Alle Artikel von NZZ Literatur
Den Vögeln muss man nicht predigen, aber einen Anwalt brauchen sie. Er heisst Jonathan Franzen
Wenn Jonathan Franzen über Umweltfragen schreibt, dann sind in der Regel auch die Vögel nicht fern. Dieser Themenkreis und das Plädoyer für einen «franziskanischen», aufs Nahe und Greifbare zielenden Umweltschutz dominieren in seinem neuen Essayband. Aber nicht überall geht man mit …
Mit welcher Brille soll man Russland sehen?
Fritz Pleitgen und Michail Schischkin verbindet die Liebe zu Russland, doch in ihren Analysen sind sie Kontrahenten. Ihr gemeinsames Buch ist eine Mischung aus persönlichen Einblicken und historischen Einsichten.
Was es braucht, damit die Bürger ihren Staat als legitim erachten
Der Rückhalt des Staates bei seinen Bürgern ist essenziell für das Funktionieren eines Gemeinwesens. Der Ökonom Christoph Hindermann hat untersucht, was hinter dieser empfundenen Legitimität steckt.
Die Direttissima der römischen Legionäre führt heute mitten durch Fabriken
Im alten Rom führte die Via Appia Antica in gerader Linie von Rom nach Brindisi. Nun wanderte der italienische Schriftsteller Paolo Rumiz auf der berühmtesten Strasse südwärts. Und machte dabei manche böse und schöne Entdeckung….
Hinter der Grossstadt ruft die Wildnis
Auch Dichter kennen die Freilichtmalerei. Und Gerhard Falkner gehört unter diesen zu den Meistern. Mit seinen Gedichten zaubert er die schönsten Landschaften hervor….
Lauter tolle Hechte und ein paar frivole Damen
Ohne Liebe und Leidenschaft geht in der Literatur nichts. Darob gerät der Literaturwissenschafter Markus Gasser ganz aus dem Häuschen.
Gnade haben diese Frauen nie gekannt: Rachel Kushner blickt hinter Amerikas Gefängnismauern
Sie sitzen lebenslänglich oder gar im Todestrakt. Aber wer hat das Recht, Rachel Kushners Romanfiguren schuldig zu sprechen? In ihrem neuen Roman gibt die amerikanische Schriftstellerin den Verlorenen und Verdammten ihr menschliches Mass zurück….
Die Bereitschaft zum Kompromiss war einst eine grosse britische Tugend
Im 16. Jahrhundert herrschte Elisabeth I. über England….
Frauen, lernt mit Drachen reden! Ursula K. Le Guin zeigt, wie’s geht
«Nur» eine Fantasy-Autorin? Im Fall von Ursula K. Le Guin ist Vorsicht geboten bei solchen Wertungen; kein Geringerer als der US-Literaturpapst Harold Bloom hat ihr einen Platz unter den ganz Grossen eingeräumt….
Javier Marías feiert das heroische Comeback der Machos
Kaum ein Milieu weckt so abenteuerliche Phantasien wie der Geheimdienst. Nun ist auch der spanische Schriftsteller Javier Marías dem faulen Zauber erlegen.
Der Mann, der alles wissen wollte: Wie Johann Jakob Scheuchzer die «natürlichen Wunder» der Schweizer Alpen erforschte
Wer etwas wissen will, kann verschiedene Wege gehen. Zum Beispiel einen Fragebogen entwerfen. Das hat Johann Jakob Scheuchzer 1699 getan….
Das umstrittenste Gut einer Weltordnung
Matthias Herdegen schlägt eine strategische Ausrichtung des Völkerrechts vor. Dabei schärft er den Blick für die Machtstrukturen und politischen Interessen hinter den rechtlichen Regeln.
Sie dirigierten Rohstoffe rund um die Erde – eine Geschichte der mächtigen Schweizer Zwischenhändler
Der Transithandel ist ein unentbehrliches Schmiermittel der Weltwirtschaft. Und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind Schweizer Kaufleute stark an ihm beteiligt – Lea Haller zeigt, wie hiesige Händler zu treibenden Akteuren der Globalisierung wurden….
Die Grammatik der Körper ist männlich dominiert. Marlene Streeruwitz decodiert die subtile Gewalt
Noch einmal wird die Paarbeziehung demontiert. Die österreichische Schriftstellerin macht es gründlich und mit Witz. Und sie zielt aufs Ganze der Gesellschaft….
Der Zweite Weltkrieg hat unsere Gegenwart gestaltet
Menschen, Gesellschaften, Staaten, Landschaften – der Zweite Weltkrieg hat nichts unberührt gelassen und die Verhältnisse tiefer umgekrempelt als jeder andere Konflikt. Keith Lowe geht den vielen Spuren der Zerstörung und Neuschöpfung nach.
Die Liebe tanzt um eine leere Mitte
Zwei Kammern und zwei Vorhöfe hat ein normales Herz. Ein «Herz mit neun Kammern», wie es Janice Pariats Roman den Titel gibt, müsste also überdurchschnittlich viel Raum für Liebe bieten. Aber in keiner dieser Kammern wohnt die Person, um die …
Zuerst den Menschen ändern, dann die Welt – für Friedrich Schleiermacher ist Revolution ein religiöses Ereignis
Die Französische Revolution betrachtete er kritisch. Und vom Wesen der Freiheit hatte er seine eigene Vorstellung: Friedrich Schleiermachers Denken bewegt sich zwischen Liberalismus und Reaktion.
Jewgeni Wodolaskin erzählt von den gigantischen Verbrechen des Sowjetkommunismus, ist seinem Stoff aber nicht wirklich gewachsen
Noch immer gibt es in Russland viel totgeschwiegene Geschichte, doch nimmt sich die Gegenwartsliteratur zusehends der Dinge an. Zu Maria Stepanowa und Sergei Lebedew gesellt sich nun Jewgeni Wodolaskin mit seinem Roman «Luftgänger». Allerdings ist die Ambition höher als das literarische …
Minus 50 Millionen Euro im Buchmarkt: Der deutsche Zwischenhändler ist angezählt, die Schweizer Verlage schlagen sich durch
Im Februar meldete Koch, Neff & Volckmar in Deutschland Insolvenz an. Damit ist ein zentrales Bindeglied zwischen Buchhandel und Verlagshäusern in gefährlicher Schieflage. Nun lassen sich erste Aussagen über die Auswirkungen auf hiesige Editionshäuser treffen….
Ein Glück kommt selten allein – zwei alte Autoren machen Lust aufs Leben
Sind betagte Männer Meckergreise, die unter Gedächtnisausfall leiden und die Vergangenheit verklären? Nicht diese beiden Franzosen: Marc Augé und der jüngst verstorbene Michel Serres loben die Gegenwart – in zwei Büchern und auf ganz unterschiedliche Weise.
Die Unart des «Schubsens»: Wenn der Mehrheitswille über dem Recht steht
Soll für Organspenden statt der Zustimmungslösung künftig das Widerspruchsprinzip gelten? Cass Sunstein, Miterfinder eines «libertären Paternalismus», bemüht sich, die Einwände gegen ähnliche «Schubser» abzuwehren.
Ist Moral immer moralisch? Mit Hans Ulrich Gumbrecht wird Denken zur Achterbahnfahrt
Die wichtigen Fragen sind die, denen man ausweicht. Der Literaturwissenschafter Hans Ulrich Gumbrecht stellt sich ihnen. Und schont sich dabei nicht….
Mädchenherz
Anke Bärs «Kirschendiebe – oder als der Krieg zu Ende war» ist ein Glücksfall. Weil das Buch so schön leicht erzählt von einer Zeit, die für die Menschen damals schwer war. Wer das Buch liest, kann das alles besser verstehen….
Warum war Deutschland ein geteiltes Land?
Geschichte hört nicht auf, auch im Kinderbuch nicht. Es vermittelt historisches Wissen und den Umgang damit.