Was macht der Jesus da in der Badewanne?
Der grossartige Zeichner Nikolaus Heidelbach inszeniert ein wunderbares Versteckspiel im Kunstmuseum.
Der grossartige Zeichner Nikolaus Heidelbach inszeniert ein wunderbares Versteckspiel im Kunstmuseum.
In dem Roman von Nina LaCour nimmt eine Jugendliche eine Auszeit. Sie muss sich über einige Dinge im Leben Klarheit verschaffen.
Mit Witz und Komik bürstet ein Kinderbuch Kafkas «Verwandlung» gegen den Strich.
In Bilderbüchern lebt der Western wieder auf. Kluge Autorinnen machen daraus einen Riesenspass.
Der diesjährige Büchnerpreisträger legt einen Band mit Erzählungen vor. Nicht alle zeigen ihn auf der Höhe der selbstgestellten Aufgabe.
Walter Keller starb 2014 so überraschend, wie er gelebt hatte. Der Zürcher Verleger, einer der schillerndsten Initianten des transatlantischen Kunstbuchmarktes, erhält jetzt zwischen Buchdeckeln eine aufregende Hommage.
Walter Keller starb 2014 so überraschend, wie er gelebt hatte. Der Zürcher Verleger, einer der schillerndsten Initianten des transatlantischen Kunstbuchmarktes, erhält jetzt zwischen Buchdeckeln eine aufregende Hommage.
Henrik Wergeland (1808–1845) war Aufklärer und Romantiker zugleich. Das Malaise der Moderne reflektierte er, bevor in Paris Baudelaires «Blumen des Bösen» erblühten. Daneben war er ein robuster und trinkfreudiger Republikaner….
Plötzlich waren sie da, die Amerikaner und Briten, brachten Geld und Innovation nach Trinidad. In dieses Szenario setzt der Schriftsteller Samuel Selvon einen schlichten, aber ambitionierten jungen Mann, der am Ende der kurzen Blütezeit nicht weiss, wie ihm geschehen ist.
Sprache, Vernunft – war da sonst noch was? Der Philosoph Volker Gerhardt fragt, was Menschsein heisst.
Warum ist die EU so bürgerfern? Weil Europa als politischer Raum zu gross ist und dies mit einem Verlust an Demokratie einhergeht. Dirk Jörke plädiert deshalb für eine teilweise Rückgabe von Kompetenzen an die Nationalstaaten….
Die Wirtschaftswissenschaften sind ein breites Feld. In knapp gehaltenen Empfehlungen stellen Ökonomen in diesem Sammelband Artikel oder Bücher vor, die zu lesen sich lohnt. Trotz der grossen Bandbreite fällt ein Ansatz besonders auf….
Warum ist die Wahrheit eine Frau? Und warum ist sie nur dann ganz wahr, wenn sie nackt ist? Hans Blumenberg hat dieser Frage eine wunderbare Studie gewidmet, die über Jahre im Nachlass ruhte….
Ein Bub duckt sich vor einem Schneeball weg. Was dann geschieht, wirft einen Schatten über sein ganzes Leben. Aus diesem Szenario entwickelt der kanadische Romancier Robertson Davies die Geschichte einer stillen, insistenten Selbsterkundung….
Der norwegische Schriftsteller Roy Jacobsen legt eine atemberaubende Romantrilogie vor. Sie schafft ein Denkmal gegen das Vergessen.
Ulrich Alexander Boschwitz ist zu jung gestorben, um Schriftsteller zu werden. Ein Dichter war er trotzdem.
Amerika ist am Ende. In seinen Wäldern kämpfen verstreute Grüppchen ums Überleben, in den verfallenden Städten breiten sich skurrile Kulte aus. Auf diesem Terrain setzt Sandra Newman ihre halbwüchsige Heldin aus – und die erzählt, als wäre sie Scheherazades wilde Schwester….
Günter Bannas analysiert den deutschen Regierungs- und Parlamentsbetrieb
Polarisierung und verschärfter Parteienwettbewerb setzen der schweizerischen Kompromisskultur zu. Im legislativen Alltag wird die Suche nach breit abgestützten Lösungen verdrängt – durch das Kalkulieren mit einfachen Mehrheiten.
Nach einer Karriere als Häftling wurde die Französin 1965 fast über Nacht berühmt. Zwei Jahre später war die 29-Jährige tot. Nun erscheint auf Deutsch ihr dritter und letzter Roman….
Bis in die Reformationszeit wurde die Bibel auf Lateinisch gelesen, in der Übersetzung des Hieronymus. Dieser hat sogar Jesus ins Alte Testament geschmuggelt.
In den sechziger Jahren begann der Verleger Siegfried Unseld, sich «in Sachen polnischer Literatur» zu engagieren. Das wirkt bei Suhrkamp bis heute nach.
Mit seiner neu erschienenen Autobiografie «Permanent Record» wirbt Edward Snowden auch in Deutschland und Frankreich um Asyl. Zum Verkaufsstart reichte die US-Regierung sogleich Klage ein.
Mit ihren Memoiren ist Ljudmila Petruschewskaja eine Hymne auf Freiheit und Unbestechlichkeit gelungen.
Zwei Dinge sind anders bei diesem Debütroman über religiösen Extremismus. Es geht ums Christentum – und die koreanisch-amerikanische Schriftstellerin R. O….