Das Unglück schweisst diese Familie zusammen, wie es das Glück nie vermocht hat
Die Schriftstellerin Pascale Kramer durchleuchtet mit dem präzisen Blick der Poetin eine ins Verhängnis verstrickte Familie.
Die Schriftstellerin Pascale Kramer durchleuchtet mit dem präzisen Blick der Poetin eine ins Verhängnis verstrickte Familie.
Im Nachlass eines Verlegers sind 2018 neun bisher unbekannte Novellen des französischen Autors aufgetaucht. Jetzt sind sie publiziert worden. Hat Proust die Texte wegen ihres pikanten Inhalts unter Verschluss gehalten?…
In vielen seiner Werke hat der israelische Schriftsteller Abraham B. Yehoshua psychische Störungen seiner Charaktere raffiniert mit der politischen Realität in seiner Heimat verknüpft. In seinem jüngsten Roman gibt es etliche lose Fäden….
Ein nachgelassener Roman rekonstruiert ein minuziöses und hochpoetisches Lebensprotokoll aus den achtziger Jahren.
In Alexander Osangs neustem Roman spielt die Tochter eines ermordeten Revolutionärs die Hauptrolle. Das lässt die Geschichte noch nicht abheben.
Über Tante Pauline wurde nie geredet: Der österreichische Historiker Martin Pollack forscht einem Familienmitglied nach, das sich im Zweiten Weltkrieg dem herrschenden Nationalsozialismus entzog – und tragisch ums Leben kam.
Den afroamerikanischen Autor William Melvin Kelley kennt hierzulande kaum jemand. Kein Wunder, denn seine literarische Karriere war kurz und kompromisslos. Sein nun auf Deutsch erschienener Roman «Ein anderer Takt» ist eine kühne Mischung aus Subtilität und Härte….
Geschichte erzählen und Geschichte analysieren: Volker Reinhardt kann beides vorzüglich. In seiner grossen «Kulturgeschichte Italiens» führt er kenntnisreich durch die Jahrhunderte und berichtet von gefährlicher Kirchenmusik genauso wie von lockerer Sexualmoral.
Kann man in unsentimentalen Zeiten noch über Leidenschaften schreiben? Ja, es geht. Noëlle Revaz macht es vor: mit Witz und Eleganz….
Der im Londoner Exil lebende Ma Jian ist einer der überragenden Schriftsteller Chinas. Mit seiner Parabel «Traum von China», einer bitterbös-grotesken Satire auf epidemische Korruption und organisiertes Vergessen, glaubt er das System Xi Jinping im Kern treffen zu können. Ein …
Die Schriftstellerin Claire Beyer erzählt die aufwühlende Geschichte einer Unternehmerfamilie. Darin hält sich viel Ungeklärtes verborgen.
Die Literaturkritik könnte von Twitter einiges lernen. Und sei es die Kürze eines prägnanten Urteils.
Väter und Mütter stehen im Mittelpunkt zahlreicher neuerer Comics. Die Autoren versuchen dabei nicht nur, problematische familiäre Beziehungen aufzuarbeiten. Die Biografie der Eltern bietet oft auch einen Zugang zur Zeitgeschichte….
Die Zahlen zeigen es deutlich: Mit unserem enormen Konsum an tierischen Produkten befördern wir die Erwärmung der Erde. Der amerikanische Autor Jonathan Safran Foer fordert uns auf, unsere Essgewohnheiten zu ändern. Er hat recht und haut mit seinem Buch doch …
Eigentlich hätten wir unsere Grundbedürfnisse längst gedeckt. Dennoch müssen moderne Volkswirtschaften immer weiterwachsen. Mathias Binswanger beleuchtet in seinem neuen Buch die Hintergründe dieses «Wachstumszwangs»….
Vor hundert Jahren wurde James M. Buchanan geboren. Über das intellektuelle Erbe des amerikanischen Wirtschaftsnobelpreisträgers ist ein wüster Streit entbrannt….
Kein Geringerer als Kafka lieferte die Initialzündung für Ian McEwans Roman «Die Kakerlake». Der Roman liefert einige unerwartete Pointen, aber in Grossbritannien fiel der Applaus eher flau aus.
Der grossartige Zeichner Nikolaus Heidelbach inszeniert ein wunderbares Versteckspiel im Kunstmuseum.
In dem Roman von Nina LaCour nimmt eine Jugendliche eine Auszeit. Sie muss sich über einige Dinge im Leben Klarheit verschaffen.
Mit Witz und Komik bürstet ein Kinderbuch Kafkas «Verwandlung» gegen den Strich.
In Bilderbüchern lebt der Western wieder auf. Kluge Autorinnen machen daraus einen Riesenspass.
Der diesjährige Büchnerpreisträger legt einen Band mit Erzählungen vor. Nicht alle zeigen ihn auf der Höhe der selbstgestellten Aufgabe.
Walter Keller starb 2014 so überraschend, wie er gelebt hatte. Der Zürcher Verleger, einer der schillerndsten Initianten des transatlantischen Kunstbuchmarktes, erhält jetzt zwischen Buchdeckeln eine aufregende Hommage.
Walter Keller starb 2014 so überraschend, wie er gelebt hatte. Der Zürcher Verleger, einer der schillerndsten Initianten des transatlantischen Kunstbuchmarktes, erhält jetzt zwischen Buchdeckeln eine aufregende Hommage.
Henrik Wergeland (1808–1845) war Aufklärer und Romantiker zugleich. Das Malaise der Moderne reflektierte er, bevor in Paris Baudelaires «Blumen des Bösen» erblühten. Daneben war er ein robuster und trinkfreudiger Republikaner….