In der Mathematik ist es fast wie im Leben: Die Nullen sind meistens das Grösste
Dass Mathematik furchterregend sei, ist ein faules Vorurteil. Dieses Buch beweist das Gegenteil.
Dass Mathematik furchterregend sei, ist ein faules Vorurteil. Dieses Buch beweist das Gegenteil.
In Geschichten und Bildern wird greifbar, was die Welt im Innersten zusammenhält. Darin besteht die hohe Kunst von Kinderbüchern über Physik oder Biologie.
Dass Prag früher keine Hochburg des Massentourismus war, lässt sich vor Ort nur noch erahnen. Doch die Karlsbrücke war einst wirklich völlig menschenleer – «mitten am Tag». Richard Swartz erinnert sich in einem hinreissenden Band an seine Prager Lehrjahre – als Schule …
Begegnet sind sie sich nur im Internet – die jungen Autorinnen und Autoren aus dem Gazastreifen und die amerikanischen Profi-Literaten, die ihnen sprachlich Schützenhilfe leisteten. Aus der Zusammenarbeit entstand ein Mosaik aus Gedichten und Prosatexten, die Streiflichter auf das bedrängte Leben …
Es gibt Leute, denen klebt das Pech an den Füssen. Und dann gibt es jene, die es noch nicht einmal merken. Anna Weidenholzer hält sie unter das Vergrösserungsglas ihrer Prosa….
Die Neurowissenschaft ist die Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts. Sie verspricht dem Menschen Freiheit: Der französische Soziologe Alain Ehrenberg denkt über «Die Mechanik der Leidenschaften» nach….
Wie ein Kaleidoskop drehen und verschieben sich in Bachtyar Alis Romanen die Traumata und Schrecken, welche die Geschichte der irakischen Kurden prägten. «Perwanas Abend» holt den religiösen Fanatismus in den Vordergrund und kontrastiert ihn mit einer von Anfang an vergifteten Idylle.
Der Kapitalismus hat seit der Finanzkrise von 2008 einen schweren Stand. Die Behauptung, er sei unvereinbar mit der Demokratie, ist allerdings nicht haltbar. Die grössten Gefahren liegen anderswo….
Der britische Bestseller-Autor Tom McCarthy spricht über den Büchermarkt, die Political Correctness und das falsche Streben nach Authentizität.
Frankreich gilt als Hort der Revolutionen, im letzten Jahrhundert jedoch fiel es auch durch Stagnation auf. Der Historiker Matthias Waechter zeichnet nach, wie sich das Land im langen 20. Jahrhundert entwickelte….
Pflanzen mutieren, das menschliche Erbgut zerfällt – und eine Sekte kämpft mit sinistren Mitteln ums Fortleben unserer Spezies. Dieses apokalyptische Szenario balanciert die amerikanisch-indianische Schriftstellerin Louise Erdrich mit differenzierten Milieuskizzen aus, die auf eigener Erfahrung beruhen.
Der britische Bestseller-Autor Tom McCarthy spricht über den Büchermarkt, die Political Correctness und das falsche Streben nach Authentizität.
Liest man ihre Literatur, scheinen die Norweger ein niederschmetterndes Dasein zu führen. Wohin man schaut: Unglück und Melancholie, gebrochen nur mit Poesie und Ironie. Indes kommt der Wille, die Nachtseiten der Existenz zu erkunden, als grosse Kunst daher….
Keiner weiss das Hohelied der Nostalgie unsentimentaler und nüchterner zu singen als der Bündner Schriftsteller. Nun lässt er die Schule im Dorf untergehen.
Liest man ihre Literatur, scheinen die Norweger ein niederschmetterndes Dasein zu führen. Wohin man schaut: Unglück und Melancholie, gebrochen nur mit Poesie und Ironie. Indes kommt der Wille, die Nachtseiten der Existenz zu erkunden, als grosse Kunst daher….
Er wanderte nackt in Flüssen und nutzte seinen Hut als Botanisiertrommel, weil die vom «Kopf aufsteigenden Dämpfe» die Blumen so schön konservierten. Henry David Thoreau forderte den Primat der Natur, ohne sich der Moderne zu verweigern, und sein rebellischer Geist …
Die Schriftstellerin Ilma Rakusa unternimmt eine Erinnerungsreise und ordnet ihr Leben nach einem Wörterverzeichnis.
Nun ja, Steine knabbern oder Erde mampfen muss nicht sein. Aber Wald und Wiese bieten wesentlich mehr Geniessbares, als die meisten wissen. Der Brite John Lewis-Stempel hat dies auf die harte Tour gelernt: Ein Jahr lang lebte er nur von …
Die Naturwissenschafterin Rachel Carson wusste ein weit über Fachkreise hinausgehendes Publikum anzusprechen. Das kam ihrer 1963 erschienenen Studie über die verheerenden Auswirkungen des Pestizids DDT zugute – und trug ihr grimmige Attacken der chemischen Industrie ein. Ihr Buch «Der stumme Frühling» …
Über die sechziger Jahre und die Helden ihrer Revolten weiss man Bescheid. Doch es gab auch Opfer. Davon erzählt Alain Claude Sulzer in seinem neuen Roman….
Führt die Internet-Wirtschaft zu einem Wohlstand für alle, so wie dies die Soziale Marktwirtschaft schon vor Jahrzehnten tat? Achim Wambach und Hans Christian Müller bejahen die Frage, fordern aber ein Update für die Soziale Marktwirtschaft.
Martin Aust seziert die langen Schatten des sowjetischen Imperiums. Dessen Erbe wird noch Generationen beschäftigen. Gerade deshalb mahnt Horst Teltschik, neue Brücken im Verhältnis zu Russland zu bauen….
Das «Restfell», das wir auf den Kopf tragen, erinnert an unser tierisches Erbe – es zieht uns an und stösst uns zugleich ab. Gerhard Staguhn bringt uns das Haar in seiner kleinen Kulturgeschichte näher.
Immer wird alles besser, das gilt vor allem für die intelligenten Maschinen. Was das für den Menschen heisst, beleuchtet Emma Braslavsky in einem klugen Roman.
Es ist ein später Rückblick auf eine rastlose und oft unglückliche Zeit: die jeweils nur wenige Seiten langen Prosaskizzen, in denen die Amerikanerin Lucia Berlin ihre ersten dreissig Lebensjahre fixiert. Mit Bildern und einer Auswahl von Briefen ergänzt, bietet der …