Zum 60. Todestag von Robert Walser: Ein fremder Wanderer
Robert Walser war ein Rätsel. Einst bin ich ihm begegnet. Eine Erinnerung – und eine Handvoll Gedanken….
Robert Walser war ein Rätsel. Einst bin ich ihm begegnet. Eine Erinnerung – und eine Handvoll Gedanken….
Robert Walser war ein Rätsel. Einst bin ich ihm begegnet. Eine Erinnerung – und eine Handvoll Gedanken….
Dieter Zwicky ist ein Meister der grotesken Prosa. In Klagenfurt hat er mit einem Auszug aus seiner neusten Erzählung einen Preis errungen. Nun liegt das Buch zum Lesen vor….
Angelo Soliman, der Wiener «Hofmohr», und der adelige ungarische Schriftsteller Ferenc Kazinczy sind die Hauptfiguren eines grandiosen Romans, der von Vergangenheit handelt und auf Gegenwart zielt.
Dieter Zwicky ist ein Meister der grotesken Prosa. In Klagenfurt hat er mit einem Auszug aus seiner neusten Erzählung einen Preis errungen. Nun liegt das Buch zum Lesen vor….
Angelo Soliman, der Wiener «Hofmohr», und der adelige ungarische Schriftsteller Ferenc Kazinczy sind die Hauptfiguren eines grandiosen Romans, der von Vergangenheit handelt und auf Gegenwart zielt.
Selten wurde der paradoxe Erkenntnisgewinn aus der Erfahrung der Blindheit literarisch so überzeugend dargestellt wie in Bi Feiyus «Sehende Hände». Der Roman vereinigt Sensibilität und Scharfblick.
In Mailand wurde eben die Fondazione Feltrinelli eröffnet. Das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron hat dem renommierten Verlagshaus einen Glastempel für Bücher, Forschung und Veranstaltungen gebaut.
Erstmals erscheint ein Roman des Mundartdichters Ernst Burren. Doch auch hier bleibt er seinem poetischen Verfahren treu: Er zeichnet genaue Porträts seiner Zeitgenossen.
Selten wurde der paradoxe Erkenntnisgewinn aus der Erfahrung der Blindheit literarisch so überzeugend dargestellt wie in Bi Feiyus «Sehende Hände». Der Roman vereinigt Sensibilität und Scharfblick.
In Mailand wurde eben die Fondazione Feltrinelli eröffnet. Das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron hat dem renommierten Verlagshaus einen Glastempel für Bücher, Forschung und Veranstaltungen gebaut.
Erstmals erscheint ein Roman des Mundartdichters Ernst Burren. Doch auch hier bleibt er seinem poetischen Verfahren treu: Er zeichnet genaue Porträts seiner Zeitgenossen.
Seit August sitzt die Schriftstellerin Asli Erdogan im Istanbuler Bakirköy-Gefängnis in Haft. Auch in der Türkei riskieren manche den Widerstand gegen das unrechtmässige Vorgehen des Regimes.
Seit August sitzt die Schriftstellerin Asli Erdogan im Istanbuler Bakirköy-Gefängnis in Haft. Auch in der Türkei riskieren manche den Widerstand gegen das unrechtmässige Vorgehen des Regimes.
Anarchisten sind die Helden von Nir Barams Roman «Weltschatten». Der israelische Autor zeigt aktuelle Kontexte des Buches auf und analysiert scharfsichtig den Zerfall der Linken in seiner Heimat.
Anarchisten sind die Helden von Nir Barams Roman «Weltschatten». Der israelische Autor zeigt aktuelle Kontexte des Buches auf und analysiert scharfsichtig den Zerfall der Linken in seiner Heimat.
Edelfedern, Phrasendrescher, Schmierfinken? Honoré de Balzac teilt ein und aus in seiner «Typenlehre der Presse», die nun als Manesse-Bändchen erscheint. Ähnlichkeiten mit heute sind rein zufällig….
Carola Dietze hat eine akribische Studie zur «Erfindung» des Terrorismus im 19. Jahrhundert vorgelegt und Adam Zamoyski ein schwungvolles Buch über Verschwörungstheorien und «Phantome des Terrors».
Cora Stephan kennt man als streitbare Stimme im gesellschaftspolitischen Diskurs. Ihr Familienroman «Ab heute heisse ich Margo» stellt die Frage, wie wir es in der Politik halten, eher indirekt.
Ein Anthropologe und ein Historiker, Carel van Schaik und Kai Michel, glauben die Bibel als Tagebuch der evolutionsbiologischen Menschheitsentwicklung lesen zu können.
Cora Stephan kennt man als streitbare Stimme im gesellschaftspolitischen Diskurs. Ihr Roman «Ab heute heisse ich Margo» erzählt aus weiblicher Perspektive von den Umbrüchen ab den dreissiger Jahren bis zur Wiedervereinigung.
Ein Anthropologe und ein Historiker, Carel van Schaik und Kai Michel, glauben die Bibel als Tagebuch der evolutionsbiologischen Menschheitsentwicklung lesen zu können.
Carola Dietze hat eine akribische Studie zur «Erfindung» des Terrorismus im 19. Jahrhundert vorgelegt und Adam Zamoyski ein schwungvolles Buch über Verschwörungstheorien und «Phantome des Terrors».
Cora Stephan kennt man als streitbare Stimme im gesellschaftspolitischen Diskurs. Ihr Roman «Ab heute heisse ich Margo» erzählt aus weiblicher Perspektive von den Umbrüchen ab den dreissiger Jahren bis zur Wiedervereinigung.
Bestandsschutz hat Vorrang für die Deutsche Nationalbibliothek: Ist die Ausgabe eines Werkes sowohl gedruckt als auch digital vorhanden, muss der Nutzer mit der digitalen Version vorliebnehmen.