Bei Friederike Mayröcker geht es immer um alles und nichts
Noch ein paar Jahre, dann wird die österreichische Schriftstellerin hundertjährig. Aber sie schreibt mit einer Frische, als habe sie eben erst damit begonnen.
Noch ein paar Jahre, dann wird die österreichische Schriftstellerin hundertjährig. Aber sie schreibt mit einer Frische, als habe sie eben erst damit begonnen.
Für ihre flirrenden, hintergründigen Milieuskizzen wird die britische Schriftstellerin Rachel Cusk geliebt – aber ihre unverhüllt autobiografischen Werke trugen ihr giftige Attacken ein. Mit «Danach» liegt nun das zweite dieser umstrittenen Werke auf Deutsch vor.
Das Licht des Südens strahlt nicht so hell, wie wir gern glauben. Es ist düster und führt die Menschen zu Lebensüberdruss und Trübsinn. Luigi Pirandello hat dieses Lebensgefühl in seinen Novellen meisterhaft geschildert….
Im Buchhandel gehen derzeit massiv Umsätze verloren. Aber zugleich schwindet das Vertrauen in die Buchkultur insgesamt auf bedrohliche Weise.
Ernst Kantorowicz wurde als Historiker mit einer Staufer-Biografie berühmt. Inzwischen ist sein Leben selbst zum Forschungsgegenstand geworden – es führte mitten durch das Zeitalter der Extreme.
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet Ute Frevert für ihre wissenschaftliche Prosa, Iris Radisch für literarische Kritik aus.
Warum ist das Römische Reich untergegangen? Innere Schwäche, moralische Zersetzung, unfähige Cäsaren? Kyle Harper hat eine neue Theorie: an einer Klimakatastrophe – und einer Pandemie….
Warum ist das Römische Reich untergegangen? Innere Schwäche, moralische Zersetzung, unfähige Cäsaren? Kyle Harper hat eine neue Theorie: an einer Klimakatastrophe – und einer Pandemie….
Kein Anlass für Kulturpessimismus: Wie wir in der Streitgesellschaft bestehen und dabei sogar noch gute Laune bewahren
Der Grossonkel der Schriftstellerin Ulla Lenze geriet 1941 in New York in die Fänge der Spionageabwehr. Nun wird er zur Romanfigur.
Zeitweise wollten so viele Leute der Nazipartei beitreten, dass Hitler sie für die Allgemeinheit schliessen liess. Rund zehn Millionen Menschen wurden bis 1945 aber aufgenommen – der Politologe Jürgen W. Falter untersucht den sozialen Hintergrund dieser «Parteigenossen»….
Was heisst Ich?, fragt sich der Queer-Aktivist Paul B. Preciado….
Magdy El-Shafee hat die erste Graphic Novel Ägyptens geschaffen. Nach rund zwölf Jahren soll nun sein zweiter Band herauskommen. Es geht um eine Revolution – aber eine andere, als man vermuten würde….
Das Motiv zieht sich durch die ganze Kunstgeschichte. Und endlich macht sich jemand ein paar kluge Gedanken dazu.
Er vermittelt zwischen deutscher Italiensehnsucht und den Klischees der Italiener über die Deutschen: der italienische Historiker Roberto Zapperi. Seine kulturgeschichtlichen Recherchen sind manchmal richtige Detektivgeschichten.
Alphonse Karr brauchte nicht in die Welt hinaus zu reisen. Lieber legte er sich zwischen die Blumen und Bäume und staunte himmelwärts.
David Vanns Roman «Momentum» beruht auf persönlichen Erfahrungen. Die Geschichte seines Vaters wird darin zu einer Allegorie der endemischen Gewalt in den USA.
Zweifellos geben wir heute mehr auf Gleichheit oder Freiheit als unsere Vorfahren im Mittelalter. Laut Ian Morris hat das damit zu tun, dass wir andere Energiequellen nutzen und seit 200 Jahren auf fossile Brennstoffe setzen. Eine interessante, aber kaum richtige …
Was macht das Virus mit uns und wir mit ihm? Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz wird siebzig und schreibt im Netz den Roman der Stunde.
Einer «kleinen» Sprache wohnt sehr oft eine grosse literarische Energie inne. Das ist bei Ungarn so und bei Dänemark nicht anders. Eine die Jahrhunderte umfassende Anthologie dänischer Lyrik zeigt ein äusserst vitales poetisches Ausdrucksbegehren….
Im Dezember 1987 wird Ingrid Strobl in ihrer Wohnung in Köln festgenommen. Verdacht: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. In ihrem neuen Buch reflektiert die österreichische Journalistin und Autorin über ihre Zeit im Gefängnis….
Die äthiopisch-amerikanische Schriftstellerin Maaza Mengiste lebt seit einem halben Jahr in Zürich – nicht nur ganz freiwillig.
Die Generation des syrischen Autors Khaled Khalifa hat ihr ganzes Leben im Schatten des autoritären Asad-Regimes zugebracht. Er verschränkt die Geschichte einer zerrütteten Familie mit derjenigen seiner einst kultivierten und lebensfrohen Heimatstadt.
Die Mutter im Rampenlicht, die Tochter immer hinter den Kulissen: Das Drama scheint programmiert. Aber die Irin Anne Enright zeigt, dass es auch anders geht: Ihr Roman «Die Schauspielerin» ist eine stille, einfühlsame Beziehungsstudie.
Ein Vordenker zu Fragen der globalen Gerechtigkeit: Der indische Philosoph und Wirtschaftswissenschafter Amartya Sen wird ausgezeichnet.