine sensationelle Entdeckung….
1938 hat Ulrich Alexander Boschwitz seinen Roman «Der Reisende» geschrieben. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen. Es ist eine sensationelle Entdeckung….
Was macht eine Gesellschaft aus? Und was bedeutet es, Teil einer Gesellschaft zu sein? Der Frankfurter Philosoph Axel Honneth schreibt die Geschichte des Anerkennungsbegriffs….
Der ETH-Historiker David Gugerli beschreibt den «grossen Umzug» der Welt in den digitalen Raum. Auch wenn nicht alle Antworten überzeugen, wirft das Buch doch interessante Fragen auf.
Die französische Schriftstellerin Marie Nimier zeichnet in ihrem Roman «Der Strand» das Porträt einer im eigenen Leben verlorenen Frau. Die Begegnung mit zwei ähnlich heimatlosen Menschen bringt einiges in Bewegung.
Wie die Heldin ihres Debütromans lebt auch die irakische Journalistin Inaam Katschatschi in Amerika. Vor dem Hintergrund der US-Invasion erkundet sie die komplexe Beziehung einer jungen Frau zu ihrer alten und der neuen Heimat.
Während Lyrik bei uns eher ein Nischendasein fristet, gilt sie im arabischen Sprachraum als Königsdisziplin. Die hier vorgestellten Bücher präsentieren Dichterinnen und Dichter aus Syrien, deren Werke, allem Dunkel zum Trotz, ein erstaunliches Farbenspektrum entfalten.
Dicht an der Realität und ungeschönt schildert Omar Robert Hamilton die ägyptische Revolte von 2011. Schon auf dem Tahrir-Platz zeichnet sich ab, wie brüchig die damals beschworene Einheit des Volkes war.
Sechs Jahre zählte Myriam Rawick, als die Aufstände in Syrien begannen. Das Mädchen, dessen Familie im umkämpften Aleppo lebt, begann damals ein Tagebuch zu führen; nun ist es auf Deutsch erschienen.
Nach George Saunders macht auch Robert Seethaler einen Gottesacker zum Schauplatz eines Romans. Er erfindet fabelhafte Figuren. Sie könnten genauso gut lebendig wie tot sein….
Die afroamerikanische Literatur ist um eine prägnante Stimme reicher. Die 1977 geborene Jesmyn Ward verbindet in ihrem neuen Roman harte, faktennahe Schilderung mit dem Mut zur Vision.
Die Computer holen auf, auch in der Medizin. Sie stellen Diagnosen rascher und zuverlässiger als Menschen. Besser werden sie nie sein, wenn sich die Ärzte darauf besinnen, was es heisst, ein guter Arzt zu sein….
Man kann die Eigenarten der Schweiz auch auf dem Umweg über China kennenlernen. Zum Beispiel durch die Sicht des Taoismus. Harro von Senger tut es….
«Starke Führer» haben eine grosse Schwäche: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie schlecht entscheiden, ist hoch. Kollektive politische Führung sei der unbeschränkten Macht eines Einzelnen vorzuziehen, sagt der britische Historiker Archie Brown.
In der Textsammlung «Under My Thumb» schreiben Autorinnen aus verschiedenen Milieus und Kulturen über ihre Erfahrungen mit misogynen Pop-Songs. Das Buch klagt nicht an, es deckt Klischees und Machtverhältnisse der Pop-Kultur auf.
Die langjährige Suhrkamp-Lektorin hinterliess bei ihrem Tod ein Fragment, das nun unter dem vielsagenden Titel «Nicht zur Veröffentlichung bestimmt» erschienen ist. Es ist alles andere als ein wohlwollender Rückblick auf ihr Lebenswerk.
Das Publikum frisst Angel Deverell aus der Hand, und sie hat Geld wie Heu. Aber kein Kritiker will das Knie vor ihr beugen. Scharf und klug porträtiert die Schriftstellerin Elizabeth Taylor eine Antiheldin, die auch ihr eigenes literarisches Gegenstück ist….
Das Massaker an den Juden von Iasi im Jahr 1941 ist ein Schandfleck der rumänischen Geschichte, der verschwiegen wurde. Von den 127 Synagogen der Stadt blieb nur eine bestehen. Catalin Mihuleacs Roman «Oxenberg & Bernstein» nähert sich dem Horror mit exzentrischen …
In einem Tweet «das Schweigen zu brechen», sei kein Akt der Selbstermächtigung. Das findet die Philosophin Svenja Flasspöhler. In ihrem Essay «Die potente Frau» fordert sie einen emanzipierteren Feminismus und einen neuen Umgang zwischen den Geschlechtern….
Wie Lore Berger an der Liebe litt, liess bisher nur ihr Roman ahnen. Charles Linsmayer gibt das Buch neu heraus – und legt Fragmente aus dem bisher unveröffentlichten «Journal intime» bei. Es wirft neues Licht auf ein tragischen Leben und eine bewegte …
Die Erderwärmung soll deutlich unter 2 Grad Celsius bleiben. Schweizer Durchschnittstemperaturen haben diese Grenze bereits überschritten, trotzdem steigt der Verbrauch fossiler Energien weiter. Dabei gäbe es eine einfache Antwort….
Lange galt der Autor mit der unverkennbaren Stirnlocke als das leicht chaotische Enfant terrible der amerikanischen Literaturszene. T. C….
Der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom hat einen Gedichtband veröffentlicht, der auf schönste Weise das Gespräch mit den Verstorbenen fortführt.
Die Geburt der Verantwortung aus dem Geist der Demokratie: Etienne de Villiers liest Max Weber als postmodernen Denker.
Der israelische Schriftsteller David Grossman ist einer der grossen Vorkämpfer für einen Frieden zwischen Israeli und Palästinensern. Er gibt die Hoffnung nicht auf – obwohl sein eigener Sohn in einem bewaffneten Konflikt umgekommen ist.
Zwar sieht man sich lieber als kultivierten Reisenden denn als Tourist und blickt verächtlich auf den Feriengast im All-inclusive-Resort herab. Doch alle Welt lebt heute im «Zeitalter des Tourismus». Das schreibt Marco d’Eramo – und prophezeit zugleich das baldige Ende dieser Epoche….