Wer mehr Sex hat, macht den besseren Job
Die Sexualität ist zu einem zentralen Teil unserer Persönlichkeit geworden. Die Soziologinnen Eva Illouz und Dana Kaplan sprechen vom neoliberalen sexuellen Kapital, das sich im Arbeitsmarkt nutzen lässt.
Die Sexualität ist zu einem zentralen Teil unserer Persönlichkeit geworden. Die Soziologinnen Eva Illouz und Dana Kaplan sprechen vom neoliberalen sexuellen Kapital, das sich im Arbeitsmarkt nutzen lässt.
Die simbabwische Schriftstellerin ist Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels 2021.
Die Basler Grossbürger waren schon im 18. Jahrhundert stark international ausgerichtet – das lässt sich zum Beispiel an den Tapeten eines alten Hauses ablesen.
Es war eine Zeit des radikalen Umbruchs, das Herz der Kultur schlug links, und alles Private wurde zum Politischen erklärt. Der Literatur tat das nicht immer gut.
Die türkisch-englische Schriftstellerin erzählt in «Das Flüstern der Feigenbäume» von einem Liebespaar im geteilten Zypern. Und von einer gesprächigen Pflanze, die alles verbindet.
Der Kultautor hat einen grossartigen Roman geschrieben, der eigentlich eine Komödie ist und ein vergnügliches Porträt der Berliner Subkultur zeichnet.
Heinrich August Winkler setzt sich mit dem «Streit um die deutsche Geschichte» auseinander. In der Essaysammlung des Historikers spiegelt sich die Grundfrage, die seine Generation beschäftigte.
Die deutsche Autorin erzählt in ihrem fulminanten Roman vier Lebensschicksale. «Im Menschen muss alles herrlich sein» ist der Versuch, die Bruchstücke des Daseins zu einem Ganzen zu fügen.
Der britische Historiker hat die Covid-19-Krise analysiert – mit überraschenden Ergebnissen.
Sergei Lebedew ist eine der massgeblichen Stimmen der russischen Gegenwartsliteratur. Er schreibt Romane, in denen er Motive aus seiner eigenen Familiengeschichte verarbeitet. Das erweist sich als eminent politisch….
Nicht wenigen gilt Alexander Goldstein (1957–2006) als wichtigster russischer Schriftsteller der jüngeren Zeit. Seine Prosa spannt einen berauschenden Bogen zwischen unterschiedlichsten Lebenswelten und fasziniert durch Vielfalt und ausserordentliche Suggestivität.
Eine monumentale Quellenedition zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden liegt jetzt vollständig vor.
Als Jugendlicher wurde Jens Söring verurteilt. Vor zwei Jahren wurde er aus der Haft entlassen. Nun erlebt er zum ersten Mal, was das ist: ein normaler Alltag….
Ein grosser Wandel steht an, wenn man dem deutschen Soziologen Wolfgang Streeck glauben will. Und wir müssen Wirtschaft und Politik neu denken. Streeck versucht das – mit einem seltsamen Verbündeten….
Die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse schreibt in ihrem neuen Roman über ein nie aufgeklärtes Kriegsverbrechen. Um Aufklärung aber scheint es ihr auch nicht zu gehen.
Der neue Roman des amerikanischen Schriftstellers ist monumental – und eine Wucht.
In der Kleinstadt Buczacz in der heutigen Ukraine sind im Zweiten Weltkrieg Zehntausende Juden erschossen worden. Der Historiker Omer Bartov nimmt die Stadt als Prototyp, um die «Anatomie eines Genozids» aufzuzeigen.
Paul Collier und John Kay ist der Brexit in die Knochen gefahren. Sie sehen Egoismen von links und rechts als Ursache für die Erosion von Solidarität und Gemeinschaft. Wenig überzeugend wirkt, wenn sie ständig den angeblichen «Marktfundamentalismus» geisseln….
Eine europaweit tätige Forscherequipe hat mehrstündige Interviews mit den ehemaligen Häftlingen geführt.
Die junge Basler Schriftstellerin Ariane Koch veröffentlicht ihren Debütroman und trifft mit einer hochrealistischen wie zugleich geisterhaften Geschichte ins Schwarze.
Eine europaweit tätige Forscherequipe hat mehrstündige Interviews mit den ehemaligen Häftlingen geführt.
Die junge Basler Schriftstellerin Ariane Koch veröffentlicht ihren Debütroman und trifft mit einer hochrealistischen wie zugleich geisterhaften Geschichte ins Schwarze.
War er ein Nazi oder nicht? Jahrelang kreiste die Beschäftigung mit Martin Heidegger um diese Frage. Lorenz Jägers grosse Biografie lenkt auf die Philosophie zurück….
War er ein Nazi oder nicht? Jahrelang kreiste die Beschäftigung mit Martin Heidegger um diese Frage. Lorenz Jägers grosse Biografie lenkt auf die Philosophie zurück….
Mehr als zwei Jahrzehnte ist es her, dass sich der Vielvölkerstaat Jugoslawien in einem Rausch der Gewalt auflöste. Viele Menschen fanden hierzulande Zuflucht. Ihre Kinder nun entdecken ihre unheimliche Urheimat neu – in Reiseromanen der anderen Art….